2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Die humanitäre Hilfe ist ein wichtiger Bestandteil des auswärtigen Handelns der Europäischen Union (EU), der seit den 1990er-Jahren schrittweise weiterentwickelt und mit dem Vertrag von Lissabon 2009 fest im EU-Vertragswerk verankert wurde. Mit der Generaldirektion „Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe“ (GD ECHO) existiert eine eigene Institution, die ein weltweites Netzwerk von ExpertInnen unterhält, welche die Umsetzung der humanitären Hilfe in Kooperation mit Partnerorganisationen wie den Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen koordinieren. Während die Unabhängigkeit der humanitären Hilfe von außenpolitischen Zielen ein wichtiges Prinzip des humanitären Völkerrechts ist, gibt es vonseiten der EU auch Bestrebungen, die humanitäre Hilfe stärker mit anderen Bereichen der Außenpolitik zu verzahnen. Inwiefern dies insbesondere in Bezug auf das Zusammenspiel von humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit gelingt, wird sich erst in den kommenden Jahren zeigen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Dany, Charlotte (2016): Umstrittene Politisierungsprozesse: Zur strategischen Neuausrichtung der humanitären Hilfe in Deutschland und der EU, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Jg. 5, Nr. 1, S. 7–33. Dany, Charlotte (2016): Umstrittene Politisierungsprozesse: Zur strategischen Neuausrichtung der humanitären Hilfe in Deutschland und der EU, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Jg. 5, Nr. 1, S. 7–33.
Zurück zum Zitat Elsuwege, Peter van/Orbie, Jan/Bossuyt, Fabienne (2016): Humanitarian aid policy in the EU’s external relations. The post-Lisbon framework, Swedish Institute for European Policy Studies: Report Nr. 3. Elsuwege, Peter van/Orbie, Jan/Bossuyt, Fabienne (2016): Humanitarian aid policy in the EU’s external relations. The post-Lisbon framework, Swedish Institute for European Policy Studies: Report Nr. 3.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission/Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik (2017): Gemeinsame Mitteilung an das Europäische Parlament und den Rat. Ein strategisches Konzept für Resilienz im Rahmen des auswärtigen Handelns der EU, JOIN(2017) 21 final. Europäische Kommission/Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik (2017): Gemeinsame Mitteilung an das Europäische Parlament und den Rat. Ein strategisches Konzept für Resilienz im Rahmen des auswärtigen Handelns der EU, JOIN(2017) 21 final.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2018): Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat: Jahresbericht über die Strategien der Europäischen Union für humanitäre Hilfe und deren Umsetzung im Jahr 2017, COM(2018) 774 final. Europäische Kommission (2018): Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat: Jahresbericht über die Strategien der Europäischen Union für humanitäre Hilfe und deren Umsetzung im Jahr 2017, COM(2018) 774 final.
Zurück zum Zitat Gemeinsame Erklärung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten, des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission (2008): Europäischer Konsens über die humanitäre Hilfe, in: Amtsblatt der EU, Nr. C 25 vom 30. Januar 2008, S. 1–12. Gemeinsame Erklärung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten, des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission (2008): Europäischer Konsens über die humanitäre Hilfe, in: Amtsblatt der EU, Nr. C 25 vom 30. Januar 2008, S. 1–12.
- Titel
- Humanitäre Hilfe
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_76
- Autoren:
-
Julian Bergmann
Niels Keijzer
- Sequenznummer
- 62