Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Hunger in Afrika. Potenziale einer Spielsimulation der frühen 1990er-Jahre für den Schulunterricht.

verfasst von : Benjamin Bigl

Erschienen in: Science MashUp: Green Games

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Wie kann ein ökologisches Lernspiel von 1987 noch heute als Prototyp für serious games fungieren? Der Beitrag stellt das Spiel „Hunger in Afrika“ als Prototyp einer spielerischen Simulation für den Unterricht vor. Er zeigt die Potenziale zur Vermittlung von umweltbezogenem Wissen im schulischen Kontext sowohl auf Produzenten- als auch auf Anwenderseite auf. Das lost game „Hunger in Afrika“ ist nicht mehr verfügbar und wirft damit auch Fragen nach der Dokumentation von Computerspielen auf.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Abt, C. C. (1970): Serious Games. New York: Viking Press. Abt, C. C. (1970): Serious Games. New York: Viking Press.
Zurück zum Zitat Aufenanger, S. (2008): Homo Ludens – Zum Verhältnis von Spiel und Computerspiel. In A. Picot, S. Zahedani & A. Ziemer (Hrsg.), Spielend die Zukunft gewinnen. Wachstumsmarkt Elektronische Spiele (S. 13–21). Berlin, Heidelberg: Springer. Aufenanger, S. (2008): Homo Ludens – Zum Verhältnis von Spiel und Computerspiel. In A. Picot, S. Zahedani & A. Ziemer (Hrsg.), Spielend die Zukunft gewinnen. Wachstumsmarkt Elektronische Spiele (S. 13–21). Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1977): Social learning theory. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Bandura, A. (1977): Social learning theory. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Bandura, A. (2002): Social Cognitive Theory of Mass Communication. In: J. Bryant & D. Zillmann (Hrsg.). Media effects. Advances in theory and research (S. 121–153). Mahwah, NJ: Erlbaum. Bandura, A. (2002): Social Cognitive Theory of Mass Communication. In: J. Bryant & D. Zillmann (Hrsg.). Media effects. Advances in theory and research (S. 121–153). Mahwah, NJ: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Bigl, B. & Schubert, M. (2021). Medienkompetenz in Sachsen. Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft. Dresden: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. Bigl, B. & Schubert, M. (2021). Medienkompetenz in Sachsen. Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft. Dresden: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Breiter, A., Welling, S. & Stolpmann, B. E. (2010): Medienkompetenz in der Schule. Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Berlin: Vistas Verlag. Breiter, A., Welling, S. & Stolpmann, B. E. (2010): Medienkompetenz in der Schule. Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Berlin: Vistas Verlag.
Zurück zum Zitat Carnau, P. (2011): Nachhaltigkeitsethik – Normativer Gestaltungsansatz für eine global zukunftsfähige Entwicklung in Theorie und Praxis. München: Rainer Hampe Verlag. Carnau, P. (2011): Nachhaltigkeitsethik – Normativer Gestaltungsansatz für eine global zukunftsfähige Entwicklung in Theorie und Praxis. München: Rainer Hampe Verlag.
Zurück zum Zitat Engleitner, J. (1990): Das Modell des pädagogischen Instituts in Oberösterreich zur Förderung von Software für den GW-Unterricht. GW-Unterricht, 26, S. 35–36. Engleitner, J. (1990): Das Modell des pädagogischen Instituts in Oberösterreich zur Förderung von Software für den GW-Unterricht. GW-Unterricht, 26, S. 35–36.
Zurück zum Zitat Falk, G. C. (2003): Didaktik des computerunterstützten Lehrens und Lernens. Illustriert an Beispielen aus der geographieunterrichtlichen Praxis. Berlin: Mensch-und-Buch-Verlag. Falk, G. C. (2003): Didaktik des computerunterstützten Lehrens und Lernens. Illustriert an Beispielen aus der geographieunterrichtlichen Praxis. Berlin: Mensch-und-Buch-Verlag.
Zurück zum Zitat Fritz, J. (2011a): Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet. Berlin: Vistas. Fritz, J. (2011a): Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet. Berlin: Vistas.
Zurück zum Zitat Heß, G. (1997): Das Autorensystem Tencore. In: Schrettenbrunner, H. (Hrsg.). Software für den Geographieunterricht. Geographiedidaktische Forschungen, Band 18. Nürnberg: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik. S. 223–229. Heß, G. (1997): Das Autorensystem Tencore. In: Schrettenbrunner, H. (Hrsg.). Software für den Geographieunterricht. Geographiedidaktische Forschungen, Band 18. Nürnberg: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik. S. 223–229.
Zurück zum Zitat Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., Reiss, K. (2017): Digitale Medien im mathematisch – naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Münster: Waxmann. Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., Reiss, K. (2017): Digitale Medien im mathematisch – naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Huizinga, J. (2004). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. [urspr. 1938]. Reinbek: Rowohlt. Huizinga, J. (2004). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. [urspr. 1938]. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Leutner, D. & Schrettenbrunner, H. (1989): Entdeckendes Lernen mit Planspielen: Lernerfolg in komplexen Realitätsbereichen: Evaluation des Computer-Simulationsspiels „Hunger in Afrika“. Unterrichtswissenschaft, 4/1989, S. 327–341. Leutner, D. & Schrettenbrunner, H. (1989): Entdeckendes Lernen mit Planspielen: Lernerfolg in komplexen Realitätsbereichen: Evaluation des Computer-Simulationsspiels „Hunger in Afrika“. Unterrichtswissenschaft, 4/1989, S. 327–341.
Zurück zum Zitat Maaß, J.; Siller, H.-St. (2011): „Hunger in Afrika“ - Wir vernetzen Mathematik, Geografie und Wirtschaftskunde mit Systemdynamik. In A. Brinkmann (Hrsg.): Mathe vernetzt. Anregungen und Materialien für einen vernetzenden Mathematikunterricht. Schriftenreihe des GDM-Arbeitskreises Vernetzungen im Mathematikunterricht. Köln: Aulis Verlag, S. 109-116. Maaß, J.; Siller, H.-St. (2011): „Hunger in Afrika“ - Wir vernetzen Mathematik, Geografie und Wirtschaftskunde mit Systemdynamik. In A. Brinkmann (Hrsg.): Mathe vernetzt. Anregungen und Materialien für einen vernetzenden Mathematikunterricht. Schriftenreihe des GDM-Arbeitskreises Vernetzungen im Mathematikunterricht. Köln: Aulis Verlag, S. 109-116.
Zurück zum Zitat Miener, K. P. (2017). „Geographiedidaktische Forschungen“ 1977 –2017 – ein Spiegel geographiedidaktischer Entwicklungen und Diskurse in Deutschland? Zeitschrift für Geographiedidaktik. Journal of Geography Education, 45(4), S. 3–18. Miener, K. P. (2017). „Geographiedidaktische Forschungen“ 1977 2017 – ein Spiegel geographiedidaktischer Entwicklungen und Diskurse in Deutschland? Zeitschrift für Geographiedidaktik. Journal of Geography Education, 45(4), S. 3–18.
Zurück zum Zitat Nieding, G.; Ohler, P.; Rey, G. D. (2015): Lernen mit Medien. Konstanz: UVK. CrossRef Nieding, G.; Ohler, P.; Rey, G. D. (2015): Lernen mit Medien. Konstanz: UVK. CrossRef
Zurück zum Zitat Otto, K.-H. (Hrsg.) (2016): Geographie und naturwissenschaftliche Bildung – Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule. Münster: Monsenstein und Vannerdat. Otto, K.-H. (Hrsg.) (2016): Geographie und naturwissenschaftliche Bildung – Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule. Münster: Monsenstein und Vannerdat.
Zurück zum Zitat Reichwein, J. & Rötzel, J. (1990): Einsatz der Computersimulation „Hunger in Nordafrika“ in einer Klasse 7. Geographie und ihre Didaktik, 4/90, S. 1998–208. Reichwein, J. & Rötzel, J. (1990): Einsatz der Computersimulation „Hunger in Nordafrika“ in einer Klasse 7. Geographie und ihre Didaktik, 4/90, S. 1998–208.
Zurück zum Zitat Schrettenbrunner, H. (Hrsg.) (1989): Software für den Geographieunterricht. Geographiedidaktische Forschungen, Band 18. Nürnberg: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik. Schrettenbrunner, H. (Hrsg.) (1989): Software für den Geographieunterricht. Geographiedidaktische Forschungen, Band 18. Nürnberg: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik.
Zurück zum Zitat Schrettenbrunner, H. (2000): Die Etappen der Evaluierung der geographischen Simulation „Hunger in Afrika“. In H. Kleber: Spannungsfeld Medien und Erziehung. München: KoPäd, S. 259–278. Schrettenbrunner, H. (2000): Die Etappen der Evaluierung der geographischen Simulation „Hunger in Afrika“. In H. Kleber: Spannungsfeld Medien und Erziehung. München: KoPäd, S. 259–278.
Zurück zum Zitat Vuurman, E. (u.a.) (1993): Seasonal allergic rhinitis and antihistaminic effects on children’s learning. Annals of Allergy, 71, S. 121–126. Vuurman, E. (u.a.) (1993): Seasonal allergic rhinitis and antihistaminic effects on children’s learning. Annals of Allergy, 71, S. 121–126.
Zurück zum Zitat Walter, S. & Stelz, U. (1991): Computersimulation in Klasse 13. Geo-Computer 13/14, S. 2–13. Walter, S. & Stelz, U. (1991): Computersimulation in Klasse 13. Geo-Computer 13/14, S. 2–13.
Zurück zum Zitat Zimmermann, O. & Falk, F. (2020): Handbuch Games Kultur. Berlin: Deutscher Kulturrat. Zimmermann, O. & Falk, F. (2020): Handbuch Games Kultur. Berlin: Deutscher Kulturrat.
Metadaten
Titel
Hunger in Afrika. Potenziale einer Spielsimulation der frühen 1990er-Jahre für den Schulunterricht.
verfasst von
Benjamin Bigl
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40509-0_4