2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Hybride Erwerbskonstellationen: Überblick über einige sozialpolitische Herausforderungen aus institutioneller Sicht
verfasst von : Benjamin Belz
Erschienen in: Selbstständige Erwerbstätigkeit und Erwerbskarrieren in späteren Lebensphasen
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Zwar ist Erwerbshybridisierung kein ganz neues Phänomen (Kay und Suprinovič 2019: 1) und auch in früheren Arbeiten kommen die „immer schwieriger werdende Abgrenzung zwischen abhängiger und selbständiger Erwerbstätigkeit“ sowie der Wechsel von abhängiger und selbständiger Beschäftigung schon zur Sprache (Becker und Faik 1999: 293 f.). Jedoch ist zu konstatieren, dass dem Phänomen Erwerbshybridisierung – auch unter dieser Begrifflichkeit – erst in den vergangenen Jahren in der Wissenschaft zunehmend mehr Aufmerksamkeit zuteilwurde und sich beispielsweise vermehrt den Ursachen und konkreten Formen hybrider Erwerbsformen gewidmet wurde – ebenso wie den sozialpolitischen Folgen dieser Erwerbstätigkeitsmuster (Bögenhold und Fachinger 2012; Bögenhold und Fachinger 2015; Bührmann et al. 2018a; Schulze Buschoff 2018; Kay und Suprinovič 2019).