In diesem Kapitel werden theoretische Konzeptionen und empirische Befunde zur Analyse von ausgewählten, als hybrid bezeichneten Organisationen vorgestellt und in Fortführung der Analysen ökonomischer Akteure in Kap. 2 diskutiert. Die Autoren oder Kommentatoren haben den hier betrachteten Organisationen Hybridität zugeschrieben, weil sie nicht den in der Standardliteratur als kennzeichnend geltenden Strukturen und Funktionen von Haushalten, Unternehmen oder staatlichen Betrieben entsprechen. Betrachtet werden haushaltsverbundene Unternehmen, informelle Organisationen, formale Non-Profit-Organisationen und hybride Organisationsformen von und zwischen Unternehmen, und zwar Genossenschaften sowie Kooperationen, die als gemischte Beherrschungs- und Überwachungssysteme bezeichnet werden. Abschließend wird der Erklärungswert für die Zuschreibung von Hybridität erörtert.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten