Bauer G (2009) Ölhydraulik, 9. Aufl. Teubner-Verlag, Stuttgart
Dombrowski R (2014) Simulation. Ölhydraulik und Pneumatik, (Konstruktionsjahrbuch), Mainz 10–37
Gels S (2010/2011) Lärmbekämpfung in der Hydraulik. Ölhydraulik und Pneumatik, (Konstruktionsjahrbuch) Mainz 26–35
Goenechea E (2006) Aktive Pulsationsminderung – Funktionsweise einer neuartigen Sekundärmaßnahme in hydraulischen Systemen. Ölhydraulik und Pneumatik 9:444–452
Homepage (2006a) HAWE Hydraulik, Fluidtechnik-Lexikon
Ivantysyn J, Ivantysynova M (1993) Hydrostatische Pumpen und Motoren. Springer, Berlin
Klein A, Grätz U, Schindler U (2003) Hydraulikkreislauf, Elektromagnet und 3D-Mechanik in einem Modell. Ölhydraulik und Pneumatik 47:148–152
Malek R (2003) Konstruktion einer verstellbaren Außenzahnradpumpe. Diplomarbeit, HTW Dresden
Mannesmann Rexroth GmbH (1995) Hydro- und Elektronik-Komponenten. Produktkatalog Nr. RD 00 208/04.95., Lohr am Main
Matthies H J (2008) Einführung in die Ölhydraulik 6. Aufl. Teubner-Verlag, Stuttgart
Murrenhoff H (2007) Experimentelle Wirkungsgraduntersuchungen – Am Bsp. einer Axialkolbenmaschine. Ölhydraulik und Pneumatik 9:502–507
N.N. (1971) Regelbare Zahnradpumpe. Offenlegungsschrift 2008952
N.N. (1983) Hydraulik in Theorie und Praxis. Robert Bosch GmbH
N.N. (1996) Hydrostatische Antriebe mit Sekundärregelung (Der Hydraulik Trainer Bd. 6) Mannesmann Rexroth, Lohr am Main
N.N. (2000) Stufenlos regelbare Fördereinrichtung. Offenlegungsschrift 19947577A1
N.N. (2004) Sauer-Danfoss Technische Information, Schrägachsen-Verstellmotoren
N.N. Mannesmann Rexroth GmbH (1991) Grundlagen und Komponenten der Fluidtechnik Hydraulik (Der Hydraulik Trainer Bd. 1). 2. Aufl., Lohr am Main
N.N. Sauer-Danfoss (2011) Elektronisch gesteuerte Kolbenpumpen. Ölhydraulik und Pneumatik 5:190–191
Noack T (2011) Volumenstrompulsation von hydraulischen Verdrängereinheiten. Diplomarbeit, HTW Dresden
Nollau R (2009) Modellierung und Simulation technischer Systeme. Springer, Berlin
CrossRefMATH
Salzer M (2002) Die thermohydraulische Freikolbenmaschine mit zwei flächen- eine effektive Alternative für mobilhydraulische Antriebssysteme. Dissertation, TU Dresden
SilencerRébel R, Grätz U (2001) Modellierung der Drucksteuerung in einer Axialkolbenpumpe. Ölhydraulik und Pneumatik 4:240–245
Töpfer H, Schwarz A (1988) Wissensspeicher Fluidtechnik. Fachbuchverlag, Leipzig
Wetendorf M (2009) Pulsationsminderung an Hydraulikpumpen. Diplomarbeit, HTW Dresden
Will D, Ströhl H (1990) Einführung in die Hydraulik und Pneumatik. Verlag Technik, Berlin
Wustmann W (2009) Kavitationsverhalten beim Umsteuervorgang von Kolbenpumpen. Ölhydraulik und Pneumatik 6:250–257
Wustmann W, Petzold M (2011) Optimierungspotenzial bei Außenzahnradpumpen. Ölhydraulik und Pneumatik 4:120–126