Skip to main content

2022 | Buch

Hyperschallbahn

Anforderungen an ein Europanetz für 7.200km/h

verfasst von: Andreas Scholz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch beschreibt die Anforderungen an ein Europanetz der Hyperschallbahn auf der Basis der Vakuum-Magnetbahn-Technologie. Es veranschaulicht die vorhandenen und perspektivischen Marktpotenziale im kontinentalen und interkontinentalen Verkehr unter der Maßgabe, dass der Luftverkehr weitgehend durch das neue Verkehrssystem abgelöst wird. Das Buch leitet die Anforderungen an die wesentlichen Systemelemente und die Netzgestaltung ab, um die Marktpotenziale vollständig zu erschließen. Es beschreibt ein Basisnetz und ermittelt auf dieser Grundlage die Entwicklung der Erträge und Kosten sowie die Finanzierung des Systems in einer definierten Zeitlinie über einen gesamten Lebenszyklus. Ergänzend werden weitere breitgefächerte Nachfrage-Szenarien aufgezeigt und technisch-betriebswirtschaftlich bewertet. Das Buch beschreibt die Auswirkungen des Vakuum-Magnetbahn-Systems auf den Luftverkehr und zeigt abschließend Handlungsfelder für die Realisierung des neuen Verkehrssystems auf.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
In weniger als einer Stunde von London nach New York oder in zwanzig Minuten von Mailand nach Paris? Dieses Buch beschreibt die Hyperschallbahn – ein neues Verkehrssystem, das sich bereits seit vielen Jahrzehnten als Vacuum Tube Train in Diskussion befindet, jedoch noch phantasiebehaftet und ohne Realisierungsperspektive ist. Welche Chancen bieten sich und welche Herausforderungen sind zu meistern, falls das neue System in Europa und weltweit in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts in Betrieb geht? In Szenarien wird eine Hyperschallbahn dargestellt, die in ferner Zukunft den Luftverkehr von seiner führenden Position am kontinentalen und globalen Verkehrsmarkt verdrängen kann.
Andreas Scholz
Kapitel 2. Systemparameter
Zusammenfassung
Um dem Reisezeitanspruch gerecht zu werden, muss die Hyperschallbahn ein Vielfaches der Geschwindigkeit heutiger Flugzeuge erreichen. Das erfordert Züge, die mit Magnet-schwebeantrieb durch Vakuumröhren fahren. Magnetschwebe- und Vakuumtechnik bilden ein energetisches Verbundsystem. Die Fahrdynamik der Hyperschallbahn muss sowohl die Anforderungen an die Reisezeit als auch das Wohlbefinden der Passagiere berücksichtigen. Sie erzwingt eine Trassierung der Linien in überregionalen Dimensionen. Eine sicherheitsbedingte Mindest-Zugfolgezeit und eine maximale Verkehrsstrombündelung erfordern Züge mit hoher Sitzplatzkapazität.
Andreas Scholz
Kapitel 3. Netzgestaltung
Zusammenfassung
In Auswertung der weltweiten Luftverkehrsströme werden mengenstarke Linien zur interkontinentalen Anbindung von Europa bestimmt. Ein innereuropäisches Liniennetz unter Berücksichtigung vielfältiger Gestaltungsprämissen ergänzt die interkontinentalen Linien. Wesentlich ist die Auswahl der Stationen im Liniennetz – zu wenige Stationen können das Nachfragepotenzial nicht vollständig erschließen, zu viele Stationen beeinträchtigen die Entfaltung der technischen Systemvorteile der Hyperschallbahn. Ein optimiertes Standortkonzept muss auch die angemessene Einbindung von Staaten und Regionen in das Netz im Blick haben, erforderlichenfalls mit Unterstützung durch ergänzende lokale Zubringersysteme.
Andreas Scholz
Kapitel 4. Ertragspotenzial
Zusammenfassung
Die in einem Referenzjahr realisierten Flüge von Airports in Europa und Anteile des Landverkehrs werden in ihrer Verlagerungsfähigkeit auf die Hyperschallbahn ausgewertet. Für das resultierende Verkehrsmengenpotenzial folgt die Prognose des Wachstums über einen sehr langen Zeitraum. Auf der Basis der Mengenprognose liefert ein Elastizitätsmodell die Prognose der Preisentwicklung. Damit wird eine nach Marktsegmenten differenzierte Einschätzung der Ertragsentwicklung über den gesamten Prognosezeitraum möglich. Die Mengenprognose entscheidet außerdem über die Dimensionierung von Systemelementen der Hyperschallbahn während ihrer gesamten Nutzungsdauer.
Andreas Scholz
Kapitel 5. Kostenelemente
Zusammenfassung
Die Kosten der Hyperschallbahn werden differenziert nach Investitionen, Wartung, Betrieb und Energieverbrauch sowie nach wesentlichen Systemelementen ausgewiesen. Da einige Systemelemente eine sehr lange Nutzungsdauer erreichen, ist ihre vorausschauende Dimensionierung erforderlich. Auf Grund der Abhängigkeit von den Systemdimensionen müssen auch die Kosten über sehr lange Zeiträume unter Berücksichtigung von zwischenzeitlichen Realisierungsterminen ermittelt werden. Sie werden nach Modellprämissen berechnet und mit Hilfe verwandter Bezugsfälle der Gegenwart plausibilisiert. Für Unwägbarkeiten und offene technische Fragen werden Zusatzkosten eingerechnet.
Andreas Scholz
Kapitel 6. Ergebniswirkung
Zusammenfassung
Erträge und Kosten werden zu einer vereinfachten Ergebnisrechnung zusammengeführt, die den wirtschaftlichen Erfolg der Hyperschallbahn widerspiegelt. Für den Bau der Hyperschallbahn ist zunächst eine massive Vorfinanzierung durch die beteiligten Staaten erforderlich. Der wirtschaftliche Erfolg der Hyperschallbahn wird an ihrer Fähigkeit der vollständigen Rückzahlung der Vorfinanzierung aus dem laufendem Systembetrieb gemessen. Diese Fähigkeit wird mit der Ergebnisrechnung in verschiedenen Nachfrage-Szenarien für den Prognosefall und für abweichende Entwicklungen der Nachfrage geprüft. Eine entsprechende Prüfung erfolgt ebenso für mehrere Angebot-Szenarien, die mögliche Restriktionen beim Netzausbau beinhalten. Ergänzend zum wirtschaftlichen Ergebnis zeigt das Kapitel die Wirkung der Hyperschallbahn am Verkehrsmarkt. Das neue Verkehrssystem bewirkt im Prognosefall einen gravierenden Anteilsverlust des Luftverkehrs.
Andreas Scholz
Backmatter
Metadaten
Titel
Hyperschallbahn
verfasst von
Andreas Scholz
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-66584-8
Print ISBN
978-3-662-66583-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66584-8

    Premium Partner