Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Ich halte das nicht mehr aus.“ Konsequenzen der Medienskepsis

verfasst von : Sebastian Hollekamp, Lionard Tampier

Erschienen in: Medienskepsis in Deutschland

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Welche Konsequenzen ziehen medienskeptische Personen aus ihrer Haltung? Auf Basis von 26 leitfadengestützten Einzelinterviews beschreibt dieser Beitrag, welche emotionalen Reaktionen Mediennutzerinnen und Mediennutzer zeigen, wenn sie Beiträge rezipieren, die sie als mangelhaft einstufen und welche Reaktionen diese Haltung hervorruft. Ausgehend von kommunikationswissenschaftlichen Annahmen zum Uses-and-Gratification-Ansatz sowie zu Hostile-Media-Effekten werden unterschiedliche Verarbeitungsstrategien von medienskeptischen Haltungen deutlich. Die Studie identifiziert vier Typen von emotionalen Reaktionen und unterscheidet zwischen entspannten, grummeligen, resignierten und wütenden Medienskeptikerinnen und Medienskeptikern. Medienskepsis wird vorzugsweise im sozialen Umfeld der Befragten artikuliert, wenige äußern ihre Kritik offen gegenüber Medien. Hinsichtlich der Mediennutzung werden Strategien herausgearbeitet: die unveränderte Mediennutzung, die Vermeidung von Medienkontakten, die Zuwendung zu zusätzlichen Medienangeboten – seien es ausländische Medien oder politisch eher am Rande des Spektrums angesiedelte Publikationen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Henn, P., von Vincke, F., Dohle, M., & Schnippenkoetter, S. (2014). Journalismus, der es keinem Recht macht? Eine empirische Untersuchung zu Ursachen und Konsequenzen des Hostile-Media-Effekts. In W. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (S. 213–228). Wiesbaden: Springer VS. Henn, P., von Vincke, F., Dohle, M., & Schnippenkoetter, S. (2014). Journalismus, der es keinem Recht macht? Eine empirische Untersuchung zu Ursachen und Konsequenzen des Hostile-Media-Effekts. In W. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (S. 213–228). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Höfer, W. (2012). Medien und Emotionen. Zum Medienhandeln junger Menschen. Wiesbaden: Springer VS. Höfer, W. (2012). Medien und Emotionen. Zum Medienhandeln junger Menschen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Jakobs, I. (2014). Diskutieren für mehr Demokratie? Zum deliberativen Potenzial von Leserkommentaren zu journalistischen Texten im Internet. In W. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (S. 191–210). Wiesbaden: Springer VS. Jakobs, I. (2014). Diskutieren für mehr Demokratie? Zum deliberativen Potenzial von Leserkommentaren zu journalistischen Texten im Internet. In W. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (S. 191–210). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Klapper, J. T. (1969). The effects of mass communication. New York: The Free Press. Klapper, J. T. (1969). The effects of mass communication. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Mlitz, A. (2008). Dialogorientierter Journalismus. Leserbriefe in der deutschen Tagespresse. Konstanz: UVK Verlag. Mlitz, A. (2008). Dialogorientierter Journalismus. Leserbriefe in der deutschen Tagespresse. Konstanz: UVK Verlag.
Zurück zum Zitat Moody, K. E. (2011). Credibility or convenience? Political information choices in a media-saturated environment. Media International Australia, 140(1), 35–46. Moody, K. E. (2011). Credibility or convenience? Political information choices in a media-saturated environment. Media International Australia, 140(1), 35–46.
Zurück zum Zitat Mothes, C., & Schenk, S. (2016). Medienwirkung trotz Selektion: Einflussfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten – von Wolfgang Donsbach (1991). In M. Potthoff (Hrsg.), Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung (S. 259–270). Wiesbaden: Springer VS. Mothes, C., & Schenk, S. (2016). Medienwirkung trotz Selektion: Einflussfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten – von Wolfgang Donsbach (1991). In M. Potthoff (Hrsg.), Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung (S. 259–270). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Palmgreen, P. (1984). Der „Uses and Gratifications Approach“. Theoretische Perspektiven und praktische Relevanz. Rundfunk und Fernsehen, 32, 51–62. Palmgreen, P. (1984). Der „Uses and Gratifications Approach“. Theoretische Perspektiven und praktische Relevanz. Rundfunk und Fernsehen, 32, 51–62.
Zurück zum Zitat Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Tsfati, Y., & Capella, J. N. (2005). Why do people watch news they do not trust? The need for cognition as a moderator in the association between news media skepticism and exposure. Media Psychology, 7(3), 251–271.CrossRef Tsfati, Y., & Capella, J. N. (2005). Why do people watch news they do not trust? The need for cognition as a moderator in the association between news media skepticism and exposure. Media Psychology, 7(3), 251–271.CrossRef
Zurück zum Zitat Tsfati, Y., & Peri, Y. (2006). Mainstream media skepticism and exposure to sectorial and extranational news media: The case of Israel. Mass Communication & Society, 9(2), 165–187.CrossRef Tsfati, Y., & Peri, Y. (2006). Mainstream media skepticism and exposure to sectorial and extranational news media: The case of Israel. Mass Communication & Society, 9(2), 165–187.CrossRef
Zurück zum Zitat Vogel, I., Suckfüll, M., & Gleich, U. (2007). Medienhandeln. In U. Six, U. Gleich, & R. Gimmler (Hrsg.), Kommunikationspsychologie – Medienpsychologie. Lehrbuch (S. 335–355). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union. Vogel, I., Suckfüll, M., & Gleich, U. (2007). Medienhandeln. In U. Six, U. Gleich, & R. Gimmler (Hrsg.), Kommunikationspsychologie – Medienpsychologie. Lehrbuch (S. 335–355). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.
Zurück zum Zitat Ziegele, M. (2016). Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation. Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von OnlineNachrichten. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Ziegele, M. (2016). Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation. Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online­Nachrichten. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Metadaten
Titel
„Ich halte das nicht mehr aus.“ Konsequenzen der Medienskepsis
verfasst von
Sebastian Hollekamp
Lionard Tampier
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31369-2_9