2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Anreiz, Risiko, Ruin – Finanzpsychologie für jedermann!
Geld hat etwas Verklärtes an sich und wird so zum Mysterium. Es entsteht durch Stundung, ähnlich der Kreditvergabe, und wird dadurch zum Transfermittel zwischen zwei Leistungen wie Arbeit gegen Lohn oder Geld zum Einkaufen. Im merkantilen Denken ist Geld der Wertmaßstab schlechthin, weil sich daran Erfolg vs. Misserfolg, Gewinn oder Verlust etc. festmachen lässt, was wiederum mit dem herrschenden Eigeninteresse konform geht. Geld steht auch für eine übernommene Identität (also dem Ich), weil es eine Projektionsfläche für unbewusste Bedürfnisse o. ä. sein kann. Geldkrankheiten wurden daher erstmals in der Psychoanalyse zum Thema und versuchsweise erklärt. Geldneurosen finden danach ihren Ursprung in gestörten infantilen Liebesbeziehungen, die als ungelöste Konflikte die Persönlichkeitsentwicklung bestimmen. Nach der „Analtheorie des Geldes“ wird Geld zum Liebesersatz, und die unbewältigten frühkindlichen Konflikte prägen u. a. den sogenannten Analcharakter, der durch Ordnungssinn, Eigenwilligkeit und Geiz gekennzeichnet ist. Ein anormaler Umgang mit Geld kann daher die Quelle zahlreicher Persönlichkeits- und Beziehungsprobleme sein.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Blanton, S. (1977). Die Masken des Geldes. In E. Borneman (Hrsg.),
Psychoanalyse des Geldes (S. 319–335). Frankfurt: Suhrkamp.
Borneman, E. (1977).
Psychoanalyse des Geldes. Frankfurt: Suhrkamp.
Brengelmann, J. C. (1988).
Risiko-/Lustaktivitäten. Vaduz: Bild- und Verlagsanstalt.
Brengelmann, J. C. (1989a).
Risiko-/Lustdispositionen. Vaduz: Bild- und Verlagsanstalt.
Brengelmann, J. C. (1989b).
Aktivitäten und Dispositionen der Risikolust. Vaduz: Bild- und Verlagsanstalt.
Fank, M. (1994). The development of a money-handling inventory.
Personality and Individual Differences,
17, 147–152.
CrossRef
Ferenczi, S. (1977). Zur Ontogenese des Geldinteresses. In E. Borneman (Hrsg.),
Psychoanalyse des Geldes (S. 96–104). Frankfurt: Suhrkamp.
Forman, N. (1987).
Mind over money. Curing your financial headaches with moneysanity. Toronto: Doubleday.
Freud, S. (1908). Charakter und Analerotik. In E. Borneman (Hrsg.),
Psychoanalyse des Geldes (S. 87–95). Frankfurt: Suhrkamp.
Furnham, A. (1996). Attitudinal correlates and demographic predictors of monetary beliefs and behaviours.
Journal of Organizational Behaviour,
17, 375–388.
CrossRef
Furnham, A., & Argyle, M. (1998).
The psychology of money. London: Routledge.
Goldberg, H., & Lewis, R. T. (1978).
Money madness. The psychology of saving, spending, loving, and hating money. New York: Morrow.
CrossRef
Katona, G. (1960).
Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmer. Tübingen: Mohr.
Kaufman, W. (1977). Gefühlsbedingter Gebrauch von Geld. In E. Borneman (Hrsg.),
Psychoanalyse des Geldes (S. 293–318). Frankfurt: Suhrkamp.
König, P. (2004).
30 dreiste Lügen über Geld. Befreie dein Leben; Rette dein Geld. Zürich: Oesch.
Schmölders, G. (1966).
Psychologie des Geldes. Hamburg: Rowohlt.
Simmel, G. (1920).
Philosophie des Geldes (3. Aufl.). München: Duncker & Humblot.
- Titel
- Ich – Identifikation mit Geld
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-58273-2_8
- Autor:
-
Heribert Wienkamp
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 8
- Kapitelnummer
- Kapitel 8