Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Ich – Identifikation mit Geld

verfasst von : Heribert Wienkamp

Erschienen in: Anreiz, Risiko, Ruin – Finanzpsychologie für jedermann!

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Geld hat etwas Verklärtes an sich und wird so zum Mysterium. Es entsteht durch Stundung, ähnlich der Kreditvergabe, und wird dadurch zum Transfermittel zwischen zwei Leistungen wie Arbeit gegen Lohn oder Geld zum Einkaufen. Im merkantilen Denken ist Geld der Wertmaßstab schlechthin, weil sich daran Erfolg vs. Misserfolg, Gewinn oder Verlust etc. festmachen lässt, was wiederum mit dem herrschenden Eigeninteresse konform geht. Geld steht auch für eine übernommene Identität (also dem Ich), weil es eine Projektionsfläche für unbewusste Bedürfnisse o. ä. sein kann. Geldkrankheiten wurden daher erstmals in der Psychoanalyse zum Thema und versuchsweise erklärt. Geldneurosen finden danach ihren Ursprung in gestörten infantilen Liebesbeziehungen, die als ungelöste Konflikte die Persönlichkeitsentwicklung bestimmen. Nach der „Analtheorie des Geldes“ wird Geld zum Liebesersatz, und die unbewältigten frühkindlichen Konflikte prägen u. a. den sogenannten Analcharakter, der durch Ordnungssinn, Eigenwilligkeit und Geiz gekennzeichnet ist. Ein anormaler Umgang mit Geld kann daher die Quelle zahlreicher Persönlichkeits- und Beziehungsprobleme sein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das ursprüngliche Zitat von Karl Kraus (1913) betraf die Psychoanalyse und lautete: „Psychoanalyse ist jene Geisteskrankheit, für deren Therapie sie sich hält“. Quelle: www.​aphorismen.​de.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Blanton, S. (1977). Die Masken des Geldes. In E. Borneman (Hrsg.), Psychoanalyse des Geldes (S. 319–335). Frankfurt: Suhrkamp. Blanton, S. (1977). Die Masken des Geldes. In E. Borneman (Hrsg.), Psychoanalyse des Geldes (S. 319–335). Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Borneman, E. (1977). Psychoanalyse des Geldes. Frankfurt: Suhrkamp. Borneman, E. (1977). Psychoanalyse des Geldes. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Brengelmann, J. C. (1988). Risiko-/Lustaktivitäten. Vaduz: Bild- und Verlagsanstalt. Brengelmann, J. C. (1988). Risiko-/Lustaktivitäten. Vaduz: Bild- und Verlagsanstalt.
Zurück zum Zitat Brengelmann, J. C. (1989a). Risiko-/Lustdispositionen. Vaduz: Bild- und Verlagsanstalt. Brengelmann, J. C. (1989a). Risiko-/Lustdispositionen. Vaduz: Bild- und Verlagsanstalt.
Zurück zum Zitat Brengelmann, J. C. (1989b). Aktivitäten und Dispositionen der Risikolust. Vaduz: Bild- und Verlagsanstalt. Brengelmann, J. C. (1989b). Aktivitäten und Dispositionen der Risikolust. Vaduz: Bild- und Verlagsanstalt.
Zurück zum Zitat Fank, M. (1994). The development of a money-handling inventory. Personality and Individual Differences, 17, 147–152.CrossRef Fank, M. (1994). The development of a money-handling inventory. Personality and Individual Differences, 17, 147–152.CrossRef
Zurück zum Zitat Ferenczi, S. (1977). Zur Ontogenese des Geldinteresses. In E. Borneman (Hrsg.), Psychoanalyse des Geldes (S. 96–104). Frankfurt: Suhrkamp. Ferenczi, S. (1977). Zur Ontogenese des Geldinteresses. In E. Borneman (Hrsg.), Psychoanalyse des Geldes (S. 96–104). Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Forman, N. (1987). Mind over money. Curing your financial headaches with moneysanity. Toronto: Doubleday. Forman, N. (1987). Mind over money. Curing your financial headaches with moneysanity. Toronto: Doubleday.
Zurück zum Zitat Freud, S. (1908). Charakter und Analerotik. In E. Borneman (Hrsg.), Psychoanalyse des Geldes (S. 87–95). Frankfurt: Suhrkamp. Freud, S. (1908). Charakter und Analerotik. In E. Borneman (Hrsg.), Psychoanalyse des Geldes (S. 87–95). Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Furnham, A. (1996). Attitudinal correlates and demographic predictors of monetary beliefs and behaviours. Journal of Organizational Behaviour, 17, 375–388.CrossRef Furnham, A. (1996). Attitudinal correlates and demographic predictors of monetary beliefs and behaviours. Journal of Organizational Behaviour, 17, 375–388.CrossRef
Zurück zum Zitat Furnham, A., & Argyle, M. (1998). The psychology of money. London: Routledge. Furnham, A., & Argyle, M. (1998). The psychology of money. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Furnham, A., & Rose, M. (1987). Alternative ethics. Human Relations, 40, 561–574.CrossRef Furnham, A., & Rose, M. (1987). Alternative ethics. Human Relations, 40, 561–574.CrossRef
Zurück zum Zitat Goldberg, H., & Lewis, R. T. (1978). Money madness. The psychology of saving, spending, loving, and hating money. New York: Morrow.CrossRef Goldberg, H., & Lewis, R. T. (1978). Money madness. The psychology of saving, spending, loving, and hating money. New York: Morrow.CrossRef
Zurück zum Zitat Katona, G. (1960). Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmer. Tübingen: Mohr. Katona, G. (1960). Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmer. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Kaufman, W. (1977). Gefühlsbedingter Gebrauch von Geld. In E. Borneman (Hrsg.), Psychoanalyse des Geldes (S. 293–318). Frankfurt: Suhrkamp. Kaufman, W. (1977). Gefühlsbedingter Gebrauch von Geld. In E. Borneman (Hrsg.), Psychoanalyse des Geldes (S. 293–318). Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat König, P. (2004). 30 dreiste Lügen über Geld. Befreie dein Leben; Rette dein Geld. Zürich: Oesch. König, P. (2004). 30 dreiste Lügen über Geld. Befreie dein Leben; Rette dein Geld. Zürich: Oesch.
Zurück zum Zitat Schmölders, G. (1966). Psychologie des Geldes. Hamburg: Rowohlt. Schmölders, G. (1966). Psychologie des Geldes. Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Simmel, G. (1920). Philosophie des Geldes (3. Aufl.). München: Duncker & Humblot. Simmel, G. (1920). Philosophie des Geldes (3. Aufl.). München: Duncker & Humblot.
Metadaten
Titel
Ich – Identifikation mit Geld
verfasst von
Heribert Wienkamp
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58273-2_8