Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Im Auge des medialen Sturmes – Angeklagt, vorverurteilt, vernichtet

verfasst von : Thomas Middelhoff

Erschienen in: Litigation-PR

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Als Angeklagter im Fokus der Medien: Das hat Thomas Middelhoff in den vergangenen Jahren intensiv erlebt. Sehr persönlich blickt er zurück: Was es mit einem Top-Manager macht, sich regelrecht wehrlos gegenüber der Öffentlichkeit zu fühlen. Wie er heute das Treiben von Redaktionen, Gericht und Politik mit entsprechendem Abstand bewertet. Und was er anderen Betroffenen in vergleichbaren Situationen rät.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. dazu auch den Beitrag „Relevanz der Medieneffekte auf Angeklagte und Zeugen für Urteile in Strafverfahren“ in diesem Buch.
 
Metadaten
Titel
Im Auge des medialen Sturmes – Angeklagt, vorverurteilt, vernichtet
verfasst von
Thomas Middelhoff
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27497-9_4