Skip to main content

Fachbeiträge & Nachrichten: Business IT + Informatik

Fachbeiträge & Nachrichten: Business IT + Informatik

Welche Chancen bietet Chat GPT in Vertrieb und Kundenservice? Professor Manfred Hentz ist überzeugt, dass der Chatbot den Kanalmix in der Kundenbetreuung künftig gut ergänzt, aber nicht ersetzt.

Werbung soll Aufmerksamkeit wecken und Verkaufschancen eröffnen. Doch dieses Ziel verfehlt sie beim Empfänger oft. Kunden möchten maßgeschneiderte Angebote. Mit Deep-Learning-Technologie werden Marketer dabei unterstützt, passende Botschaften zu vermitteln. 

2021 ist die Zahl betrügerischer Kartentransaktionen erneut zurückgegangen. Das berichtet die Europäische Zentralbank (EZB). Ihr Anteil belief sich gemessen am Gesamtwert der Kartenzahlungen, die mit im Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) ausgegebenen Karten getätigt wurden, auf 0,028 Prozent.

Die Zusammenarbeit von Data Scientists und Managern läuft vielerorts noch recht holprig. Controller fungieren dann häufig als Mediator und sorgen für gegenseitiges Verständnis. Dafür übersetzen sie Anforderungen aus Big Data, harmonisieren Arbeitsprozesse und interpretieren die Daten.

Personaldiagnostik mit Interviews und Assessment Center hat im Recruiting ihren festen Platz. Doch der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen, bei der Personalbeschaffung kreativer zu werden. Einen vielversprechenden neuen Ansatz bieten Virtual-Reality-Spiele.

Der Kampf gegen Geldwäscher ist trotz softwarebasierter Erkennungsverfahren für Banken eine enorme Herausforderung. So manche verdächtige Transaktion entpuppt sich im Nachgang als falscher Alarm. Mehr Sicherheit soll eine Lösung bringen, an der Forschende verschiedener Institute derzeit arbeiten.

DLT und Blockchain verstärken den Druck auf etablierte Banken, offenbart eine aktuelle Bain-Studie. Um als Intermediäre weiterhin relevant zu bleiben, müssen die Institute die Vorteile von Web3 nutzen - etwa im Transaction Banking, dem Wealth Management oder dem außerbörslichen Kapitalmarktgeschäft.

Gleich sieben Institute aus Deutschland finden sich in der aktuellen Ausgabe des Finnoscore in den Top Ten der DACH-Region. Laut der Studie zum digitalen Kundenerlebnis im Bankwesen haben sich die Geldhäuser bundesweit bei der digitalen Qualität ihrer Angebote deutlich angenähert.

Gaia-X, Datenraum, Manufacturing-X, Verwaltungsschale, OPC UA – in der Industrie 4.0 wirken unterschiedliche Technologien zusammen. Diese Übersicht erklärt die Begriffe und die grundlegenden Zusammenhänge.

Mittelständische Unternehmer würden am liebsten einmal bei Bill Gates über die Schulter schauen, ergibt eine Umfrage. Der Microsoft-Gründer hat offenbar für viele Manager eine Vorbildfunktion. Doch warum sind erfolgreiche Menschen eigentlich eine Inspirationsquelle für andere?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Alltag der Menschen, aber auch die Prozesse in Unternehmen. Die Transformation, die von intelligenten Chatbots und anderen Tools angetrieben wird, ist auch in der Finanzbranche unaufhaltsam, belegt eine aktuelle Umfrage.

"Sie sprechen mit Chat GPT, wie kann ich Ihnen helfen?" Was noch vor kurzer Zeit wie Science-Fiction anmutete, ist bereits Realität. Eine telefonische Schnittstelle zu Chat GPT verleiht dem Chatbot von Open AI Stimme und Gehör. Was bedeutet das für den Kundenservice, etwa im Automobilbereich?

Unternehmen wissen, dass sie nicht in analogen Strukturen und Prozessen verharren können. Dennoch kommt die digitale Transformation bei vielen nicht voran. Woran es hapert und wie sich der digitale Wandel beschleunigen lässt.

Der Einsatz der richtigen Software und Tools beschleunigt Prozesse in Unternehmen und verbessert die Teamzusammenarbeit. Doch rund die Hälfte der Software-Projekte bringen nicht den erhofften finanziellen Rücklauf oder scheitern an der Digital Adoption.

In vier wiederholt ablaufenden Prozessen werden aus Silizium-Wafern Chips. In der komplexen Produktion ist die Lithografie das Nadelöhr. Und wer im Wettbewerb bestehen will, muss die Ausschussrate in den Griff bekommen.

IT- und HR-Expertise sind einer Studie zufolge im Topmanagement von Dax- und Familienunternehmen unterrepräsentiert. Damit fehlt es in den Vorständen an Entscheidungsträgern, die in der Lage sind, Zukunftsthemen strategisch voranzutreiben. 

Lange waren Fintechs für klassische Banken vor allem gefürchtete Wettbewerber mit innovativen Produkten und Dienstleistungen. Doch immer mehr Institute schätzen die agile Konkurrenz mittlerweile als attraktiven Partner auf dem Weg zu kundenorientierten Geschäftsmodellen, zeigt eine aktuelle Umfrage.

Eine neue Marktkontaktgruppe wird der EZB und den nationalen Zentralbanken dabei helfen, potenzielle Lösungen für die Abwicklung von auf DLT-Plattformen erfassten Großbetragszahlungen in Zentralbankgeld zu entwickeln. Sie soll vor allem für den Dialog und den Informationsaustausch mit der Industrie sorgen.

In der Initiative Manufacturing-X arbeiten Unternehmen und Organisationen daran, eine standardisierte Struktur für Produktinformationen zu entwickeln. Im Interview erklärt Benedikt Rauscher von Pepperl und Fuchs worum es dabei genau geht.

Ob Chat GPT, Bard oder Llama – künstliche Intelligenz und ihre Buzzwords halten Einzug in Alltag und Sprachgebrauch der Menschen. E-Commerce ist einer der Bereiche, in denen KI Spuren hinterlässt.