Skip to main content

Fachbeiträge & Nachrichten: Business IT + Informatik

Fachbeiträge & Nachrichten: Business IT + Informatik

Ohne Modernisierung droht der IT-Kollaps

Die zunehmende Komplexität von Cyberangriffen erfordert konsequente und umfassende Sicherheitsstrategien. Das proaktive Erkennen und Beheben eigener Sicherheitslücken sowie regelmäßige Software-Updates sind dabei nach wie vor das A und O – aber auch hier lauern Gefahren.

Deutschland muss seine Digitalmüdigkeit überwinden

Die Bundesrepublik kommt bei der Digitalisierung zu langsam voran. Eine Studie zeigt, welche Schwerpunkte das Land bis 2029 setzen sollte. Neben der beliebten Forderung nach einem Digitalministerium widmet sie sich auch der Cybersicherheit, der Bundeswehr und dem Gesundheitswesen.

"Wir sprechen hier von Nutzwärme zwischen 50 und 60 Grad"

Im Interview erläutert der Rechenzentrumsexperte Martin Schechtner, warum es sich durchaus lohnt, die Abwärme aus Rechenzentren effizient nutzbar zu machen – beispielsweise zur Gebäudeheizung.

Kreative Domains schaffen klare Wettbewerbsvorteile

Eine starke Domain ist der digitale Fingerabdruck einer Marke. Mit kreativen Domain-Endungen können sich Unternehmen von der Masse abheben, ihre Markenidentität stärken und besser von Kunden gefunden werden. Doch wie lässt sich dieses Potenzial optimal nutzen?

"Mangelnde Kommunikation beeinträchtigt die Produktivität"

Warum die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Frontline-Workern oftmals schwierig ist und wie Künstliche Intelligenz das Onboarding neuer Mitarbeiter effizienter gestalten kann, erläutert HR-Experte Benedikt Brand im Interview.

Künstliche Intelligenz entfacht menschliches Potenzial

Eine aktuelle Studie zeigt, dass interpersonelle Kompetenzen, ethisch fundierte Entscheidungen und Kreativität im Zeitalter der Digitalen Transformation essenzielle Erfolgsfaktoren darstellen. Künstliche Intelligenz kann dabei unterstützen, menschliche Kapazitäten für bedeutsame Tätigkeiten freizusetzen.

Der Mittelstand muss sich gegen Hacker wehren

Digitalisierung oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz – diese Entwicklungen können gerade dem deutschen Mittelstand helfen, sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Doch je digitalisierter die Unternehmen werden, desto größer werden auch die Angriffsflächen für Cyberattacken.

Offene Systeme erlauben innovative Workflows

Verteilte Teams und hybrides Arbeiten stellen neue Anforderungen an die Kommunikationsinfrastruktur von Unternehmen. Die Wahl der richtigen Werkzeuge entscheidet darüber, wie effizient, sicher und flexibel sie moderne Arbeitsumgebungen gestalten.

"Externe Partner sind unverzichtbare Beschleuniger"

Wie Unternehmen die besten Künstliche-Intelligenz-Tools am Markt für sich auswählen und mit welchen Herausforderungen die Implementierung verbunden ist, erläutert KI-Experte Christian Brugger im Interview.

Was Unternehmen zur E-Rechnung wissen müssen

Seit dem 1. Januar 2025 gilt im B2B-Bereich die E-Rechnungspflicht. Es gibt jedoch einige Übergangsfristen und Besonderheiten. Die wichtigsten Fragen und Antworten hier im Überblick.

Der Erfolg einer Übernahme hängt an der IT-Integration

Die Komplexität moderner IT-Infrastrukturen stellt Unternehmen bei Fusionen und Übernahmen vor Herausforderungen. Während Mergers & Acquisitions (M&A) zu den wichtigsten Instrumenten der Unternehmensstrategie gehören, wird die technologische Due Diligence immer bedeutsamer.

KI entlastet die Personalabteilungen

Wie können repetitive Tätigkeiten effizienter erledigt und datenintensive Aufgaben automatisiert werden? Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bietet im HR-Bereich viel Potenzial, um Prozesse zu straffen und die Arbeit in Personalabteilungen effektiver zu machen.

Viele KI-Risiken sind Datenschutzrisiken

Für Security-Verantwortliche ist Künstliche Intelligenz zugleich Chance und Herausforderung: Sie unterstützt effektiv im Kampf gegen wachsende Cyberbedrohungen, bringt jedoch auch neue Risiken mit sich und erweitert die Angriffsfläche.

Private AI wird zur transformativen Kraft

Die KI-Revolution ist in vollem Gange, doch der Weg in die Public Cloud bereitet vielen Unternehmen Sorgen. Private AI könnte die Lösung sein, denn die Technologie ermöglicht Zugang zu moderner Künstlicher Intelligenz bei gleichzeitig maximaler Kontrolle über Daten und Systeme.

Kompakt erklärt: Was sind eigentlich autonome KI-Agenten?

Von der Generierung potenzieller Leads über Unterstützung im Recruiting bis zum Kundenmanagement – autonome KI-Agenten sollen die Arbeitswelt in den verschiedensten Bereichen unterstützen, etwa im Vertrieb. Wie die Tools funktionieren, haben wir kompakt erklärt.

"Wir sind im KI-Wettbewerb nicht chancenlos"

Im Interview beleuchtet KI-Experte Dr. Christian Gilcher, wie Denkmodelle und darauf aufbauende KI-Agenten aktuell die Spielregeln am Markt verändern, und nimmt zugleich das Konzept "Bionic Reasoning" genauer unter die Lupe.

Java spielt eine wichtige Rolle bei der DORA-Compliance

Seit dem 17. Januar 2025 ist die EU-Verordnung über digitale operationale Resilienz im Finanzsektor (DORA) verbindlich in Kraft getreten. In diesem Kontext spielt Java eine entscheidende Rolle bei der DORA-Compliance.

"Telekommunikation muss nachhaltiger werden"

Ob beim Telefonieren, Streamen, Surfen oder Aufladen – auch Mobilfunk verursacht CO₂-Emissionen. Im Interview berichtet der Unternehmer Thorsten von der Stück, was Anbieter zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen können.

"KI-Transformation muss zur Chefsache erklärt werden"

Alexander Schindler hält sämtliche Maßnahmen für unrealistisch, die sich das Ziel gesetzt haben, ganze Abteilungen zeitnah durch Künstliche Intelligenz zu ersetzen. Von welchen Initiativen er ebenso die Finger lassen würde, verrät der KI-Experte im Interview.

"KI muss als strategisches Werkzeug verstanden werden"

Im Interview erläutert IT-Berater Dr. Serhan Ili, wie Management-Trainings Führungskräften in deutschen Unternehmen dabei helfen können, die Scheuklappenmentalität beim Thema "Künstliche Intelligenz" abzulegen.

Lernen dient Unternehmen als Überlebensstrategie

Fachkräfte fehlen, Budgets stehen unter Druck, alles beschleunigt sich. Doch statt immer mehr von außen zu suchen, liegt die Lösung oft schon im Unternehmen. Mit der Förderung des bestehenden Teams kann viel gewonnen werden und Resilienz gegen externe Faktoren entstehen. Doch dafür braucht es eine intakte Lernkultur.

Cyberresilienz erfordert ein massives Umdenken

Um sich von einer Cyberattacke schnell zu erholen und den Schaden zu minimieren, ist es gerade für mittelständische Unternehmen wichtig, ihre Cyberresilienz zu erhöhen. Zuallererst heißt das: mit einer durchdachten Backup-Strategie Ausfallzeiten zu reduzieren.

Die IT ist ein Partner auf Augenhöhe

Die CIOs haben verstanden. Es hat ein wenig gedauert, doch das alte Bild der IT-Abteilung als starres und durchbürokratisiertes Unternehmen im Unternehmen, das wenig auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist, gehört mehr und mehr der Vergangenheit an.

"Künstliche Intelligenz ist längst kein Hype mehr"

Im Interview erklärt Technologieexperte Daniel Lereya, wie Unternehmen erfolgreich Künstliche Intelligenz in bestehende Arbeitsabläufe implementieren und welche Hürden es dabei zu überwinden gilt.

Intelligente Software transformiert die Logistik

Automatisierung und Künstliche Intelligenz verändern Prozesse in der Logistik grundlegend. Als Basis für neue Technologien werden intelligente, datengetriebene Lösungen und schlanke IT-Infrastrukturen unverzichtbar.

"Eine Zero-Trust-Architektur hat viele Vorteile"

IT-Sicherheitsexperte Vaibhav Dutta erklärt im Interview, welche Sicherheitsrisiken die Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice in einer zunehmend vernetzten und durch KI geprägten Arbeitswelt mit sich bringt.

Nachhaltige Lieferketten sind die Zukunft

Deutschland strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Ein bedeutender Hemmschuh auf diesem Weg ist der Verkehrssektor. Die Logistikbranche steht vor der dringenden Aufgabe, eine Technologiewende umzusetzen. Dazu benötigt sie ein starkes Netzwerk aus Fachleuten, Unternehmen und Organisationen.

Lizenzaudits bergen ein hohes Kostenrisiko

Die korrekte Lizenzierung von Software ist eine komplexe Angelegenheit. Dies gilt insbesondere bei deren Einsatz in vielschichtigen IT-Infrastrukturen. Best Practices zeigen jedoch, wie sich IT-Verantwortliche auf die berüchtigten Lizenzaudits vorbereiten können.

"Kunden sind Schlüsselelement im Innovationsprozess"

Im Multitechnologiekonzern sind Vielfalt und Kundenzentrierung im Innovationsprozess oberstes Gebot, so 3M-Expertin Camila Cruz Durlacher. Im Interview spricht sie auch über die Rolle von Wissenschaft, Zielmärkten und Virtual Reality.

KI-Creators mischen die Karten neu

Die Influencer-Welt ist längst mehr als glamouröse Posts und strahlende Gesichter. Ein Report macht deutlich: Die Branche wird immer professioneller und anspruchsvoller. KI-Influencer bringen zusätzliche Dynamik.

Digitale Zettelwirtschaft lässt sich vermeiden

In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt ist der Einsatz spezialisierter Software zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Für nahezu jede betriebliche Aufgabe gibt es mittlerweile ein passendes Tool. Jedoch kann Tool-Hoarding auch Risiken mit sich bringen.

Die verpflichtende E-Rechnung kommt

Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich zur Pflicht. Doch was ändert sich dadurch konkret für die Unternehmen?

Die grüne Transformation scheitert am Know-how

Unternehmen wollen und müssen nachhaltiger wirtschaften. Doch die grüne Transformation stockt, weil Personal und Wissen fehlen, ergibt eine Studie.

Von Daten zu Taten mit fundierten Lebenszyklusanalysen

Nachhaltigkeit ist für moderne Unternehmen nicht nur eine Image-Frage, sondern eine strategische Notwendigkeit. Durch den gezielten Aufbau interner Nachhaltigkeitskompetenzen und die intelligente Nutzung ihrer Datengrundlage für fundierte Lebenszyklusanalysen gewinnen Unternehmen Wettbewerbsvorteile.

"Die E-Rechnungspflicht ist eine echte Chance"

Im Interview erklärt Business-Experte Stefan Halupka, was Firmen bei der Einführung digitaler Rechnungsprozesse berücksichtigen sollten und warum der Umstieg mit einer Enterprise-Content-Management-Lösung auch eine Chance ist, um Geschäftsprozesse digitaler aufzustellen.

"Veraltete IT-Landschaft hindert Mittelständler am Wachstum"

Im Interview erläutert der Digitalisierungs- und Automatisierungsexperte Axel Ensinger, wie Low-Code-Plattformen bei der Umsetzung von Projekten unterstützen und Prozesse in Unternehmen automatisieren können.

KI-Entwicklung ist eine Evolution, keine Revolution

Die potenziellen Fähigkeiten, die Künstlicher Intelligenz nachgesagt werden, wirken schier grenzenlos. Doch der wahre Kompetenzgewinn findet aktuell in präzisen Einzelschritten statt – Zeit für einen Blick in den Maschinenraum.

Deepfakes sollten nicht unterschätzt werden

Ein expansiver Anstieg der Deepfake-Technologie für betrügerische Aktivitäten ist ebenso absehbar wie der damit verbundene wirtschaftliche Schaden. Grund genug also, sich intensiv mit dieser Gefahr auseinanderzusetzen und proaktiv Vorkehrungen dagegen zu treffen.

"Open Source beschleunigt die Innovation"

Im Interview spricht Marketing-Experte Kevin Cochrane über die Herausforderungen bei der Verwaltung mehrerer KI-Modelle im Unternehmen sowie die Rolle von Open-Source-Software für die Entwicklung der entsprechenden Infrastruktur.

Den Vertrieb für die Zukunft wappnen

Nicht nur im B2C, sondern auch im B2B hält Künstliche Intelligenz immer mehr Einzug. Hinzu kommt ein verändertes Kundenverhalten als Herausforderung, das mit den jungen Generationen zusammenhängt. Wie sich Vertriebler 2025 aufstellen sollten.

Digitale Lösungen unterstützen das Forderungsmanagement

Es ist ein Szenario, das viele Unternehmer kennen: Der Kunde zahlt nicht, das Mahnwesen zieht sich hin und irgendwann ist die Forderung verjährt. Solche Situationen sind nicht nur ärgerlich, sondern können die Liquidität eines Unternehmens erheblich belasten. Doch mit einer klaren Strategie und optimierten Prozessen lassen sich finanzielle Verluste wirksam verhindern.

"Die IT-Branche ist von einem hohen Fachkräftebedarf geprägt"

Welche Anforderungen mit der Lohntransparenz-Richtlinie der EU auf deutsche Unternehmen zukommen, erklärt Diplom-Betriebswirt Goran Barić im Interview – und wirft einen Blick auf die aktuelle Situation in der IT-Branche.

Wie intelligentes Ticketing das Eventerlebnis neu definiert

Die Customer Journey ist entscheidend für den Erfolg eines Events. Moderne Ticketing-Plattformen verbessern durch personalisierte Angebote und intuitive Technologien das Kundenerlebnis und entlasten Veranstalter.

"Das Quantenzeitalter bringt neue, komplexe Bedrohungen mit sich"

Der Quantenphysiker und Finanzexperte Markus Pflitsch gibt im Interview Einblicke in die Zukunft quantenbasierter Sicherheitsinfrastrukturen und erklärt, was nötig ist, damit Europa im internationalen Quantenwettlauf aufholt und seine Souveränität langfristig sichern kann.

"Proaktive IT-Sicherheit gewinnt immer mehr an Fahrt"

Im Interview erläutert Sicherheitsexperte Matthias Maier, wann es Sinn macht, ein eigenes Security Operations Center aufzubauen, und welche Rolle Cyberversicherungen für mittelständische und große Unternehmen spielen sollten.

So kann KI den Beitrag der Finanzabteilung verändern

Die Finanzabteilungen mittelständischer Unternehmen stehen vor grundlegenden Veränderungen. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, um Prozesse zu automatisieren, strategische Entscheidungen zu unterstützen und die Effizienz zu steigern.

Transparente Kommunikation schafft Vertrauen in KI

Der Erfolg von Künstlicher Intelligenz hängt maßgeblich davon ab, ob sie das Vertrauen der Menschen gewinnt. Unternehmen benötigen daher eine kluge Governance-Strategie, die organisatorische und technologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und KI-Akzeptanz bei den Mitarbeitern schafft.

"Aktuell gilt es, auf die finale Version des Schreibens zu warten"

Quo vadis, E-Rechnung? Im Interview erklärt Finanzexperte Stephan Hüttmann, warum die Umsetzung der neuen Regelungen zur E-Rechnungspflicht für den deutschen Mittelstand eine echte Herausforderung werden könnte.

Wie KI das Marketing im Mittelstand transformiert

Mittelständische Unternehmen stehen aktuell unter enormem Druck, ihre Marketing-Strategien anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Angesichts einer wirtschaftlichen Situation, die von Unsicherheiten geprägt ist, fällt das vielen jedoch schwer.

IT-Unternehmen nutzen das Förderpotenzial zu wenig

Die IT-Branche profitiert von der Forschungszulage, so eine ZEW-Studie, die Ende vergangenen Jahres veröffentlicht wurde. Trotzdem nutzt die Branche das Förderinstrument für Innovationen noch viel zu wenig, da es deutlich mehr innovativ tätige Unternehmen gibt und die Förderung sehr praxisnah ist.

Unternehmen müssen für Cyberresilienz sorgen

Cyberangriffe sind verstärkt auf dem Vormarsch. Der Gesetzgeber reagiert darauf mit regulatorischen Anforderungen wie der neuen NIS-2-Richtlinie. Doch was bedeutet das für die hiesigen Unternehmen? Wie müssen sie reagieren?

"Eine einheitliche Asset-Strategie spielt eine zentrale Rolle"

Während Künstliche Intelligenz viele Chancen bietet, birgt sogenannte Schatten-KI diverse Risiken, mahnt der IT-Experte Ralf Reich im Interview. Schließlich könnten durch einen unbemerkten KI-Einsatz firmeninterne Daten nach außen gelangen und dem Unternehmen Schaden zufügen.

Die Sicherheitsanforderungen werden verschärft

Die NIS-2-Richtlinie ist kein Grund zur Aufregung – vielmehr dient sie als Weckruf für Unternehmen, die ihre Cybersicherheit bislang vernachlässigt haben. Wer bereits in dieses Thema investiert, kann die neuen Anforderungen als Chance zur Weiterentwicklung sehen.

Unternehmen wünschen sich Künstliche Intelligenz aus Deutschland

Deutschlands Unternehmen wünschen sich mehr generative Künstliche Intelligenz "made in Germany". Das ergab die Studie "KI-Nutzung in Deutschland: Perspektiven aus Bevölkerung und Unternehmen" des Digitalverbands Bitkom.

KI hat viel Potenzial für die Cyberabwehr

Heute wird von jeder Cybersecurity-Firma erwartet, Künstliche Intelligenz in ihr Angebot zu integrieren. Mit viel Tamtam werden intelligente Thread-Detection-Systeme oder Analyseprogramme, die Anomalien aufspüren, angepriesen. Betrachtet man die Programme jedoch genauer, handelt es sich oft eher um Anwendungen von Machine Learning.

Barrierefreie Webseiten bieten Unternehmen Chancen

Nächstes Jahr tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und fordert einen hürdenfreien Zugang zu digitalen Inhalten und Dienstleistungen. Was dies für Webseitenbetreiber bis zum Stichtag 28. Juni 2025 bedeutet

Die digitale Welt befindet sich im Wandel

Künstliche Intelligenz und die darauf basierenden Anwendungen revolutionieren zahlreiche Aspekte des Arbeitsalltags. Auch die Suchgewohnheiten der Nutzer werden dadurch grundlegend transformiert. Es zeichnet sich ab, dass die traditionelle Art der Informationssuche über Suchmaschinen in naher Zukunft überholt sein wird.

Daten auf Geschäftsreisen sind oft unzureichend geschützt

Gerade Geschäftsreisende wie Vertriebler, die viel unterwegs sind, sind ein beliebtes Ziel für Hacker. So wurden 70 Prozent der Business Traveller bereits Opfer eines Cyber-Angriffs. Zahlen einer neuen Studie zu Geschäftsreisen stimmen nicht gerade optimistisch.

"Ein solides ESG-Rating stärkt die Wettbewerbsfähigkeit"

Im Interview erklärt Digitalexpertin Antonina Skrypnyk, warum ESG-Ratings oft eine Verzerrung zugunsten größerer Unternehmen aufweisen, und damit zu unfairen Ergebnissen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) führen.

Gen XYZ und Boomer sind ein KI-Erfolgsfaktor

Moderne Unternehmen wissen, wie wichtig es ist, generative Künstliche Intelligenz effektiv zu nutzen. Mit GenAI werden sie künftig ihre Prozesse und Produkte schneller und effizienter optimieren können. Dabei könnte die erfolgreiche Implementierung von KI auch davon abhängen, wie gut Unternehmen die Stärken verschiedener Generationen vereinen.

"Cybersecurity muss als ein Lernprozess verstanden werden"

Im Interview erklärt Cybersecurity-Experte Dr. Niklas Hellemann, warum es so wichtig ist, die Mitarbeiter für das Thema "IT-Sicherheit" zu sensibilisieren und wie sie lernen können, Cyberrisiken besser einzuschätzen.

So meistern Contact Center aktuelle Herausforderungen

Contact Center geraten zunehmend unter Druck, Kundenanfragen effizient und kostengünstig zugleich zu bearbeiten. KI gilt als das optimale Werkzeug. Aber auch Business Intelligence und die Arbeitserfahrungen der Mitarbeiter werden wichtiger.

"Der Status quo ist sehr heterogen"

Die digitale Transformation richtet sich auch im Vertrieb immer mehr auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz aus. Im Interview mit Springer Professional erklärt Dr. Marcus Demmelmair von Horváth die derzeitige Entwicklung in der Vertriebswelt.

Cybersicherheit ist ein Thema für die Führungsebene

Ein effektiver Schutz vor Cyberbedrohungen ist ohne Unterstützung durch die wichtigsten Stakeholder im Unternehmen nicht möglich. Für IT-Sicherheitsverantwortliche bedeutet dies, dass sie die entsprechenden Themen an die richtigen Stellen tragen, vermitteln und erklären müssen.

"Regelmäßige Schulungen sind unerlässlich"

Die NIS-2-Richtlinie steht vor der Tür. Insbesondere für Mittelständler, die meist über geringere personelle und finanzielle Ressourcen als Konzerne verfügen, stellt sie eine Herausforderung dar. Doch mit der richtigen Cyberresilienz-Strategie können sie diese Herausforderung meistern, betont Sicherheitsexperte Alexander Peters im Interview.

Automatisierte Compliance ist der Schlüssel

Die Anforderungen im Bereich "IT-Sicherheit" nehmen rasant zu, und mit Richtlinien wie NIS 2 und DORA stehen europäische Unternehmen aktuell vor der großen Herausforderung, umfangreichen Berichts- und Nachweispflichten schnell und effizient nachzukommen – keine einfache Aufgabe.

Das Beste aus KI-Investitionen herausholen

Produktivitätssteigerungen, Kostensenkungen und Umsatzsteigerungen – all dies ist durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz möglich. Allerdings hindern Infrastrukturprobleme Unternehmen oft daran, den optimalen Nutzen aus ihren KI-Investitionen zu ziehen. Durch die Verknüpfung von KI in der Cloud lassen sich diese Herausforderungen überwinden.

Ein Fahrplan hilft bei der ERP-Transformation

Der Umstieg von bestehenden SAP-ERP-Systemen auf die aktuelle S/4Hana-Plattform beschäftigt im Mittelstand nach wie vor viele Unternehmen. Die Praxis zeigt: Oft ist eine sorgfältige Vorstudie entscheidend für den nachhaltigen Erfolg bei der Transformation.

So könnte das BSI effizient auf den EU AI Act reagieren

Das BSI könnte bei der KI-Aufsicht im Rahmen des EU AI Acts eine wichtige Rolle spielen. Wie es durch gezielte Ergänzung bestehender Frameworks auf das KI-Gesetz reagieren könnte, ohne das Rad neu zu erfinden.

"Die eigenen Mitarbeiter sind das größte Einfallstor"

Im Interview erklärt Sicherheitsexperte Andreas Gaetje, mit welchen Methoden sich Mitarbeiter am besten hinsichtlich des Themas „IT-Security“ sensibilisieren lassen und wann es für Unternehmen Sinn macht, ein eigenes Cyber Defence Center aufzubauen.

"Flexibilität hat ihren Preis"

Im Interview warnt Autor und Wirtschaftspsychologe Ingo Hamm vor der "professionellen Einsamkeit" im Homeoffice. Denn was man dort leicht verliere, sei das Gefühl der Zugehörigkeit, der Gemeinschaft und des gemeinsamen Schaffens mit den Kollegen.

Ein Viertel der Unternehmen beschäftigt sich mit dem EU AI Act

Seit Anfang August 2024 ist der EU AI Act in Kraft. Allerdings haben sich erst rund ein Viertel (24 Prozent) der deutschen Unternehmen mit dem neuen Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz beschäftigt, wie eine Umfrage zeigt.

"Wer genau misst, kann gezielt handeln"

Im Interview erläutert Energieexperte Maximilian Dekorsy, was das neue Energieeffizienzgesetz von deutschen Unternehmen verlangt und mit welchen Tools und Lösungen sie Transparenz über ihre Verbräuche schaffen und Einsparpotenziale systematisch freisetzen können.

CRM wird in Unternehmen immer digitaler verankert

  • CRM
  • Schwerpunkt

CRM-Systeme nehmen in Unternehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Aus einem zentralen Kundenmanagement-Tool ist eine digitale Säule für den Vertrieb geworden. CRM wird vor allem Collaboration-tauglich und setzt auf KI.

"Dank KI können Kundenanfragen schneller bearbeitet werden"

Im Interview erläutert IT-Service-Experte Sven Schindler-Grünholz, welche Herausforderungen mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im IT-Service-Management verbunden sind.

Künstliche Intelligenz braucht Big Data

Damit Künstliche Intelligenz valide Ergebnisse liefert, muss ihre Datengrundlage stimmen. Klingt einfach, ist es aber nicht: Unternehmen, die ihre eigenen Daten für KI-Anwendungen nutzen wollen, stehen vor großen Herausforderungen.

"Die Unternehmenskultur muss authentisch sein"

In der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft ist der Bedarf an qualifizierten IT-Profis so hoch wie nie zuvor. Was den IT-Experten im Arbeitsumfeld wichtig ist und wie Unternehmen sich für diese Bewerbergruppe attraktiver aufstellen können, verrät HR-Expertin Stephanie Krüger im Interview.

KI-Nutzung in deutschen Unternehmen stagniert

Die Vorstellung von Chat GPT im November 2022 löste einen großen KI-Hype aus. Umso überraschender sind aktuelle Zahlen zur tatsächlichen KI-Nutzung in der deutschen Wirtschaft.

"Die Baulust der Hyperscaler ist derzeit beachtlich"

Energieexperte Dr. Pascal Hütt erläutert im Interview, warum grüne Rechenzentren ohne Zweifel ein Geschäftsmodell mit Zukunft sind – und somit auch in die strategische Planung von Stadtwerken und Energieversorgern gehören.

Grüne Datacenter dekarbonisieren die Lieferkette

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind effiziente und nachhaltige Rechenzentren auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von entscheidender Bedeutung, um ihre Emissionen zu senken.

"KI-Anwendungen bieten Vorteile für alle Unternehmen"

KI-Experte Dr. Claus Herbolzheimer betont im Interview, dass Unternehmen jetzt kluge Investitionen tätigen müssen, die frühzeitig Erfolge erzielen und Schulungen anbieten sollten, um das Wissen der Mitarbeiter über Künstliche Intelligenz zu fördern.

"Training on the Job zahlt sich aus"

Im Interview betont HR-Experte Philipp Riedel, dass sich Jobprofile, geforderte Skills und Technologien derzeit immer wieder ändern. "Nur wer Schritt hält, wird zum Unternehmenserfolg und seinem persönlichen Wachstum beitragen", ist er sich sicher.

Unternehmen vernachlässigen Fortbildungen zu KI

95 Prozent der Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden Möglichkeiten zur Weiterbildung an. Doch in 71 Prozent der Unternehmen gibt es derzeit keine Schulungen zum Megathema Künstliche Intelligenz, so eine Studie.

"Der Mangel an Präzedenzfällen birgt einige Unsicherheiten"

Welche Sicherheitsrisiken Künstliche Intelligenz für die IT-Dienstleistungsbranche mit sich bringt und wie sich die Komplexität von KI-Schadenfällen verringern lässt, erläutert Versicherungsexperte Marc Thamm im Interview.

Das Mieten mobiler IT-Devices bietet klare Vorteile

Flexibilität ist gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten Trumpf, wenn unklar ist, wann die Nachfrage wieder wächst oder ob sie weiter schrumpft. Das Mieten von Smartphones, Tablets und Notebooks verschafft Unternehmen in diesem Kontext mehr Spielraum als der Kauf oder Leasing.

"Erste Kanzleien nutzen generative KI wie Chat GPT"

Künstlicher Intelligenz verspricht der Wirtschaft schnellere und effektivere Prozesse. Das gilt auch für die Steuerberatung. Warum Tools wie Chat GPT dennoch nur langsam in die Branche Einzug halten, erläutert Steuerberater Experte Benjamin Bhatti. 

Digitallösungen verbessern die Personalplanung

Die Einführung einer modernen Workforce-Management-Software bei der Klier Hair Group zeigt, wie digitale Lösungen die Personalplanung transformieren können. So verbessern flexible Dienstplanungen und optimierte Kommunikationskanäle die Arbeitsbedingungen und stärken die Arbeitgebermarke.

Junge Menschen nutzen täglich zwei Stunden das Smartphone

Laut einer aktuellen Studie des Branchenverbandes Bitkom gehören digitale Medien für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland inzwischen zum Alltag. Bei der Smartphone-Nutzung nimmt die Dauer mit steigendem Alter stark zu.

Ethisches Handeln lässt sich nicht auf KI abwälzen

Eine Künstliche Intelligenz ist eine Künstliche Intelligenz und damit nicht mehr als Technik und Statistik. Von ihr ethisches Handeln zu erwarten, lenkt ab von den wirklichen Verantwortungsträgern.

Smarter Handel braucht smartes Bezahlen

Online kaufen, im Laden zurückgeben und dabei eine auf dem Smartphone reservierte Alternative mitnehmen – das sind intelligente Prozesse, die die heutigen "hybriden Kunden" erwarten. Neben einer flexiblen Warenwirtschaft kommt es dabei auf die Verknüpfung der Zahlungsprozesse an.

Diese Branchen sind KI-Champions

Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen hat sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt, so eine Studie. Vorreiter ist hierzulande die Autobranche, weltweit das Gesundheitswesen.

Die Versicherungsbranche setzt auf Software as a Service

Der digitale Fortschritt setzt auch Versicherungen unter Druck. Eine Herausforderung für Versicherer ist die Kluft zwischen den aktuellen technologischen Möglichkeiten und der Notwendigkeit, den Kunden ein vollständig digitales Omnichannel-Angebot zu bieten.

Servant Leadership führt zu mehr Loyalität

In Deutschland fehlen Arbeitskräfte auf allen Ebenen – von Auszubildenden bis hin zu erfahrenen Fachkräften. Besonders stark betroffen ist die IT-Branche. Doch Unternehmen können ihre Bestandsmitarbeiter und neuen Arbeitnehmer bei Laune halten, wenn sie verstärkt auf deren Bedürfnisse eingehen.

Die Weiterbildung von Tech-Fachkräften zahlt sich aus

Ein schwer vorhersehbares wirtschaftliches Umfeld, anhaltende Pandemiefolgen und Störungen durch aufkommende Technologien wie generative KI (GenAI) stellen Unternehmen vor große Herausforderungen.

"Ein gutes Datenbankmanagement wird durch KI noch besser"

Im Interview erklärt Datenexperte Oliver Stein, welches Potenzial Unternehmen mit ihren Datenbanken erschließen können und wie sie den Überblick über ihre Daten behalten.

Globale IT-Störung sorgt für massive Ausfälle

Ein fehlerhaftes Software-Update der Firma Crowdstrike hat am Freitag, den 19. Juli 2024 zu massiven Computerproblemen geführt. Das Update war für die Sicherheitssoftware "Falcon Sensor" bereitgestellt worden.

Digitales Gesundheitswesen überfordert viele

Laut einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom begrüßt die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland die Digitalisierung im Gesundheitswesen – doch gerade viele Ältere äußern auch Sorgen.

KI-Systeme verändern das Recruiting

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert das Recruiting. Die Technologie hat das Potenzial, traditionelle Methoden der Talentakquise grundlegend zu verändern und zu verbessern, besonders durch den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz.

Google-Mutter Alphabet vor größtem Zukauf

Der Google-Mutterkonzern Alphabet steht einem Pressebericht zufolge vor seiner größten Übernahme. Der Konzern befinde sich in fortgeschrittenen Gesprächen über den Kauf der Datensicherheitsfirma Wiz.

"Die Menge an Elektro- und Elektronikgeräten nimmt seit Jahren zu"

Im Interview berichtet Refurbishment-Experte Alexander Jauns, wie Unternehmen unnötigen Elektroschrott bestmöglich vermeiden können und dadurch auch ihre CO₂-Emissionen senken.