Skip to main content

Fachbeiträge: Energie + Nachhaltigkeit

Fachbeiträge: Energie + Nachhaltigkeit

Bisher wurde das Insektensterben vor allem in Feld und Flur beobachtet. Forscher der TU Darmstadt fanden nun heraus, dass auch im Wald die Zahl der Insekten abnimmt.

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen.

Obwohl die Maßnahmen zur Reduzierung von Methanemissionen aufgrund steigender Energiepreise noch nie so billig waren wie im Jahr 2022, bleiben sie hoch, so die IEA.

CO2 lässt sich gezielt aus der Atmosphäre oder Abgasen filtern, dann speichern oder als Kohlenstoffquelle weiterverarbeiten. Das soll den Treibhauseffekt mindern. Wie Carbon Capture funktioniert und warum es kontrovers diskutiert wird. 

Das novellierte Energiewirtschaftsgesetz soll eigentlich ein weiterer Meilenstein hin zu einer grünen Stromversorgung sein. Dirk Kaisers von Eaton sieht jedoch eher einen Aufschub.

Die bisherige Herstellung von Stickstoffdünger aus Erdgas ist stark umweltschädlich. Forscher der ETH Zürich haben Methoden beschrieben, wie sich dieser Dünger nachhaltiger herstellen lässt.

Viessmann verkauft seine Wärmepumpen-Sparte an den US-Konkurrenten Carrier Global und Beobachter sind geschockt.  Denn der Bedarf an Wärmepumpen explodiert aktuell. War diese Entscheidung des deutschen Marktführers wirklich durchdacht?

Der Transport von Windkraftanlagen-Rotorblättern ist an sich kompliziert genug. Doch das Einholen von bis zu 80 Genehmigungen erschwert den Ausbau der Windenergie hierzulande und auch für den Export.

Eine nachhaltige Unternehmensführung muss vielen rechtlichen Anforderungen genügen. Was eine Sustainable Corporate Governance nach deutschem Aktienrecht bedeutet, führen die Juristen Jens Magers und Christina Eschenfelder im Gespräch mit Springer Professional aus.

Der globale Markt für Wärmepumpen boomt. Unser Themenschwerpunkt liefert einen Überblick über Markt, Komponenten, Bauformen und Einsatzgebiete sowie über die thermodynamischen Grundlagen.

Reifen werden sauber und nachhaltig, erklärt Hélène Bathias von Michelin. Im Interview spricht sie über die neue Euro-7-Norm, die erstmals den Abrieb von Reifen miteinbeziehen wird, und begründet den Nutzen von luftlosen Pneus und Reifen aus Bioethanol und PET-Flaschen.

Künftig könnte CO2 in größerem Maßstab direkt aus der Luft entnommen werden. Erste industrielle Prototypen für das Direct Air Capture laufen bereits. Die Verfahren und Anlagen sind allerdings energieintensiv und teuer.

Der Trockenstress setzt heimischen Wäldern zu. Die Stadt Darmstadt sowie die dort ansässige TU wollen nun am Beispiel des Stadtwaldes untersuchen, wie sich das auf die Artenvielfalt auswirkt.

Die Dieselkraftstoff-Alternative HVO, hergestellt aus Abfall- und Reststoffen, soll 90 % weniger CO2 als fossiler Diesel verursachen. In Deutschland ist der Verkauf von HVO als Reinkraftstoff aber noch verboten. Bald soll sich das ändern.

Pflanzenöle sind ein wichtiger Ausgangsstoff für alternative Kraftstoffe oder Chemieprodukte. Ein Forschungsprojekt will nun die Herkunft der Öle sicher bestimmen und für mehr Nachhaltigkeit sorgen.

Der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit ist kein leichtes Unterfangen. Und doch kommt kein Unternehmen daran vorbei, Klimaschutzprogramme zu entwickeln. Konzepte und Ansätze für die nachhaltige Transformation haben wir in einem Themenschwerpunkt zusammengestellt.

Bemerkt wurde es schon lange, Wissenschaftler der DLR gelang jetzt dank Satellitenfotos der Nachweis: Durch den klimabedingten Schneemangel in den Alpen droht Wasserknappheit in den Tälern.

Pumpen für Kraftwerke der tiefen Geothermie brauchen viel Energie und sind extrem belastet. Forscher aus München wollen die Pumpen nun verbessern und einen Prototypen herstellen.

Zahlreiche neue Projekte für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien werden derzeit angekündigt. Wie die Marktentwicklung des LIB-Recyclings aussieht, haben wir in unserem Themenschwerpunkt zusammengestellt.

Druckluftspeicher haben bisher ihre Eignung als Ausgleichsmedium für die Energiewende noch nicht unter Beweis gestellt. Zwei neue Konzepte drängen nun auf den Markt.