Fachbeiträge: Maschinenbau + Werkstoffe
Fachbeiträge: Maschinenbau + Werkstoffe
17.05.2022 | Maschinenbau + Werkstoffe | Im Fokus | Online-Artikel
Welche Kompetenzen braucht die Industrie 4.0?
Der Aufbau neuer Kompetenzen ist im Industrie 4.0-Zeitalter für Industrieunternehmen eine enorme Herausforderung. Doch essentiell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Laut Experten bedürfen die Anforderungen einer Digitalisierungskultur – mit einer festen Verankerung in der gesamten Gesellschaft.
11.05.2022 | Metalle | Im Fokus | Online-Artikel
Die Neuerfindung von Stahl als grüner Stahl ist herausfordernd
Die Reduktion von Eisenoxiden mit Wasserstoff soll den klassischen Hochofenprozess ersetzen mit dem Ziel, den CO2-Ausstoß bei der Stahlherstellung zu reduzieren. Mehrere neue Methoden werden schon erprobt – da sorgt das Wasserstoffplasma-Verfahren für Aufsehen.
10.05.2022 | Leichtbau | Im Fokus | Online-Artikel
Sandwich-Wabenkerne können noch leichter werden
Sandwichmaterialien mit Wabenkernen sind extrem leicht und belastbar. Einerseits etabliert im Bau von Flugzeugen, Zügen oder Schiffen, besteht andererseits noch Entwicklungspotenzial bei Werkstoff und Herstellungskosten.
19.04.2022 | Konstruktion + Entwicklung | Im Fokus | Online-Artikel
Baum, Bauteil, Bionik
Bionische Prinzipien für die Konstruktion sind heute weithin bekannt. Deren Anwendung auf technische Bauteile bleibt aber anspruchsvoll. Ein Mensch, der die Bionik mitgeprägt hat, ist Claus Mattheck.
14.04.2022 | Erdgas | Interview | Online-Artikel
„Sehr viel LNG-Technologie kommt aus Europa“
Deutschland investiert in eine LNG-Infrastruktur. Laut Björn Munko bieten in Europa viele Firmen benötigte Technologien an. An der Schnittstelle zur Wasserstoffwirtschaft sind Innovationen gefragt.
12.04.2022 | Automobilproduktion | Kompakt erklärt | Online-Artikel
Wie funktioniert Mega-Casting?
Mega-Casting ermöglicht Aluminium-Karosseriefertigung aus einem Guss. Das soll Komplexität, Gewicht und Kosten reduzieren. So funktioniert das Druckgussverfahren.
05.04.2022 | Erdgas | Kompakt erklärt | Online-Artikel
Wie LNG hergestellt und transportiert wird
Die Verflüssigung von Erdgas kostet viel Energie, dafür lässt es sich anschließend über weite Strecken transportieren. Um LNG dauerhaft kalt zu halten, muss regelmäßig Gas aus den Tanks entnommen werden.
29.03.2022 | Funktionswerkstoffe | Im Fokus | Online-Artikel
Funktionswerkstoffe aus dem Nanokosmos
Zweidimensionale (2D) Materialien zeigen außergewöhnliche Eigenschaften. So können sie zum Beispiel die Stromspeicherung revolutionieren. Jetzt lassen sie sich mithilfe datengestützter Methoden sogar vorhersagen.
28.03.2022 | Erdgas | Kompakt erklärt | Online-Artikel
Wofür die Industrie Erdgas braucht
Der größter Verbraucher von Erdgas in Deutschland ist die Industrie, für die Erdgas wiederum der wichtigste Energieträger ist. Genutzt wird das Gas vor allem für Prozesswärme, in eigenen Kraftwerken und als Grundstoff.