Skip to main content

2014 | Buch

Im Hürdenlauf zur Energiewende

Von Transformationen, Reformen und Innovationen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Der Begriff der Energiewende wird bei seinem Lauf um die Welt nicht übersetzt. Er weist auf die Dringlichkeit der Umstellung der Energieversorgung bei Strom, Wärme und Mobilität durch erneuerbare Energien hin. Schneller als von vielen erwartet hat die Energiewende vor allem im Strombereich ein Ausbautempo erreicht, mit dem viele nicht gerechnet hatten. Sie ist allerdings keine freiwillige Maßnahme, sondern wird durch die Krisenhaftigkeit von nicht nachhaltigen Produktions- und Lebensweisen erzwungen. Sie ist auch kein Selbstläufer. Die vielfältigen neuen Initiativen, Maßnahmen und Programme befinden sich im Wettbewerb mit einem alten, fossilen und nuklearen Energiesystem. Von den Hürden, die in diesem Wettlauf bereits genommen wurden, vom Tempo des Ausbaus, von Innovationen sowie von den notwendigen Reformen und vielfältigen Herausforderungen der Energiewende handelt dieses Buch.​

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Wettlauf der Systeme
Der Startschuss für das Rennen zwischen fossilen und erneuerbaren Energien ist gefallen – eine Einleitung

Die olympische Disziplin des Hürdenlaufs kann aus ganz verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Beim Zuschauen sind Schnelligkeit, Leichtfüßigkeit und Eleganz zu bewundern. Beim Sprint wird Kraft gefordert. Es werden hohe technische und koordinative Anforderungen gestellt. An der Ziellinie wird die Zeit genommen, die für die zurückgelegte Strecke benötigt wurde. Nicht grundlos wird der Hürdenlauf als die anspruchsvollste Disziplin in der Leichtathletik angesehen.

Achim Brunnengräber, Maria Rosaria Di Nucci

I Energiewende im Mehrebenensystem / The Multi-level Governance of the Energy Transition

Frontmatter
Multi-Level Reinforcement in Climate Governance

The increase of greenhouse gases and the scientific consensus on the consequences of man made changes to the atmosphere of the Earth, is a dramatic challenge to the governance of necessary climate mitigation. What is needed is a high speed of technological change towards a low-carbon economy, comparable to the industrial revolutions of past centuries, and it can be asked what strategic options exist that can accelerate mitigation efforts. Evidence shows that indeed, there have been cases of accelerated change in the last decade. The international diffusion of renewable energy technologies is a prominent example. This paper is dealing with mechanisms that can accelerate the diffusion of climate-friendly technologies.

Martin Jänicke
The Paradox of ‘Acting Globally While Thinking Locally’
Discordance in Climate Change Adaption Policy

One of the most notable stories in adopting strong, sweeping, and ambitious climate change mitigation policy in the United States is California’s AB32, the Global Warming Solutions Act of 2006 (Guido, Cayan, Luers, Mahemann and Croes, 2008; Farrell & Hanemann, 2009). Enacted by a Democratic legislature and signed by a Republican governor, AB32 is exceptional in its comprehensiveness, goal setting, and bi-partisan support.

Daniel Mazmanian, John Jurewitz, Hal T. Nelson
Ressourcenentkopplung und Schadensentkopplung
Oder: Vom Ausbleiben der globalen ökologischen Wende

Die Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro 1992 war ein Meilenstein der globalen Umweltpolitik. Sie brachte das Konzept des

sustainable development

in die Debatte und führte zu grundlegenden internationalen Vereinbarungen über Klima, Biodiversität, Desertifikation und POPs (persistent organic pollutants).

Udo E. Simonis
Globale Klimapolitik in der Sackgasse: Eine Analyse aus klimapolitikskeptischer Sicht

Die globale Klimapolitik ist eindeutig in eine Sackgasse geraten, in die sich die sogenannte globale Klimagovernance selbst hinein manövriert hat. So sind gegenwärtig die Aussichten äußerst schlecht, die Klimaerwärmung auf ein politisch und ökonomisch vermutlich noch beherrschbares Ausmaß von etwa 2° Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Helmut Weidner
Energiewende als Herausforderung der Koordination im Mehrebenensystem

Mit der Energiewende hat Deutschland ein Experiment größeren Ausmaßes in Angriff genommen. In den nächsten Jahrzehnten soll ein Energieversorgungssystem, das überwiegend auf fossilen Brennstoffen basiert (zurzeit fast 80%), auf einen hohen Anteil erneuerbarer Energien umgestellt werden. Das ist nichts weniger als eine Revolutionierung der Energieversorgung, die nicht nur die Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren an der Energieerzeugung umfasst, sondern auch erhebliche Anpassungen der Infrastrukturen und Koordinationsmechanismen erfordert, um die erneuerbaren Energien in das System zu integrieren.

Dörte Ohlhorst, Kerstin Tews, Miranda Schreurs

II Märkte in der Transformation / Markets in Transformation

Frontmatter
Barriers and Solutions for a Green Transition

The world is presently faced with a number of serious problems including global warming and climate change, limits to economic and material growth, increasing inequities, misleading economic models and theories, and financial crises. Most national governments in OECD attempt to re-establish the traditional growth rates based on neoliberal principles. They do not seem to realize that a sustainable future requires radical changes in political, economic and institutional systems on international and national level.

Niels I. Meyer
Could it be that Stock-Stake Holders Rule Transition Arenas?

The theme of the book is about turning the energy sector in the direction of sustainable development. A handful academic colleagues have been pushing the ‘energy transition’ to ‘sustainable development’, long before both concepts became icons in the scientific and societal debate. The decade 1973–1983 opened windows of fresh understanding and hopeful opportunities, but the overcapacities in fossil energy supplies and nuclear power plants locked end-users, companies, and politicians in the old business model: growth of material production correlated to similar growth in commercial energy use. We lost a few decades of valuable time to make this world a safer and more sustainable place to live. Forced by planetary scale environmental destructions and threats, in particular (but not exclusively) climate change, many more people see the necessity of a fundamental energy transition. “After more than two decades, a shift of paradigm in energy policy is on the agenda in industrial as well as in developing countries for several reasons” (Mez & Brunnengräber 2011).

Aviel Verbruggen
Ein zukunftsfähiges Marktdesign für ein nachhaltiges Stromsystem

Die Transformation der Stromwirtschaft von einer vor allem auf Kohle und Kernenergie basierenden Versorgung hin zu einem ganz überwiegend oder vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromsystem bildet das zentrale Element der deutschen Energiewende.

Felix Chr. Matthes
Are Low-Carbon Generation and Competitive Electricity Markets Compatible?
Evidence from the UK Electricity Market Reforms

The Earth Summit of 1992 in Rio de Janeiro marked the first clear recognition that man-made climate change was a problem that demanded coordinated and substantial action at government level. However, it was not until more than 20 years later that the British government put in place measures that promised to make a significant impact on greenhouse gas emissions.

Stephen Thomas
Sequencing Lead Markets for Photovoltaics

Transformation of the energy system to meet the climate challenge, presupposes a major increase in renewable energy, such as photovoltaics (PV). To achieve this, it has been essential to drive technological learning of PV and other renewable energies towards cost-efficiency on par with conventional energy sources.

Atle Midttun, Elzbieta Toporowska

III Policy, Politikinstrumente und Restriktionen / Policies, Instruments and Restrictions

Frontmatter
The German Energy Transition in the Context of the EU Renewable Energy Policy
A Reality Check!

The energy transition or

Energiewende

is a main topic in German politics. Not only is it a core project of the Merkel coalition government, but it is also a matter that, in general terms, generates a cross-party consensus (Jänicke 2011: 131). The

Energiewende

has been supported across time by different government coalitions, involving all the main political parties in Germany It also captures the broad public attention, showing strong levels of support among the German population. In May 2014, thousands of people took the streets across different cities in Germany supporting the project for an energy transition based on renewable energies sources (RES) and against any nuclear or fracking developments in the country.

Israel Solorio, Eva Öller, Helge Jörgens
Green Electricity in the Market Place Revisited

In 2002, we published a paper in Energy Policy under the title: Green electricity in the market place: the policy challenge (Fuchs & Arentsen 2002). In that paper, we used a co-evolutionary approach to show the extent to which producers and consumers were locked into technological and institutional trajectories favoring non-renewable energy sources and traditional large utilities.

Maarten J. Arentsen, Doris Fuchs
Policies for 100% Renewable Energy Systems

The official Danish energy policy goal is both to increase the wind power share of electricity consumption from 33% in 2014 to 50% by 2020 and to have a 100% renewable energy based energy system by 2050. This is a huge technological change from

stored

, scarce and polluting fossil fuels to

fluctuating

, abundant and clean energy sources. “Stored” fossil fuels can be used when needed; fluctuating energy sources must be captured when available and transformed to meet the energy needs of society in the right amounts and at the right time. We are amidst this change. Renewable energy has come of age and is no longer a minor technology experimenting in the corner of the energy scene, but has become a large new technology taking away considerable market shares from the old fossil fuel technologies.

Frede Hvelplund
Umwelt- und sozialverträglicher Ausbau der erneuerbaren Energien
Herausforderungen und politische Gestaltungsansätze

Eine umwelt- und sozialverträgliche Energieversorgung ist wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung und spielt eine wesentliche Rolle für die Akzeptanz der Energiewende in Deutschland. Dabei ist bei der Anwendung einer Lebenszyklusbetrachtung die Nutzung von Wasser-, Wind- oder Sonnenenergie nicht schon per se nachhaltig. Neben ökologischen Risiken eines forcierten Ausbaus der erneuerbaren Energien beispielsweise beim Anbau von Energiepflanzen, werden in der gesellschaftlichen Debatte auch negative soziale Effekte wie Akzeptanzprobleme, mangelnde Verteilungsgerechtigkeit bei der Umlage der Differenzkosten für erneuerbare Energien, defizitäre betriebliche Mitbestimmung oder Tarifbindungen in den jungen Branchen der regenerativen Energiewirtschaft thematisiert.

Michael Krug
Erneuerbare Energien für Wärme – heiß oder nur lauwarm?
Chancen und Hemmnisse der Diffusion innovativer Techniken

Die Energiewende ist bisher vor allem eine Stromwende. Allerdings setzen Haushalte über 80% ihres Energiebedarfs für Raumheizung und warmes Wasser ein. Diese Energie stammt überwiegend aus Gas, Öl und Kohle. Das große CO

2

- Minderungspotenzial des Wärmesektors ist seit langer Zeit bekannt, lässt sich jedoch offenbar nur schwer mobilisieren: Erneuerbare Energien haben gegenwärtig einen Anteil von rund 10,4% am Gesamtwärmebedarf in Deutschland – bis zum Jahr 2020 soll der Anteil auf 14% gesteigert werden. Dieses Ziel wird mit den gesetzten Impulsen voraussichtlich nicht erreicht (BMU 2012; Augsten 2013).

Dörte Ohlhorst, Elke Bruns, Matthias Adolf
The Roll-out of Smart Metering between Discording Interests and Institutional Inertia
What can be learnt from pioneer countries?

In the EU several Member States have introduced smart metering in homes – some on a large scale – and there have been massive investments. Although in Germany smart grid is an element of the Energiewende, a roll-out of smart metering is not part of this strategy. Failing a decisive policy, smart metering has been left to market forces and has been “relegated” to pilot projects. The article identifies the factors contributing to a successful and swift introduction of smart metering and asks why in Germany both market actors and consumers showed so little interest. On the basis of the experience of forerunner countries in the EU lessons for policy are drawn.

Maria Rosaria Di Nucci

IV Wege zur Dekarbonisierung / Paths to Decarbonisation

Frontmatter
Herzstück statt Senke
Der urbane Raum als Schlüsselelement der Energiewende am Beispiel „klimaneutrales Berlin“

Der klimapolitische Rahmen für ein entschiedenes Handeln ist im Grunde klar gesetzt: die internationale Gemeinschaft hat zwar noch kein wirksames klimapolitisches Post-Kyoto-Instrumentarium, konnte sich aber darauf einigen, einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um mehr als 2 Grad bis 2050 verhindern zu wollen. Dieses Klimaziel bedeutet gemäß dem Budgetansatz – Bevölkerungswachstum eingerechnet – eine Emission von 2 t CO

2

pro Kopf (WGBU 2009).

Bernd Hirschl
Nachhaltiges Campus-Management an der Freien Universität Berlin

Es ist ein besonderes Verdienst der Nachhaltigkeits- und Klimaschutzdebatte, die Diskussion um die politische Rolle von Wissenschaft und wissenschaftlichen Institutionen im Hinblick auf deren gesellschaftliche und soziale Verantwortung immer wieder anzustoßen. Dass Universitäten als Kern des Wissenschafts- und Bildungssystems eine besondere Verantwortung im Hinblick auf eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung tragen, wurde sowohl in der Copernicus- Charta aus dem Jahr 1994 als auch der gemeinsamen Erklärung der Hochschulrektorenkonferenz und der Deutschen UNESCO-Kommission zur Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung aus dem Jahr 2010 klar zum Ausdruck gebracht.

Andreas Wanke
Energy Strategies in Germany and Denmark – Past and Future

The tradition of elaborating energy strategies has developed in Germany and Denmark over the last four decades. There has been a continuous fruitful exchange of ideas between key experts in universities, government, stakeholders and NGOs. Seen over time, a remarkable transition of the energy sector has taken place in both Denmark and Germany, and lessons can be learned from both countries. First of all, the planning process has led to a broad involvement of local stakeholders and public participation. The process has promoted new decentralized technologies and made its way for and opened for transparency and consensus at different levels. Secondly, the policies and measures have gradually become better tailored for considerable rational investments in renewable energy sources and energy efficiency.

Ture Hammar
The Blue Economy and the Renewable Energy Transition in Small Island Developing States

The emergent paradigm of the

Blue Economy

is the result of applying

Green Economy

thinking to the oceans and the ‘Big Ocean States,’ as the Small Island Developing States (SIDS) sometimes call themselves. If it takes hold, the paradigm may offer a new dawn for the development of renewable energy (RE) in SIDS. Some of these countries are among those worst-hit by climate change and sea-level rise and are also dependent on the 'diesel economy.’ They have been slow to bounce back from the recent economic downturn.

Nicholas S .J. Watts

V Die Energiewende messen / Measuring the Transition

Frontmatter
Monitoring der Energiewende – Ist Deutschland schon auf dem Zielpfad?

Im September 2010 veröffentlichte die schwarz-gelbe Bundesregierung ihr neues Energiekonzept (Bundesregierung 2010). Eine der Grundlagen dieses Energiekonzepts waren die im Auftrag der Bundesregierung zuvor von den Instituten EWI, GWS und Prognos erarbeiteten Energieszenarien, die u.a. zu untersuchen hatten, auf welchem Wege bis 2050 in Deutschland eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 85% im Vergleich zu 1990 erreicht werden könnte (EWI et al. 2010). Parallel dazu sollte eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke alternativ um 4, 12, 20 und 28 Jahre gegenüber der nach der Atomgesetznovelle vom April 2002 noch limitierten Laufzeit berücksichtigt werden.

Hans-Joachim Ziesing
Evaluation as a Cornerstone of Policies and Measures for the Energiewende

The German energy transition strategy aims at moving towards a sustainable energy supply and demand over the long term. It consists of many different activities and measures to address existing greenhouse gas mitigation potentials and to mobilize the necessary resources to reach stringent mitigation targets. It builds upon the federal government’s Energy and Climate Programme (BMU 2007) as well as its Energy Concept (BMU & BMWI 2010) and is described in detail in various official documents (BMU & BMWI 2011). The National Climate Initiative (NCI)

2

of the German Federal Ministry for the Environment (BMUB) represents an important element of the programmes and measures relating to the

Energiewende

. It aims to provide substantial support for the reduction of Germany’s GHG emissions by 40% by 2020 and by 80-95% by 2050 compared to 1990 levels.

Katja Schumacher, Maria Rosaria Di Nucci, Benjamin Görlach, Max Grünig, Christina Heldwein, Julia Repenning, Sarah Rieseberg, Kerstin Tews, Christine Wörlen, Hans-Joachim Ziesing

VI Hinterlassenschaften des alten Systems / The Legacy of the Old System

Frontmatter
Nuclear Waste Governance – ein wicked problem der Energiewende

Die Energiewende und die Transformation zu einer dekarbonisierten Wirtschaft wird unvollendet bleiben, wenn nicht zugleich ein verantwortlicher Umgang mit den Hinterlassenschaften des bisherigen Energiesystems – mit großem Nachdruck – vorangetrieben wird. Das wiederum scheint nur möglich zu sein, wenn sich mit der Diffusion der erneuerbaren Energien gleichzeitig die Strukturen und Institutionen im Energiesektor grundsätzlich verändern. Denn die Schwierigkeiten im Umgang mit radioaktiven Stoffen, mit klimaschädlichen Emissionen, der Luftverschmutzung oder der Versauerung der Ozeane sind Symptom der Paradoxien des herrschenden Energiesystems.

Achim Brunnengräber, Maria Rosaria Di Nucci, Daniel Häfner, Ana María Isidoro Losada
Der nukleare Dreck muss weg oder: Ohne Externalitäten keine kapitalistische Moderne

Am 9. Februar 1990 titelte die „Zeit“ in einem Artikel über die Endlagersuche in Gorleben „Der Dreck muss weg“, um im Text sogleich Zweifel an der Eignung des Gorlebener Salzstocks als atomares Endlager anzumelden. Obwohl sich Heerscharen von Experten um die sichere Endlagerung kümmern, ist kein Ort auf Erden in Sicht, wohin der nukleare Dreck geschafft werden könnte, wo er die kommenden Millionen Jahre vor sich hin strahlen könnte, ohne Gefahr für Menschen und andere Lebewesen.

Elmar Altvater
Paying to Produce
The Nuclear Fleet Facing the Erosion of Baseload

With its

Energiewende

, Germany is neither the world nor the European champion in renewable electricity generation. Other European countries, like Sweden, Norway and Austria have higher shares of renewable electricity in the power mix, mainly thanks to the substantial amounts of hydropower capacities built in the past. Countries like Denmark, Ireland or Spain have higher shares of wind power than Germany. Italy has a higher share of solar power than Germany. These latter examples show that Germany is not alone on the way of the energy transition. However, the German

Energiewende

offers a unique opportunity to analyze the power system interaction between large amounts of variable renewables, both wind and solar, and a diverse conventional power plant fleet, including significant capacities of gas, hard coal, lignite and nuclear power plants.

Raffaele Piria
The Fukushima Nuclear Accident: Trigger of an Energiewende in Japan?

Japan has the world’s third largest number of nuclear reactors following the United States and France. Nuclear energy was a central element in Japan’s plans to become more energy self-sufficient. It was also a major part of Japan’s climate change mitigation policies. There was general societal agreement behind the government’s plans to expand domestic dependence on nuclear energy and to become a global leader in this technology.

Miranda Schreurs

VII Die soziale Dimension und “social Learning” / The Social Dimension and Social Learning

Frontmatter
Energiearmut – vom politischen Schlagwort zur handlungsleitenden Definition

Die deutsche Energiewende wird derzeit von Debatten um die Tragbarkeit der Kosten dominiert. Wirtschaftsnahe Organisationen prangern das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) als unsozialen Kostentreiber an; Verbände der erneuerbaren Energien kritisieren die Industrieprivilegien, die die Strompreise für Haushalte in die Höhe treiben; Sozial- und Verbrauchschutzverbände konstatieren eine finanzielle Überlastung und die Zunahme an Stromsperren bei einkommensarmen Haushalten und fordern eine faire Kostenverteilung der Energiewende. Politischer Handlungsbedarf wird also von verschiedenen Seiten gesehen.

Kerstin Tews
Energiegenossenschaften: neue Akteure einer nachhaltigen und demokratischen Energiewende?

Die Energiewende ist mit komplexen technischen, wissenschaftlichen und politischen Herausforderungen verknüpft. Zudem erfordert die Umsetzung der Forderungen der Energiewende im Sinne eines klimafreundlichen und nachhaltigen Energiesystems neue Akteure. Zu diesen neuen Akteuren zählen vor allem auch engagierte Bürgerinitiativen und Genossenschaften, die mit ihren Investitionen und Zusammenschlüssen eine Energiewende vor Ort einleiten. Sie treffen dabei zunehmend auf Kommunen, die nach einer Phase der Privatisierung kommunaler Aufgaben und Dienstleistungen tendenziell wieder ihre Geschäfte selbst in die Hand nehmen wollen und eine Rekommunalisierung öffentlicher Aufgaben betreiben (Libbe 2012).

Heike Walk
WissenSchafft Veränderung
Lernen für den Wandel

Der Erhalt der biologischen Vielfalt und natürlichen Lebensgrundlagen, eine klimaverträgliche und sichere Energieversorgung, die Sicherung der Welternährung und der demografische Wandel zählen zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Damit verbunden sind kritische Infragestellungen unserer Art des Wirtschaftens sowie der in den westlichen Industrieländern gefestigten Konsumund Lebensstile. Die Debatten um die Energiewende machen deutlich, dass diese Probleme ohne einen grundsätzlichen Politikwechsel, der die Machtbalance zwischen den Ländern des globalen Nordens und Südens ebenso betrifft wie wirtschaftliche und soziale Grundfragen der Industriegesellschaften, nicht zu bewältigen sein werden. Nach wie vor gibt es allerdings kein breites gesellschaftliches Problembewusstsein über die Tiefe und Reichweite dieser Veränderungsnotwendigkeiten.

Karola Braun-Wanke
The Hurdle Race for the Energy Transition
Transformations, Reforms and Innovations

The Struggle of Competing Systems – an Introduction

Achim Brunnengräber & Maria Rosaria Di Nucci

The energy-transition is just beginning and as an ecological and economic overall project cannot be realised by governments single-handedly, in a top-down manner. The

Energiewende

is a societal project, without a master plan: it is still open how far-reaching the transformation will be, on which levels and by which actors it can be pushed and furthered and with what kind of resistances it will be confronted. How do we come from knowledge to action, how do we overcome the hurdles that are met on the way to the energy transition? A wide social participation and pressure is deemed necessary: governments often get their bearings through the interests of the established industry sectors that see their established power structures jeopardised. The introduction addresses all these dimensions and discusses concrete issues concerning the transition to a sustainable energy path, the way it can be enhanced and shaped and which barriers need to be overcome. The editors ask which learning processes, institutional reforms as well as technical and social innovations are necessary. In addition, they reflect the challenges that the major actors are facing at the international, national, regionally as well as local levels.

Achim Brunnengräber, Maria-Rosaria Di Nucci
Backmatter
Metadaten
Titel
Im Hürdenlauf zur Energiewende
herausgegeben von
Achim Brunnengräber
Maria Rosaria Di Nucci
Copyright-Jahr
2014
Electronic ISBN
978-3-658-06788-5
Print ISBN
978-3-658-06787-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06788-5