Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 1/2015

01.01.2015

Im offensiven Mittelfeld – Deutschlands neue Spielmacher-Rolle in der europäischen Politik

verfasst von: Prof. Dr. Gunther Hellmann

Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Sonderheft 1/2015

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitragt analysiert Veränderungen deutscher Außenpolitik entlang von drei Dimensionen: dem Handlungskontext, dem außenpolitischen Selbstverständnis Deutschlands sowie seiner Ziele und Strategien. In allen drei Dimensionen lassen sich wechselseitig bedingte Verschiebungen benennen, die zwar nicht als Brüche zu charakterisieren sind, aber den Druck auf Deutschland verstärken, sich in einem veränderten Umfeld neu zu positionieren. Dies betrifft insbesondere Führungserwartungen im europäischen Handlungsrahmen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. zur offiziellen Selbstbeschreibung der EU „What is the European Neighbourhood Policy?“, http://​eeas.​europa.​eu/​enp/​about-us/​index_​en.​htm; zur graphischen Selbstdarstellung vgl. ferner http://​eeas.​europa.​eu/​enp/​images/​enpmap-web-big.​gif. Zugegriffen: 28. September 2014; meine Übersetzung.
 
2
Für ihre Beiträge wurden in- und ausländische Experten zwei Fragen vorgelegt: „Was, wenn überhaupt, ist falsch an der deutschen Außenpolitik? Und was, wenn überhaupt, muss daran geändert werden?“ (Steinmeier 2014b; vgl. auch das Vorwort von Außenmionister Steinmeier sowie den Beitrag von Christoph Bertram in diesem Band.).
 
3
Für seine Unterstützung bei der umfangreichen und systematischen Auswertung der Veröffentlichungen im Kontext von „Review 2014“ danke ich Daniel Fehrmann.
 
4
Eine Umschreibung des Interessenbegriffes wie die folgende, die den Papieren des „Realpolitikers“ Fürst Metternich entnommen ist, illustriert, was in systematischeren Untersuchungen schon seit langem argumentiert, aber weder im politischen noch im wissenschaftlichen Diskurs angemessen gewürdigt wird (vgl. neben Kratochwil 1982 auch Fisch et al. 1982, S. 345–349): „Die Politik ist die Wissenschaft der Lebensinteressen der Staaten in der höchsten Sphäre. Da jedoch ein isolierter Staat nicht mehr existiert und nur in den Annalen der heidnischen Welt sich findet oder auch in den Abstractionen sogenannter Philosophen, so hat man immer die Gesellschaft der Staaten, diese wesentliche Bedingung der gegenwärtigen Welt, im Auge behalten. So hat denn jeder Staat außer seinen Sonderinteressen auch solche, die ihm mit anderen Staaten, sei es in ihrer Gesamtheit, sei es mit einzelnen Gruppen derselben gemein sind. Die großen Axiome der politischen Wissenschaft gehen hervor aus der Erkenntniß der wahrhaften politischen Interessen aller Staaten: in diesen Generalinteressen ruht die Bürgschaft ihrer Existenz wogegen die Einzelinteressen, denen die tägliche oder vorrübergehende politische Bewegung zuweilen eine große Wichtigkeit verleiht und deren Pflege in den Augen einer unruhigen und kurzsichtigen Politik die politische Weisheit ausmacht, nur einen relativen und secundären Werth besitzen“ (Metternich 1880, 33–34, Hervorh. im Original).
 
5
Im Weißbuch (Bundesministerium der Verteidigung 2006, S. 9 und S. 23) heißt es, dass „die Sicherheitspolitik Deutschlands (…) von den Werten des Grundgesetzes und dem Ziel geleitet (wird), die Interessen unseres Landes zu wahren, insbesondere: Recht und Freiheit, Demokratie, Sicherheit und Wohlfahrt für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes zu bewahren und sie vor Gefährdungen zu schützen; die Souveränität und die Unversehrtheit des deutschen Staatsgebietes zu sichern“ und „regionalen Krisen und Konflikten, die Deutschlands Sicherheit beeinträchtigen können, wenn möglich vorzubeugen und zur Krisenbewältigung beizutragen“.
 
6
Die Unterscheidung zwischen „Milieuzielen“ und „Besitzzielen“ geht auf den deutschstämmigen US-Politikwissenschaftler Arnold Wolfers zurück (Wolfers 1962, S. 73). „Milieuziele“ meinen Ziele, die sich auf die Rahmenbedingungen eines Handlungsumfeldes beziehen und deren Verwirklichung aufgrund ihrer Unteilbarkeit allen in diesem Umfeld Handelnden zugutekommen. Im Kontrast dazu beziehen sich „Besitzziele“ auf knappe Güter, die zumeist kompetitiv verfolgt werden und die nicht selten im Modus eines Nullsummenspiels nur auf Kosten anderer realisiert werden können.
 
7
Die Idee, die „Spielmacher“-Metapher zu verwenden, ging einher mit einer „Google“-Recherche zum Begriff „Spielmacher“ gekoppelt mit „deutsche Außenpolitik“; als erster Fund wurde der „Zeit“-Artikel von Rolf Zundel gelistet (Zundel 1975).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, J. J. (1997). „Hard Interests, Soft Power, and Germany’s Changing Role in Europe“. In: P. J. Katzenstein (Hrsg.), Tamed power: Germany in Europe (S. 80–107). Ithaca: Cornell University Press. Anderson, J. J. (1997). „Hard Interests, Soft Power, and Germany’s Changing Role in Europe“. In: P. J. Katzenstein (Hrsg.), Tamed power: Germany in Europe (S. 80–107). Ithaca: Cornell University Press.
Zurück zum Zitat Bald, D., Barandat, J., Brzoska, M., Ehrhart, H.-G., Fröhling, H.-G., Gießmann, H.-J., Groß, J., Jaberg, S., Klingbeil, L., Meyer, B., Reinhard M., Nachtwei, W., Rinke, B., & Schäfer, P. (2011). Strukturreform reicht nicht aus – Bundeswehrreform braucht Politikreform. Hamburg: Institut für Friedens- und Sicherheitspolitik Hamburg. Bald, D., Barandat, J., Brzoska, M., Ehrhart, H.-G., Fröhling, H.-G., Gießmann, H.-J., Groß, J., Jaberg, S., Klingbeil, L., Meyer, B., Reinhard M., Nachtwei, W., Rinke, B., & Schäfer, P. (2011). Strukturreform reicht nicht aus – Bundeswehrreform braucht Politikreform. Hamburg: Institut für Friedens- und Sicherheitspolitik Hamburg.
Zurück zum Zitat Baumann, R. (2006). Der Wandel des deutschen Multilateralismus. Eine diskursanalytische Untersuchung deutscher Außenpolitik. Reihe „Internationale Beziehungen“, Bd. 4. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Baumann, R. (2006). Der Wandel des deutschen Multilateralismus. Eine diskursanalytische Untersuchung deutscher Außenpolitik. Reihe „Internationale Beziehungen“, Bd. 4. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Bayertz, K. (2010). Verantwortung. In H. J. Sandkühler (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie, (Bd. 3, S. 2860–2863). Hamburg: Felix Meiner Verlag. Bayertz, K. (2010). Verantwortung. In H. J. Sandkühler (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie, (Bd. 3, S. 2860–2863). Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Zurück zum Zitat Binding, R. et al. (1994). Erklärung nach § 31 GO. In Deutscher Bundestag, Stenographischer Bericht, 12. Sitzungsperiode, 240. Sitzung, 22. Juli 1994, S. 21216–21217. Binding, R. et al. (1994). Erklärung nach § 31 GO. In Deutscher Bundestag, Stenographischer Bericht, 12. Sitzungsperiode, 240. Sitzung, 22. Juli 1994, S. 21216–21217.
Zurück zum Zitat Brandt, W. (1967). Grundsatzrede von Außenminister Willy Brandt vor dem Europarat am 24.1.1967. In Auswärtiges Amt (Hrsg.), Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Dokumente von 1949–1994 (S. 306). Bonn 1995: Auswärtiges Amt. Brandt, W. (1967). Grundsatzrede von Außenminister Willy Brandt vor dem Europarat am 24.1.1967. In Auswärtiges Amt (Hrsg.), Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Dokumente von 1949–1994 (S. 306). Bonn 1995: Auswärtiges Amt.
Zurück zum Zitat Brose, E. (2013). Parlamentsarmee und Bündnisfähigkeit. Ein Plädoyer für eine begrenzte Reform des Parlamentsbeteiligungsgesetzes. SWP Studie S 18. Berlin. Brose, E. (2013). Parlamentsarmee und Bündnisfähigkeit. Ein Plädoyer für eine begrenzte Reform des Parlamentsbeteiligungsgesetzes. SWP Studie S 18. Berlin.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Verteidigung. (2006). Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Lage der Bundeswehr 2006. Bonn. Bundesministerium der Verteidigung. (2006). Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Lage der Bundeswehr 2006. Bonn.
Zurück zum Zitat Collins, H., & Evans, R. (2002). The third wave of science studies: Studies of expertise and experience. Social Studies of Science, 32(2), 235–296.CrossRef Collins, H., & Evans, R. (2002). The third wave of science studies: Studies of expertise and experience. Social Studies of Science, 32(2), 235–296.CrossRef
Zurück zum Zitat Fisch, J., Koselleck, R., & Orth, E. W. (1982). Interesse. In O. Brunner, W. Conze, & R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland (Bd. 3, S. 305–365). Stuttgart: Klett Cotta. Fisch, J., Koselleck, R., & Orth, E. W. (1982). Interesse. In O. Brunner, W. Conze, & R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland (Bd. 3, S. 305–365). Stuttgart: Klett Cotta.
Zurück zum Zitat Harnisch, S., & Schild, J. (Hrsg.). (2014). Außenpolitik und internationale Führung. Ressourcen, Praktiken und Politiken in einer veränderten Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Harnisch, S., & Schild, J. (Hrsg.). (2014). Außenpolitik und internationale Führung. Ressourcen, Praktiken und Politiken in einer veränderten Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Hellmann, G. (2007a). Deutschland, Europa und der Osten. Internationale Politik, 62(3), 20–28. Hellmann, G. (2007a). Deutschland, Europa und der Osten. Internationale Politik, 62(3), 20–28.
Zurück zum Zitat Hellmann, G. (2007b). Forschung und Beratung in der Wissensgesellschaft: Das Feld der internationalen Beziehungen und der Außenpolitik – Einführung und Überblick. In G. Hellmann (Hrsg.), Forschung und Beratung in der Wissensgesellschaft: Das Feld der internationalen Beziehungen und der Außenpolitik (Bd. 6 der Schriftenreihe „Internationale Beziehungen“, S. 9–43). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Hellmann, G. (2007b). Forschung und Beratung in der Wissensgesellschaft: Das Feld der internationalen Beziehungen und der Außenpolitik – Einführung und Überblick. In G. Hellmann (Hrsg.), Forschung und Beratung in der Wissensgesellschaft: Das Feld der internationalen Beziehungen und der Außenpolitik (Bd. 6 der Schriftenreihe „Internationale Beziehungen“, S. 9–43). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Hellmann, G. (2011). Das neue Selbstbewusstsein deutscher Außenpolitik und die veränderten Standards der Angemessenheit. In T. Jäger, A. Höse, & K. Oppermann (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik (S. 735–758). 2. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft. Hellmann, G. (2011). Das neue Selbstbewusstsein deutscher Außenpolitik und die veränderten Standards der Angemessenheit. In T. Jäger, A. Höse, & K. Oppermann (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik (S. 735–758). 2. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.
Zurück zum Zitat Hellmann, G. (2014). Die Deutschen und die Russen: Über Neigungen und machtpolitische Sozialisierungen. WeltTrends, 96(Mai/Juni 2014), 66–75. Hellmann, G. (2014). Die Deutschen und die Russen: Über Neigungen und machtpolitische Sozialisierungen. WeltTrends, 96(Mai/Juni 2014), 66–75.
Zurück zum Zitat Jonas, H. (1979). Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt a. M.: Insel. Jonas, H. (1979). Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt a. M.: Insel.
Zurück zum Zitat Kappel, R. (2014). Global power shifts and Germany’s new foreign policy agenda. Strategic Analysis, 38(3), 341–352.CrossRef Kappel, R. (2014). Global power shifts and Germany’s new foreign policy agenda. Strategic Analysis, 38(3), 341–352.CrossRef
Zurück zum Zitat Katzenstein, P. J. (1997). „United Germany in an Integrating Europe“. In: P. J. Katzenstein (Hrsg.), Tamed Power: Germany in Europe. (S. 1–48). Ithaca: Cornell University Press. Katzenstein, P. J. (1997). „United Germany in an Integrating Europe“. In: P. J. Katzenstein (Hrsg.), Tamed Power: Germany in Europe. (S. 1–48). Ithaca: Cornell University Press.
Zurück zum Zitat Kratochwil, F. (1982). On the notion „interest“ in international relations. International Organization, 36(1), 1–30.CrossRef Kratochwil, F. (1982). On the notion „interest“ in international relations. International Organization, 36(1), 1–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Krause, U. v. (2015). Das Parlament und die Bundeswehr. Zur Diskussion über die Zustimmung des Deutschen Bundestages bei Auslandseinsätzen. Wiesbaden: VS Springer. Krause, U. v. (2015). Das Parlament und die Bundeswehr. Zur Diskussion über die Zustimmung des Deutschen Bundestages bei Auslandseinsätzen. Wiesbaden: VS Springer.
Zurück zum Zitat Kundnani, H. (2012). Was für ein Hegemon? Berlins Politik führt zu keinem deutschen, sondern einem chaotischen Europa. Internationale Politik, 2012, 21–25. Kundnani, H. (2012). Was für ein Hegemon? Berlins Politik führt zu keinem deutschen, sondern einem chaotischen Europa. Internationale Politik, 2012, 21–25.
Zurück zum Zitat Naim, M. (2013). The End of Power: From Boardrooms to Battlefields and Churches to States. Why Being In Charge Isn’t What It Used to Be. New York: Basic Books. Naim, M. (2013). The End of Power: From Boardrooms to Battlefields and Churches to States. Why Being In Charge Isn’t What It Used to Be. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Sandschneider, E. (2012). Deutschland – Gestaltungsmacht in der Kontinuitätsfalle. Aus Politik und Zeitgeschehen, 62(10), 3–9. (5. März 2012). Sandschneider, E. (2012). Deutschland – Gestaltungsmacht in der Kontinuitätsfalle. Aus Politik und Zeitgeschehen, 62(10), 3–9. (5. März 2012).
Zurück zum Zitat Schieder, S. (2014). Führung und Solidarität in der deutschen Europapolitik. In S. Harnisch & J. Schild (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik und internationale Führung. Ressourcen, Praktiken und Politiken in einer veränderten Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Schieder, S. (2014). Führung und Solidarität in der deutschen Europapolitik. In S. Harnisch & J. Schild (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik und internationale Führung. Ressourcen, Praktiken und Politiken in einer veränderten Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Schmierer, J. (2004). Suche nach Wegen im Dickicht: Nationale Interessen zwischen Staatenwelt und Weltgesellschaft. Internationale Politik und Gesellschaft, I/2004, 53–73. Schmierer, J. (2004). Suche nach Wegen im Dickicht: Nationale Interessen zwischen Staatenwelt und Weltgesellschaft. Internationale Politik und Gesellschaft, I/2004, 53–73.
Zurück zum Zitat Schönberger, C. (2012). Hegemon wider Willen. Zur Stellung Deutschlands in der Europäischen Union. Merkur, 752(Januar 2014), 1–8 Schönberger, C. (2012). Hegemon wider Willen. Zur Stellung Deutschlands in der Europäischen Union. Merkur, 752(Januar 2014), 1–8
Zurück zum Zitat Steinmeier, F.-W. (2007). Verflechtung und Integration. Eine neue Phase der Ostpolitik der EU: Nicht Abgrenzung, sondern Vernetzung lautet das Gebot der Globalisierung. Internationale Politik, 62(3), 6–11. Steinmeier, F.-W. (2007). Verflechtung und Integration. Eine neue Phase der Ostpolitik der EU: Nicht Abgrenzung, sondern Vernetzung lautet das Gebot der Globalisierung. Internationale Politik, 62(3), 6–11.
Zurück zum Zitat Wolfers, A. (1962). Discord and collaboration: Essays on international politics. Baltimore: The Johns Hopkins Press. Wolfers, A. (1962). Discord and collaboration: Essays on international politics. Baltimore: The Johns Hopkins Press.
Metadaten
Titel
Im offensiven Mittelfeld – Deutschlands neue Spielmacher-Rolle in der europäischen Politik
verfasst von
Prof. Dr. Gunther Hellmann
Publikationsdatum
01.01.2015
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Ausgabe Sonderheft 1/2015
Print ISSN: 1866-2188
Elektronische ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-014-0470-4

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2015

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 1/2015 Zur Ausgabe