Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Im Visuellen verstehen. Zur recherchebasierten Gestaltung

verfasst von : Gesa Foken

Erschienen in: Designforschung und Designwissenschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Visuell basierte Forschung ist seit dem iconic turn vielfach diskutiert, nicht zuletzt in den Diskursen zur Designforschung. Über die disegno-Debatten des 15. bis 17. Jahrhunderts wird neben einem natur- und ingenieurwissenschaftlichem ein kulturwissenschaftlich-philosophischer Zugang zum Visuellen aufgezeigt. Diesem wird mittels dreier typografischer Bücher – Nicola Reiters Positio, Jakob Kirchs Platz ist wo’s hinkommt sowie Katrin Erthels und Tabea Nixdorffs Kino Buch – nachgegangen. In einer genauen Sichtung wird die Bedeutung von Materialität, Mimesis und Montage für eine gestalterische Praxis geklärt, die einerseits recherchierend-archivarisch basiert ist und deren Ergebnisse gleichzeitig Studien- und Archivcharakter annehmen. Die Untersuchung dieser Praxis mündet in einer Unterscheidung von Visualisierungspraktiken und bildbewussten Rechercheformen und stellt zugleich gängige Abgrenzungsstrategien im Designforschungsdiskurs infrage. Sie legt somit einen Zugang zur Designforschung, der von Gestaltungshandlungen lernt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
W.J.T. Mitchell bringt die Debatte um die Bedeutung des Bildes bereits in den 1980er-Jahren auf. Allerdings ist mit dem von ihm gewählten Schlagwort pictural turn explizit die greifbare Bilddimension angesprochen. Sowohl Gottfried Boehms – am Griechischen icon angelehnte – Begriffswahl als auch das von ihm Verhandelte verdeutlicht die Beziehung zwischen sicht- bzw. greifbaren Bildern und deren innerer Logik (vgl. Boehm 2004/2015).
 
2
Claudia Mareis und Carolin Höfler orientieren sich zum Beispiel dort an Rheinberger, wo sie das Potenzial unscharfer Konzepte und Disziplinen (vgl. Mareis 2011, S. 16 f., 394) bzw. den Unbestimmtheitscharakter von Modellierungsprozessen herausarbeiten (vgl. Höfler 2019, S. 9 f.). Hans-Jörg Rheinbergers vorrangig phänomenologisch und poststrukturalistisch inspirierte Theorie naturwissenschaftlicher Strategien der experimentellen Wissensgewinnung basiert grundlegend auf Konzepten der Sichtbarmachung bzw. Visualisierung: „Es ist gewiss nicht zu weit hergeholt, wenn man behauptet, dass das Sichtbarmachen von Dingen, die sich dem Betrachter nicht von alleine zeigen, die also nicht unmittelbar evident sind und vor Augen liegen, zum Grundriss und Grundgestus der modernen Wissenschaften überhaupt gehört. Visualisieren – im deutschen Ausdruck des Sichtbarmachens ist das Machen direkt und prominent angesprochen – ist immer schon mit mannigfachen Formen des Eingreifens in das Darzustellende und der Manipulation seiner Bestandteile verbunden.“ (Rheinberger 2021, S. 67) „Es geht darum, Strukturen und Prozesse vor Augen zu führen …, den Sinnen zugänglich, sinnfällig zu machen …, die sich der unmittelbaren Beobachtung nicht erschließen“ (ebd., S. 17).
 
3
Verwiesen sei beispielhaft auf das Periodikum Bildwelten des Wissens, veröffentlicht ab 2003 u. a. von Horst Bredekamp, die 2011 von Elize Bisanz herausgegebene Aufsatzsammlung Das Bild zwischen Kognition und Kreativität. Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken, Goda Plaums Bildnerisches Denken. Eine Theorie der Bilderfahrung von 2016 sowie Philipp Soldts Denken in Bildern. Zum Verhältnis von Bild, Begriff und Affekt im seelischen Geschehen von 2005. Wichtiger Wegbereiter ist Rudolf Arnheim mit Visual Thinking von 1969. Die Ratgeberliteratur mit gleichlautendem Titel ist hier nicht angesprochen.
 
4
Dabei kann es weniger darum gehen, disegno mit Design kurzzuschließen (kritisch dazu Mareis 2011, S. 368 ff.), als sich die Vergleichbarkeit von Formbildungswissen bewusst zu machen.
 
5
Sowohl Claudia Mareis (Mareis 2011, S. 366 ff.) als auch ich selbst (Foken 2017, S. 145 ff.) übernehmen diese durchaus schlüssige Argumentation zum florentinisch-römischen disegno-Diskurs (Kemp 1974, S. 210 ff.). Das nachfolgend revidierte Urteil über das Gewicht von Zuccaros Idea steht im Zusammenhang meiner derzeitigen Forschung an Zeichnung nach dem Algorithmus. Zur Delegation der Formbildung.
 
6
Zu möglichen Trennungen und Verschränkungen von Typograf- und Autor:innenrollen siehe Löser 2016, S. 67 ff. Zur Gleichzeitigkeit von Gestaltung und Gegenstandserschließung Günter Karl Bose: „Es sind Arbeiten, die aus der Konfrontation mit einer gestellten Aufgabe, einer Frage, eines Problems entstanden sind. Ohne Konzepte, ohne Schablone vorher, denen man nur folgen, die man nur nachzuzeichnen brauchte.“ (Bose 2017a, S. 150).
 
7
Zur Bedeutung zeichnerischer Gestaltungsregeln im Schreiben und Setzen von Schrift vgl. Korger 1972/1991.
 
8
Die kulturhistorische Ausrichtung des hier vorgestellten Produktionszusammenhangs umfasst zudem natur- und ingenieurwissenschaftliche Einflüsse. Beispiele sind Handbuch der wild wachsenden Großstadtpflanzen und Wolkenstudien von Helmut Völter sowie Was wir können. fotomechanische Reproduktionstechniken von 1870 bis 1890 von Florian Lamm.
 
9
Günter Karl Boses Veröffentlichungen als Gestalter und Autor lassen den Umfang seiner fotografiearchivarischen Arbeit erahnen. Sie sind in der Reihe Archiv/Günter Karl Bose im Institut für Buchkunst Leipzig sowie Wallstein Verlag Göttingen erschienen. Insbesondere die im Deutschen Buch- und Schriftmuseum Leipzig einsehbare und zum gleichnamigen, 2017b veröffentlichten Buch gehörige Akte Bookish [Slg. Günter Karl Bose] vermittelt einen guten Eindruck über den Informationsreichtum der gesammelten Fotografien, ihrer Beschriftungen und weiterhin sichtbaren Eingriffe.
 
10
Das Jahr 1990 als Enddatum der Sammlung erschließt sich durch den Publikationsabruch der betreffenden Verlage. 1975 steht als Sammlungbeginn, da ab diesem Zeitpunkt eine TGL-Norm (Technische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen) zur Platzausnutzung von Druckbögen greift, die den Sammlungsobjekten ihren einheitlichen Charakter gibt.
 
11
Eine Sichtung der in der Reihe Archiv Günter Karl Bose aufgeführten intellektuellen Orientierungspunkte zeigt mitnichten eine Einschränkung auf poststrukturalistische Positionen. Vielmehr bestätigen sie die nachfolgend aufgeführten philosophischen Einflüsse. (Vgl. Bose 2011, S. 5 f.; ders. 2013, o. P.) Als Beleg des Anregungsspektrums des hier untersuchten Produktionszusammenhanges in der Klasse Bose kann die Publikation XX- Die SS-Rune als Sonderzeichen auf Schreibmaschinen dienen. Zitierte Autor:innen sind unter anderem Michael Foucault, Walter Benjamin, Aleida Assmann, Friedrich Kittler, Siegfried Kracauer, Max Weber, Hannah Arendt, Friedrich Pollock, Theodor W. Adorno, Michel de Certeau, Jaques Derrida, Georges Didi-Huberman, Gisèle Freud, Max Horkheimer, Ilja Ehrenburg, Giorgio Agamben, Herbert Marcuse (Hinrich et al. 2009, in Reihenfolge der erstmaligen Nennung). Von einer „diffuse[n] Theoriefeindlichkeit“ (Mareis 2011, S. 20) mag bezogen auf Teile der Designforschungsdiskurse gesprochen werden können. Dass diese Analyse allerdings nicht im Sinne einer grundsätzlichen Lesemüdigkeit in den Gestaltungsberufen missverstanden darf, zeigt die wissenschaftliche Fundierung des hier fokussierten Arbeitszusammenhangs.
 
12
Die Einordnung des Textteils lautet wie folgt: „Der Textauszug entspricht der jeweiligen Bildunterschrift. Wenn keine Bildunterschrift vorliegt, wird die Passage im Text zitiert, welche sich direkt auf die entsprechende Abbildung bezieht“ (Kirch 2008, o. P.).
 
13
Kirch schafft damit zwar auch eine Reminiszenz an die Handwerkskultur der DDR, vordergründig interessierte ihn allerdings eine fotografische Bildsprache: die nicht beabsichtigte konstruktivistische Ästhetik der angewandten, zudem improvisierten, Fotografien sowie der reproduktionsbedingten Transformationsprozesse.
 
14
Die Formulierung entstammt einem mit Jakob Kirch am 03.05.2023 geführten Gespräch. In diesem kam es zudem zu einer bezeichnenden Reflexion zum gestalterischen Umgang mit Materialität: Es gilt die Frage, wie die Masse und Schwere des Materials – dessen störrischer Eigensinn – in ein anderes Medium zu transformieren sei. Auch hier hilft nicht Abbildlichkeit, sondern die Arbeit mit Entsprechungen, der ein eingehendes Studium des Zustandekommens der gewählten Materialität vorausgehen muss.
 
15
Die genau erarbeiteten und veröffentlichten typografischen Übertragungsregeln geben einen Einblick in Erthels und Nixdorffs mimetischen Umgang mit Materialität. Zum poetischen Potenzial typografisch-materieller Übersetzungsarbeit (vgl. Nixdorff 2019, S. 15).
 
16
Zu möglichen Adaptationen des Buches in andere Medien siehe die Presseschau auf der für das Projekt angelegten Internetseite, insbesonders das mit Deutschlandfunk Kultur 2017 geführte Interview, welches eine feature-artige Einspielung enthält (vgl. Erthel und Nixdorff 2017, o. P.).
 
17
Sehr schulbuchmäßig sind zum Beispiel Michael Hohls auf Christopher Frayling und Alain Findeli basierenden Richtlinien zum praxisbasierten PhD (vgl. Hohl 2019, S. 18 ff.). Aber auch Abtrennungen von Grundlagen- und angewandter Forschung sowie eine grundsätzliche Abgrenzung der Designforschung von Wissenschaft in Hinblick auf eine scheinbar ausschließliche Design-Orientierung am Neuen sind fragwürdig (kritisch dazu: Mareis 2011, S. 64, 206 f., 361).
 
18
Ein Diversität und Qualität beachtender Ansatz wird in den Würzburger Beiträgen zur Designforschung (herausgegeben von Gerhard Schweppenhäuser et al.) fokussiert, nämlich „Forschung mit Design“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adorno, Theodor W. 1966/2015. „Filmtransparente.“ In ders., Gesammelte Schriften, Bd. 10.1, herausgegeben von Rolf Tiedemann, 353–61. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Adorno, Theodor W. 1966/2015. „Filmtransparente.“ In ders., Gesammelte Schriften, Bd. 10.1, herausgegeben von Rolf Tiedemann, 353–61. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Benjamin, Walter. 1931/1977. „Kleine Geschichte der Fotografie.“ In ders., Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit: Drei Studien zur Kunstsoziologie, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 45–64. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Benjamin, Walter. 1931/1977. „Kleine Geschichte der Fotografie.“ In ders., Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit: Drei Studien zur Kunstsoziologie, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 45–64. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Walter Benjamin. 1940/1991. „Über den Begriff der Geschichte.“ In ders., Gesammelte Schriften, Bd. 1.2, hg. v. herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 691–704. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Walter Benjamin. 1940/1991. „Über den Begriff der Geschichte.“ In ders., Gesammelte Schriften, Bd. 1.2, hg. v. herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 691–704. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Benjamin, Walter. 1982/1991. Das Passagen-Werk. In ders., Gesammelte Schriften, Bd. V, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Benjamin, Walter. 1982/1991. Das Passagen-Werk. In ders., Gesammelte Schriften, Bd. V, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bismarck, Beatrice von et al. 2002. „Vorwort.“ In dies., Hg. interarchive: Archivarische Praktiken und Handlungsräume im zeitgenössischen Kunstfeld, 8–10. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König. Bismarck, Beatrice von et al. 2002. „Vorwort.“ In dies., Hg. interarchive: Archivarische Praktiken und Handlungsräume im zeitgenössischen Kunstfeld, 8–10. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König.
Zurück zum Zitat Boehm, Gottfried. 2004/2015. „Jenseits der Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder.“ In ders., Wie Bilder Sinn erzeugen: Die Macht des Zeigens, 34–53. Berlin: University Press. Boehm, Gottfried. 2004/2015. „Jenseits der Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder.“ In ders., Wie Bilder Sinn erzeugen: Die Macht des Zeigens, 34–53. Berlin: University Press.
Zurück zum Zitat Gui Bonsiepe. 2004. „Von der Praxisorientierung zur Erkenntnisorientierung oder: Die Dialektik von Entwerfen und Entwurfsforschung.“ In Erstes Design Forschungssymposium (Reader), herausgegeben vom Swiss Design Network,14–25. Zürich: Swiss Design Network. Gui Bonsiepe. 2004. „Von der Praxisorientierung zur Erkenntnisorientierung oder: Die Dialektik von Entwerfen und Entwurfsforschung.“ In Erstes Design Forschungssymposium (Reader), herausgegeben vom Swiss Design Network,14–25. Zürich: Swiss Design Network.
Zurück zum Zitat Bose, Günter Karl. 2011. Photomaton: 500 Automatenbilder, Frauen Männer Kinder, 1928–1945. Archiv Günter Karl Bose #01. Leipzig: Institut für Buchkunst. Bose, Günter Karl. 2011. Photomaton: 500 Automatenbilder, Frauen Männer Kinder, 1928–1945. Archiv Günter Karl Bose #01. Leipzig: Institut für Buchkunst.
Zurück zum Zitat Bose, Günter Karl. 2013. big zep: 300 anonyme Fotos von Zeppelinen 1924–39. Archiv Günter Karl Bose #02. Leipzig: Institut für Buchkunst. Bose, Günter Karl. 2013. big zep: 300 anonyme Fotos von Zeppelinen 1924–39. Archiv Günter Karl Bose #02. Leipzig: Institut für Buchkunst.
Zurück zum Zitat Bose, Günter Karl. 2017a. „Zusammengerollte Schatten: Meike Giebeler im Gespräch mit Günter Karl Bose.“ In Esst mehr Bücher: Klasse Typografie 2000–2017, 145–151. Leipzig: Institut für Buchkunst. Bose, Günter Karl. 2017a. „Zusammengerollte Schatten: Meike Giebeler im Gespräch mit Günter Karl Bose.“ In Esst mehr Bücher: Klasse Typografie 2000–2017, 145–151. Leipzig: Institut für Buchkunst.
Zurück zum Zitat Bose, Günter Karl. 2017b. bookish! Ein Blick zurück. Mit einem Essay von Michael Hagner. Archiv Günter Karl Bose #04. Göttingen: Wallstein. Bose, Günter Karl. 2017b. bookish! Ein Blick zurück. Mit einem Essay von Michael Hagner. Archiv Günter Karl Bose #04. Göttingen: Wallstein.
Zurück zum Zitat Demirsoy, Kemal. 2000. „Disegno speculativo, amor divino ed arte. Das Ganymed-Fresko des römischen Palazzo Zuccaro im Lichte der Thomasischen Kontemplationslehre.“ In Federico Zuccaro: Kunst zwischen Ideal und Reform, herausgegeben von Tristan Weddingen, 43–116. Basel: Schwabe. Demirsoy, Kemal. 2000. „Disegno speculativo, amor divino ed arte. Das Ganymed-Fresko des römischen Palazzo Zuccaro im Lichte der Thomasischen Kontemplationslehre.“ In Federico Zuccaro: Kunst zwischen Ideal und Reform, herausgegeben von Tristan Weddingen, 43–116. Basel: Schwabe.
Zurück zum Zitat Didi-Huberman, Georges. 2011/2016. Das Auge der Geschichte 3: Atlas oder die unruhige Fröhliche Wissenschaft. Paderborn: Fink. Didi-Huberman, Georges. 2011/2016. Das Auge der Geschichte 3: Atlas oder die unruhige Fröhliche Wissenschaft. Paderborn: Fink.
Zurück zum Zitat Erthel, Katrin, Tabea Nixdorff. 2016. Kino Buch. orange files. Studien zur Grammatologie #7. Leipzig: Institut für Buchkunst. Erthel, Katrin, Tabea Nixdorff. 2016. Kino Buch. orange files. Studien zur Grammatologie #7. Leipzig: Institut für Buchkunst.
Zurück zum Zitat Erthel, Katrin, Tabea Nixdorff. 2017. Kino-Tagebuch einer Stenotypistin: Film als Freiheit für die Frau. Interview auf Deutschlandfunk Kultur, Kompressor, 17. Juli 2017, 14:19 Uhr, www.kinobuch.com, zuletzt zugegriffen am 9.5.2023. Erthel, Katrin, Tabea Nixdorff. 2017. Kino-Tagebuch einer Stenotypistin: Film als Freiheit für die Frau. Interview auf Deutschlandfunk Kultur, Kompressor, 17. Juli 2017, 14:19 Uhr, www.​kinobuch.​com, zuletzt zugegriffen am 9.5.2023.
Zurück zum Zitat Felixmüller, Maria L. 2018. Produktive Unordnung: Metamorphosen der Wunderkammer bei Aby M. Warburg und im Internet. Springe: zu Klampen. Felixmüller, Maria L. 2018. Produktive Unordnung: Metamorphosen der Wunderkammer bei Aby M. Warburg und im Internet. Springe: zu Klampen.
Zurück zum Zitat Foken, Gesa. 2017. Offenheitszwang. Kritik der Offenheitsästhetik vor dem Hintergrund zeitgenössischer Zeichnung. Berlin: LIT. Foken, Gesa. 2017. Offenheitszwang. Kritik der Offenheitsästhetik vor dem Hintergrund zeitgenössischer Zeichnung. Berlin: LIT.
Zurück zum Zitat Hinrichs, Elisabeth, Eileen Ittner, und Daniel Rother. 2009. XX-: Die SS-Rune als Sonderzeichen auf der Schreibmaschine. orange files. Studien zur Grammatologie #1. Leipzig: Institut für Buchkunst. Hinrichs, Elisabeth, Eileen Ittner, und Daniel Rother. 2009. XX-: Die SS-Rune als Sonderzeichen auf der Schreibmaschine. orange files. Studien zur Grammatologie #1. Leipzig: Institut für Buchkunst.
Zurück zum Zitat Hoffelner, Christian. 2018/19. „Interview mit Katrin Erthel und Tabea Nixdorff.“ In Superscript #2 (Voraussichtliche Veröffentlichung), 2024. Kunstuniversität Linz. Hoffelner, Christian. 2018/19. „Interview mit Katrin Erthel und Tabea Nixdorff.“ In Superscript #2 (Voraussichtliche Veröffentlichung), 2024. Kunstuniversität Linz.
Zurück zum Zitat Michael Hohl. 2019. Wissenschaftliches Arbeiten in Kunst, Design und Architektur: Kriterien für praxisgeleitete Ph.D.-Forschung. Berlin: DOM. Michael Hohl. 2019. Wissenschaftliches Arbeiten in Kunst, Design und Architektur: Kriterien für praxisgeleitete Ph.D.-Forschung. Berlin: DOM.
Zurück zum Zitat Kemp, Wolfgang. 1974. „Disegno. Beiträge zur Geschichte des Begriffs zwischen 1547 und 1607“. In Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 19, herausgegeben vom Forschungsinstitut für Kunstgeschichte Marburg/Lahn. 219–240. Marburg/Lahn: Verlag des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität. Kemp, Wolfgang. 1974. „Disegno. Beiträge zur Geschichte des Begriffs zwischen 1547 und 1607“. In Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 19, herausgegeben vom Forschungsinstitut für Kunstgeschichte Marburg/Lahn. 219–240. Marburg/Lahn: Verlag des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität.
Zurück zum Zitat Kirch, Jakob. 2008. Platz ist wo’s hinkommmt. Leipzig: Institut für Buchkunst. Kirch, Jakob. 2008. Platz ist wo’s hinkommmt. Leipzig: Institut für Buchkunst.
Zurück zum Zitat Korger, Hildegard. 1972/1991. Schrift und Schreiben: Ein Fachbuch für alle, die mit dem Schreiben und Zeichnen von Schriften und ihrer Anwendung zu tun haben. Leipzig: Fachbuchverlag. Korger, Hildegard. 1972/1991. Schrift und Schreiben: Ein Fachbuch für alle, die mit dem Schreiben und Zeichnen von Schriften und ihrer Anwendung zu tun haben. Leipzig: Fachbuchverlag.
Zurück zum Zitat Kracauer, Siegfried. 1930/2021. Die Angestellten: Aus dem neuesten Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kracauer, Siegfried. 1930/2021. Die Angestellten: Aus dem neuesten Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Leonardo da Vinci. um 1500/1882. „Das Buch von der Malerei nach dem Codex Vaticanus 1270,“ herausgegeben von Heinrich Ludwig. In den Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance, herausgegeben von R. Eitelberger von Edelberg. Wien: Braumüller. Leonardo da Vinci. um 1500/1882. „Das Buch von der Malerei nach dem Codex Vaticanus 1270,“ herausgegeben von Heinrich Ludwig. In den Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance, herausgegeben von R. Eitelberger von Edelberg. Wien: Braumüller.
Zurück zum Zitat Mareis, Claudia. 2011. Design als Wissenskultur. Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960. Bielefeld: Transcript. Mareis, Claudia. 2011. Design als Wissenskultur. Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Nixdorff, Tabea. 2019. Fehler lesen: Korrektur als Textproduktion. Leipzig: Spector Books. Nixdorff, Tabea. 2019. Fehler lesen: Korrektur als Textproduktion. Leipzig: Spector Books.
Zurück zum Zitat Noble, Ian, Russell Bestley. 2005. Visual Research: An Introduction to Research Methodologies in Graphic Design. Lausanne: AVA. Noble, Ian, Russell Bestley. 2005. Visual Research: An Introduction to Research Methodologies in Graphic Design. Lausanne: AVA.
Zurück zum Zitat Panofsky, Erwin. 1924/2008. Idea: Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie, herausgegeben von John Michael Krois. Hamburg: Philo Fine Arts. Panofsky, Erwin. 1924/2008. Idea: Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie, herausgegeben von John Michael Krois. Hamburg: Philo Fine Arts.
Zurück zum Zitat Reiter, Nicola. 2004/2008. Positio: Recherche anhand eines gefundenen Buches. Leipzig: Spector Books. Reiter, Nicola. 2004/2008. Positio: Recherche anhand eines gefundenen Buches. Leipzig: Spector Books.
Zurück zum Zitat Rheinberger, Hans-Jörg. 2021. Spalt und Fuge: Eine Phänomenologie des Experiments. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rheinberger, Hans-Jörg. 2021. Spalt und Fuge: Eine Phänomenologie des Experiments. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schiller, Hans-Ernst. 2021. Ähnlichkeit und Analogie. Zur Erkenntnisfunktion des mimetischen Vermögens. Berlin: Frank & Timme. Schiller, Hans-Ernst. 2021. Ähnlichkeit und Analogie. Zur Erkenntnisfunktion des mimetischen Vermögens. Berlin: Frank & Timme.
Metadaten
Titel
Im Visuellen verstehen. Zur recherchebasierten Gestaltung
verfasst von
Gesa Foken
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45253-7_6