Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 1/2019

24.04.2019 | Essay

Im Westen nichts Neues? Eine strategische Vision transatlantischer Macht

verfasst von: Prof. Dr. Maximilian Terhalle

Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Ausgabe 1/2019

Einloggen

Zusammenfassung

Das Ende der Ära Merkel erzeugt strategischen Denkraum, um die unausgesprochene Spaltung des Westens von innen zu überwinden. Es gilt, die strategische Bewertung Chinas als zentralen Herausforderer Amerikas so zu begreifen, dass ein Krieg zwischen beiden unweigerlich signifikanten Einfluss auf Amerikas Abschreckungsfähigkeit in Europa hat. Und dass Amerika bereits im Vorfeld – zur Schwächung Chinas – ein Rapprochement mit Russland eingeht. Die europäische Antwort besteht in deutsch-französischer Nuklearabschreckung als Break Out-Option innerhalb der NATO, sofern es in Ostasien zum Krieg kommt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ein erster Aufriss des Themas findet sich in einem Gastkommentar von Heisbourg und Terhalle (2018). Vorbild für den hier vorgelegten Aufsatz sind die strategischen Einzelbeiträge Henry Kissingers. Antrieb ist dabei die als gesellschaftliche Notwendigkeit betrachtete Auskunftspflicht der Intellektuellen eines Landes angesichts fundamentaler Krisen der westlichen internationalen Ordnung. Vergeblich würde man allerdings heute in einem Journal wie International Organization Sonderhefte zum Thema „Strategy and the Atlantic Community“ (Bowie 1963) suchen. Deutsche Forscher der Internationalen Beziehungen (IB) würde man dabei nur mit großen Schwierigkeiten finden (Terhalle 2016).
 
2
Für eine balancierte Kritik siehe The Economist (2018).
 
3
Ausnahmen bilden hier u. a. ein ehemaliger Bundeskanzler, Helmut Schmidt, und ein ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr, Klaus Naumann. Auf der akademischen Ebene, horrible dictu, ist solches Denken allerdings in Deutschland nahezu absent. Bisher weitgehend ungenutzt ließe sich gegebenenfalls mittels der ursprünglich von Andreas Hillgruber so benannten „Krimkriegssituation“ (zit. n. Hildebrand 1990) eine Theorie machtpolitischer Vakua in Verbindung mit Paul Schroeders (2004) dynamischer Typologie von Weltordnungen sondieren.
 
4
Zu Deutsch: Anhängsel Eurasiens.
 
5
Spykman warnte in dieser Hinsicht treffend: „Nations which renounce the power struggle [...] risk eventual absorption by more powerful neighbors“ (1942, S. 446).
 
6
Es ist bezeichnend für die verkürzende Politisierung dieser Diskussion, dass das transatlantische Element, das immer wesentlich für europäische Strategiedebatten gewesen ist, gegenwärtig mit Unbedacht weitestgehend ausgeblendet wird.
 
7
Zur konzeptionellen Logik politischer grand bargains siehe Little (2007, S. 165, 270, 274).
 
8
Im vorliegenden Artikel wird, abweichend vom ZfAS-Standard, bei personenbezogenen Substantiven die männliche grammatikalische Form verwendet. Der Autor schließt damit Personen jeden Geschlechts gleichermaßen ein.
 
9
Siehe Terhalle (2019, S. 40).
 
10
Während der durch das Weißbuch der Bundeswehr von 2006 ausgelösten Debatte über deutsche Interessen machte der Friedensforscher Klaus Naumann (2008, S. 28-30) richtigerweise darauf aufmerksam. Eine konzeptionelle Begründung lieferte er allerdings nicht.
 
11
Rühle (2017, S. 88) erkennt diesen strategisch hergeleiteten Wandel der US-Position und die daraus abgeleiteten Konsequenzen nicht.
 
12
Diese Auffassung vom Zweck einer Strategie ähnelt der bei Craig und Gilbert (1986, S. 869): „Strategy is [...], in a broader sense, [...] the rational determination of a nation’s vital interests, the things that are essential to its security, its fundamental purposes in its relations with other nations, and its priorities with respects to goals.“ Siehe hierzu auch die wichtigen Anmerkungen bei von Alten (1994, S. 135) und Kissinger (1965, S 160-161).
 
13
Gernot Erlers Weltordnung ohne den Westen (2018) übersieht trotz des vielversprechenden Untertitels Europa zwischen Russland, China und Amerika genau diese Begrenzung europäischen Handlungsspielraums.
 
14
Die hier anzusetzende Debatte zum Thema cyber warfare, das entgegen der häufig überzogen dargestellten Dominanz des technologischen Fortschritts nur in Kombination mit konventionellen Kapazitäten gedacht werden sollte, wird zu einem späteren Zeitpunkt und in anderem Zusammenhang geführt werden.
 
15
Kritiker, die einwenden, die USA habe doch den Kalten Krieg gegen die Sowjetunion und parallel Kriege in Korea und Vietnam geführt, übersehen, dass die letztgenannten Kriege keine Frontlinie gegen eine zweite Großmacht bedeuteten.
 
16
Zur russischen Konzeption des nahen Auslands siehe Toal (2017, S. 1-54).
 
17
Zur russischen Sicht Zentralasiens als Einflusssphäre siehe Cooley (2014, S. 51-73). Für eine einsichtsreiche Analyse der Achse China-Russland siehe Lo (2008).
 
18
Australien, Neuseeland und Japan sind zwar nicht Mitglied der NATO, aber mit Blick auf China integraler Bestandteil westlicher Strategie.
 
19
In einem Interview mit The Atlantic nannte Obama Deutschland (unter Merkel) „free-rider“ (Goldberg 2016).
 
20
Zur Vision, die einem solchen bargain vorausgeht, siehe Freedman (2013, S. 621) sowie Kissinger (1965, S. 248-449).
 
21
Trotz teilweise massiver Kritik (in Deutschland) an den Vorschlägen des Autors hat sich seitdem eine hauchdünne, wenn auch stärker internationale Zustimmung entwickelt. So spricht Richard Burt, 1990 Chefunterhändler des damaligen US-Präsidenten George H. Bush für den Strategic Arms Reduction Treaty I und zuvor Botschafter in Deutschland, etwa davon, dass es einen „European umbrella of some sort“ geben müsse (zit. n. Heilbrunn 2018). Und der kürzlich noch als deutscher Botschafter in Großbritannien fungierende Peter Ammon wähnt Möglichkeiten eines „erschreckend radikalen“, ja, „grundlegenden und mutigen Deals mit Frankreich, der eine ganz tiefe Integration beider Staaten vorsieht“, die auch die französischen Nuklearstreitkräfte umfassen werde (zit. n. Graw et al. 2018). Ausschließlich zum deutsch-französischen Verhältnis siehe Krotz und Schild (2018).
 
22
Benner (2018) verweist klug auf die im deutschen intellektuellen Milieu (ideologisch) vorhandene, weitgehende Ausblendung des innergesellschaftlichen und außenpolitischen Machtansatzes Chinas.
 
23
Eine Konzentration auf die Verteidigung liberaler Werte schließt die realpolitische Diplomatie mit autoritären Staaten keineswegs aus (Schmidt 2008, S. 65-68).
 
24
Friedrich Merz hat dies möglicherweise im Sinn gehabt, als er davon sprach, dass seitens der Politik „komplexe Sachverhalte stärker erklärt werden“ müssten (zit. n. Lohse und Wehner 2018).
 
25
Siehe auch von Marschalls Hinweis auf das dadurch entstandene „Wachkoma“ (2018, S. 237) und den Mangel an „Autoritäten, die der deutschen Gesellschaft mit prononcierten Richtungsweisungen dabei helfen, sich in der Weltlage zurechtzufinden“ (2018, S. 141). Solche operativen Richtungsanweisungen bedürfen jedoch gewiss zuerst angemessener, strategischer Analyseparameter.
 
26
Bemerkenswert ist die Konstatierung von Selbstkritik (an einem im politischen Deutschland weit verbreiteten Weltbild) seitens Thomas Bagger (2019) in diesem Zusammenhang.
 
27
U. a. Münkler hält prominent an dieser traditionellen Sicht fest (2016, S. 183).
 
28
Xi Jinping wird in einem geleakten Dokument, das von der New York Times bereitgestellt wird, mit den Worten zitiert, dass seine Führungskraft eine „clear alternative“ zum „chaos of the West“ aufzeige (Sanger und Erlanger 2018).
 
29
Schwarz (1985, S. 165) wies bereits vor 35 Jahren auf solch notwendige, resiliente „Kampfbereitschaft“ hin.
 
Literatur
Zurück zum Zitat von Alten, J. (1994). Die ganz normale Anarchie. Jetzt erst beginnt die Nachkriegszeit. Berlin: Siedler. von Alten, J. (1994). Die ganz normale Anarchie. Jetzt erst beginnt die Nachkriegszeit. Berlin: Siedler.
Zurück zum Zitat Bagger, T. (2019). The world according to Germany: Reassessing 1989. The Washington Quarterly, 41(4), 53–63. CrossRef Bagger, T. (2019). The world according to Germany: Reassessing 1989. The Washington Quarterly, 41(4), 53–63. CrossRef
Zurück zum Zitat Bowie, R. (1963). Strategy and the Atlantic alliance. International Organization, 17(3), 722–726. CrossRef Bowie, R. (1963). Strategy and the Atlantic alliance. International Organization, 17(3), 722–726. CrossRef
Zurück zum Zitat Brown, K. (2017). What does China want? London: I.B. Tauris. Brown, K. (2017). What does China want? London: I.B. Tauris.
Zurück zum Zitat Brunnenmeier, M. K., Harold, J., & Landaur, J.-P. (2010). The era and the battle of ideas. Princeton: Princeton University Press. Brunnenmeier, M. K., Harold, J., & Landaur, J.-P. (2010). The era and the battle of ideas. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Cooley, A. (2014). Great games, local rules: The new great power contest in central Asia. Oxford: Oxford University Press. Cooley, A. (2014). Great games, local rules: The new great power contest in central Asia. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Craig, G., & Gilbert, F. (1986). Reflections on strategy in the present and future. In P. Paret (Hrsg.), Makers of modern strategy from Machiavelli to the nuclear age (S. 863-871). Princeton: Princeton University Press. CrossRef Craig, G., & Gilbert, F. (1986). Reflections on strategy in the present and future. In P. Paret (Hrsg.), Makers of modern strategy from Machiavelli to the nuclear age (S. 863-871). Princeton: Princeton University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Erler, G. (2018). Weltordnung ohne den Westen? Europa zwischen Russland, China und Amerika. Freiburg: Herder. Erler, G. (2018). Weltordnung ohne den Westen? Europa zwischen Russland, China und Amerika. Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Freedman, L. (2013). Strategy: A history. Oxford: Oxford University Press. Freedman, L. (2013). Strategy: A history. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Heuser, B. (1998). Dunkirk, Dien Bien Phu, and Suez, or why France doesn’t trust allies and has learned to love the bomb. In C. Buffet, & B. Heuser (Hrsg.), Haunted by history: Myths in international relations (S. 79–94). Oxford: Berghahn Books. Heuser, B. (1998). Dunkirk, Dien Bien Phu, and Suez, or why France doesn’t trust allies and has learned to love the bomb. In C. Buffet, & B. Heuser (Hrsg.), Haunted by history: Myths in international relations (S. 79–94). Oxford: Berghahn Books.
Zurück zum Zitat Hildebrand, K. (1990). Die „Krimkriegssituation“. Wandel und Dauer einer historischen Konstellation der Staatenwelt. In J. Dülffer, B. Martin, & G. Wollstein (Hrsg.), Deutschland in Europa: Kontinuität und Bruch (S. 37–51). Berlin: Propyläen. Hildebrand, K. (1990). Die „Krimkriegssituation“. Wandel und Dauer einer historischen Konstellation der Staatenwelt. In J. Dülffer, B. Martin, & G. Wollstein (Hrsg.), Deutschland in Europa: Kontinuität und Bruch (S. 37–51). Berlin: Propyläen.
Zurück zum Zitat Ischinger, W. (2018). Welt in Gefahr. München: Econ. Ischinger, W. (2018). Welt in Gefahr. München: Econ.
Zurück zum Zitat Kissinger, H. (1965). The troubled partnership. New York: Council on Foreign Relations. Kissinger, H. (1965). The troubled partnership. New York: Council on Foreign Relations.
Zurück zum Zitat Krotz, U., & Schild, J. (2018). Back to the future? Franco-German bilateralism in Europe’s post-Brexit union. Journal of European Public Policy, 25(8), 1174–1193. CrossRef Krotz, U., & Schild, J. (2018). Back to the future? Franco-German bilateralism in Europe’s post-Brexit union. Journal of European Public Policy, 25(8), 1174–1193. CrossRef
Zurück zum Zitat Little, R. (2007). The balance of power. Cambridge: Cambridge University Press. Little, R. (2007). The balance of power. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Lo, B. (2008). Axis of convenience. Moscow, Beijing and the new geopolitics. London: Chatham House. Lo, B. (2008). Axis of convenience. Moscow, Beijing and the new geopolitics. London: Chatham House.
Zurück zum Zitat von Marschall, C. (2018). Wir verstehen die Welt nicht mehr. Freiburg: Herder. von Marschall, C. (2018). Wir verstehen die Welt nicht mehr. Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Münkler, H. (2016). Auf der Suche nach einer neuen Europaerzählung. In H. Münkler (Hrsg.), Staatserzählungen. Die Deutschen und ihre politische Ordnung (S. 169–196). Berlin: Rowohlt. Münkler, H. (2016). Auf der Suche nach einer neuen Europaerzählung. In H. Münkler (Hrsg.), Staatserzählungen. Die Deutschen und ihre politische Ordnung (S. 169–196). Berlin: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Naumann, K. (2008). Einsatz ohne Ziel: Die Politikbedürftigkeit des Militärischen. Hamburg: Hamburger Edition. Naumann, K. (2008). Einsatz ohne Ziel: Die Politikbedürftigkeit des Militärischen. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Rühle, M. (2017). Das Ticken der „Doomsday Clock“. Nukleare Prophezeiungen und Prognosen gestern und heute. Die Politische Meinung, 62(547), 85–88. Rühle, M. (2017). Das Ticken der „Doomsday Clock“. Nukleare Prophezeiungen und Prognosen gestern und heute. Die Politische Meinung, 62(547), 85–88.
Zurück zum Zitat Schmidt, H. (2008). Außer Dienst. Eine Bilanz. München: Siedler. Schmidt, H. (2008). Außer Dienst. Eine Bilanz. München: Siedler.
Zurück zum Zitat Schroeder, P. W. (2004). The Cold War and its ending in ‘long duration’ international history. In P. W. Schroeder, D. Wetzel, R. Jervis, & J. S. Levy (Hrsg.), Systems, stability and statecraft. Essays on the international history of modern Europe (S. 245–266). New York: Palgrave Macmillan. CrossRef Schroeder, P. W. (2004). The Cold War and its ending in ‘long duration’ international history. In P. W. Schroeder, D. Wetzel, R. Jervis, & J. S. Levy (Hrsg.), Systems, stability and statecraft. Essays on the international history of modern Europe (S. 245–266). New York: Palgrave Macmillan. CrossRef
Zurück zum Zitat Schulz, M., & Schwartz, T. A. (2010). The superpower and the union in the making. U.S.-European relations, 1969-1980. In M. Schulz, & T. E. Schwartz (Hrsg.), The strained alliance. US-European relations from Nixon to Carter (S. 355–374). New York: Cambridge University Press. Schulz, M., & Schwartz, T. A. (2010). The superpower and the union in the making. U.S.-European relations, 1969-1980. In M. Schulz, & T. E. Schwartz (Hrsg.), The strained alliance. US-European relations from Nixon to Carter (S. 355–374). New York: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Schwarz, H. P. (1985). Die gezähmten Deutschen. Von der Machtbesessenheit zur Machtvergessenheit. Stuttgart: DVA. Schwarz, H. P. (1985). Die gezähmten Deutschen. Von der Machtbesessenheit zur Machtvergessenheit. Stuttgart: DVA.
Zurück zum Zitat Spykman, N. J. (1942). America’s strategy in world politics. The United States and the balance of power. New York: Harcourt, Brace and Company. Spykman, N. J. (1942). America’s strategy in world politics. The United States and the balance of power. New York: Harcourt, Brace and Company.
Zurück zum Zitat Terhalle, M. (2016). IB-Professionalität als Praxisferne? Ein Plädoyer für Wandel. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 9(1), 121–138. CrossRef Terhalle, M. (2016). IB-Professionalität als Praxisferne? Ein Plädoyer für Wandel. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 9(1), 121–138. CrossRef
Zurück zum Zitat Terhalle, M. (15. November 2017). Für eine europäische Atommacht („Fremde Feder“). Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 10. Terhalle, M. (15. November 2017). Für eine europäische Atommacht („Fremde Feder“). Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 10.
Zurück zum Zitat Terhalle, M. (21. März 2019). Die Zeichen der Zeit sind strategisch zu lesen. Neue Zürcher Zeitung, S. 40. Terhalle, M. (21. März 2019). Die Zeichen der Zeit sind strategisch zu lesen. Neue Zürcher Zeitung, S. 40.
Zurück zum Zitat The Economist. (2019, 09. März). Macron’s Europe, S. 30. The Economist. (2019, 09. März). Macron’s Europe, S. 30.
Zurück zum Zitat Toal, G. (2017). Near abroad. Putin, the West, and the contest over Ukraine and the Caucasus. Oxford: Oxford University Press. Toal, G. (2017). Near abroad. Putin, the West, and the contest over Ukraine and the Caucasus. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Xuetong, Y. (2019). Leadership and the rise of great powers. Princeton: Princeton University Press. CrossRef Xuetong, Y. (2019). Leadership and the rise of great powers. Princeton: Princeton University Press. CrossRef
Metadaten
Titel
Im Westen nichts Neues? Eine strategische Vision transatlantischer Macht
verfasst von
Prof. Dr. Maximilian Terhalle
Publikationsdatum
24.04.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1866-2188
Elektronische ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-019-00745-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 1/2019 Zur Ausgabe