Skip to main content

2025 | Buch

Im Zeitalter der KI: Zwischen Halbwissen und (un)berechtigten Ängsten

KI im Gespräch: Aufklärung und Perspektiven

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Wird Künstliche Intelligenz meinen Job ersetzen? Kann sie kreativ sein? Und wie sicher ist der Einsatz von KI wirklich? Dieses Buch räumt mit Halbwissen auf und gibt eine klare, fundierte Einführung in die Welt der KI. Anschaulich wird erklärt, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, wo ihre Grenzen liegen und welche Chancen sie bietet. Wir beleuchten technische Hintergründe, gesellschaftliche Auswirkungen und ethische Fragestellungen. Im zugehörigen Online-Kurs finden Sie zudem spannende Kurzgeschichten und Video-Interviews, welche neue Perspektiven und Denkanstöße bieten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung und Zielsetzung
Zusammenfassung
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema für Wissenschaftler*innen oder Technikbegeisterte. Sie hat Einzug in unseren Alltag gehalten, beeinflusst, wie wir arbeiten, kommunizieren und sogar denken. Doch mit ihrer wachsenden Präsenz kommen auch Fragen, Ängste und Unsicherheiten auf: Wird KI meinen Job ersetzen? Kann eine Maschine wirklich kreativ sein? Wie sicher sind meine Daten? Und könnten KIs irgendwann ein eigenes Bewusstsein entwickeln?
Mario Bock
Kapitel 2. Was ist Künstliche Intelligenz?
Zusammenfassung
Künstliche Intelligenz – ein so häufig verwendeter Begriff, dass man meinen könnte, jeder wüsste genau, was damit gemeint ist. Doch was verbirgt sich dahinter?
Mario Bock
Kapitel 3. Wie denkt und spricht eine KI? – Eine Einführung in Large Language Models
Zusammenfassung
Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Doch wie genau denken moderne KI-Systeme, insbesondere jene, die unsere Sprache verstehen und nutzen können? Was steckt hinter Begriffen wie „Large Language Model“ (LLM), und warum sind sie so revolutionär?
Mario Bock
Kapitel 4. Kontext statt Erinnerung: Wie LLMs durch Information gesteuert werden
Zusammenfassung
Reden wir über Kontext im Zusammenhang mit Large Language Models (LLM), ist all das gemeint, was wir der Künstlichen Intelligenz mitgeben. Dazu gehört die Frage, die wir stellen, weitere Informationen über die Art der gewünschten Reaktion sowie gegebenenfalls ein Text, aus welchem eine Antwort extrahiert werden soll.
Mario Bock
Kapitel 5. Was passiert, wenn man einer KI Macht gibt?
Zusammenfassung
Macht ist ein dehnbarer Begriff. In diesem Kapitel wollen wir daher Macht in verschiedensten Kontexten betrachten – von der Steuerung alltäglicher Abläufe im Smarthome, über das Steuern von Maus und Tastatur, bis hin zur theoretischen Führung eines Unternehmens durch eine KI. Was würde geschehen, wenn wir einer KI immer mehr und auch bedeutsamere Entscheidungsgewalt zugestehen?
Mario Bock
Kapitel 6. Muss ich Angst haben, ersetzt zu werden?
Zusammenfassung
Wir wissen nun, wie eine KI funktioniert, was sie theoretisch kann und was es für sinnvolle Ergebnisse braucht. Dabei haben wir primär über LLMs geredet und allein dadurch sind Jobs, die eben viel mit Texten oder Sprache machen potenziell gefährdet.
Mario Bock
Kapitel 7. Kann eine KI ein Bewusstsein entwickeln?
Zusammenfassung
Die Frage, ob ein typisches LLM ein Bewusstsein entwickeln kann, habe ich bereits in einem anderen Kapitel kurz beantwortet. Da die KI keine Erinnerungen hat und stets nur eine Anfrage bearbeitet, kann kein Bewusstsein entstehen. Doch ist diese Frage noch nicht vollumfänglich beantwortet. Die Technik entwickelt sich weiter, und die LLMs der Zukunft funktionieren möglicherweise ganz anders.
Mario Bock
Kapitel 8. Kreativität und Künstliche Intelligenz
Zusammenfassung
Kreativität ist ein faszinierendes und viel diskutiertes Thema, besonders in einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Einfluss gewinnt. Viele fragen sich, ob eine KI wirklich kreativ sein kann und wie sie sich im Vergleich zur menschlichen Kreativität verhält. Um diese Frage zu beantworten, ist es hilfreich, zwei Arten der Kreativität zu betrachten: die kreative Kombination von Bestehendem und die Schöpfung von etwas vollkommen Neuem.
Mario Bock
Kapitel 9. Urheberrecht in der KI-Welt – Wem gehören die Ideen?
Zusammenfassung
Die zunehmende Verbreitung der Künstlichen Intelligenz wirft neue Fragen im Bereich des Urheberrechts auf. Welche Rechte gelten für von KI generierte Werke, und wie ist der Umgang mit urheberrechtlich geschützten Daten, die zum Training solcher Modelle verwendet werden?
Mario Bock
Kapitel 10. Fake News und Deepfakes – Wenn die Realität verschwimmt
Zusammenfassung
Fake News sind kein neues Phänomen, doch die Werkzeuge zur Erstellung solcher Inhalte sind heute so mächtig wie nie zuvor. Künstliche Intelligenzen können Texte, Bilder und Videos erschaffen, die täuschend echt wirken und gezielt darauf abzielen, die Wahrheit zu verschleiern oder die Person gegenüber zu täuschen. Ob es sich um ein manipuliertes Bild des Papstes in Boxhandschuhen oder KI-generierte Aufsätze handelt – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Diese Entwicklungen werfen die dringende Frage auf, wie wir als Gesellschaft und Individuen solche Täuschungen erkennen und uns vor ihnen schützen können.
Mario Bock
Kapitel 11. Abschlussgedanken
Zusammenfassung
Künstliche Intelligenz durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens – von der Medizin über den kommerziellen Bereich bis hin zu unserem Alltag. Ihre Weiterentwicklung bietet nicht nur neue Werkzeuge, sondern schafft Möglichkeiten für spannendere Arbeitswelten und fundiertere Entscheidungsfindungen.
Mario Bock
Backmatter
Metadaten
Titel
Im Zeitalter der KI: Zwischen Halbwissen und (un)berechtigten Ängsten
verfasst von
Mario Bock
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47651-9
Print ISBN
978-3-658-47650-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47651-9