Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Immer Probleme mit den Design-Methoden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Europa liegt in Trümmern, es wütet der dreißigjährige Krieg. Ein französischer Mathematiker, Philosoph und Söldner bringt im Winterquartier in Ulm ein bahnbrechendes Büchlein über Wissenschaftstheorie zu Papier. Er nennt es den „Discours de la méthode“.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. dazu die einschlägigen Studien von Friedrich Kittler.
 
2
„Die Gesetz waren“ für die Bürger der antiken Polis „nicht Erzeugnisse eines Handelns, sondern Produkte des Herstellens wie die Mauern, welche die Stadt umschlossen und ihre physische Identität bestimmten […]. Bevor das Handeln selbst beginnen konnte, mußte ein begrenzter Raum fertig- und sichergestellt werden, innerhalb dessen die Handelnden dann in Erscheinung treten konnten, der Raum des öffentlichen Bereichs der Polis, dessen innere Struktur das Gesetz war“ (Arendt, 2008, S. 244). Vgl. dazu Aristoteles, Nikomachische Ethik 1141 b25.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arendt, H. (2008). Vita Activa oder Vom tätigen Leben. Piper. Arendt, H. (2008). Vita Activa oder Vom tätigen Leben. Piper.
Zurück zum Zitat Bauer, C. (2018). Informationstheorie für Designer. Edition av. Bauer, C. (2018). Informationstheorie für Designer. Edition av.
Zurück zum Zitat Bauer, C. (2022). Ethik für Designer. Edition av. Bauer, C. (2022). Ethik für Designer. Edition av.
Zurück zum Zitat Bayazit, N. (2004). Investigating design. A review of forty years of design research. In Design issues (Bd. 20, Nr. 1, S. 16–29). Bayazit, N. (2004). Investigating design. A review of forty years of design research. In Design issues (Bd. 20, Nr. 1, S. 16–29).
Zurück zum Zitat Bonsiepe, G. (1992/2003). Die sieben Säulen des Design. Design braucht keine Manifeste, sondern Fundamente. In Form + zweck, 20 (S. 6–91). Bonsiepe, G. (1992/2003). Die sieben Säulen des Design. Design braucht keine Manifeste, sondern Fundamente. In Form + zweck, 20 (S. 6–91).
Zurück zum Zitat Brock, B. (2002). Uchronische Moderne – Zeitform der Dauer. In B. Brock, Der Barbar als Kulturheld. Ästhetik des Unterlassens, Kritik der Wahrheit – wie man wird, der man nicht ist. Gesammelte Schriften III, 1991–2002. Hrsg. v. A. Zika. (S. 159–172). DuMont. Brock, B. (2002). Uchronische Moderne – Zeitform der Dauer. In B. Brock, Der Barbar als Kulturheld. Ästhetik des Unterlassens, Kritik der Wahrheit – wie man wird, der man nicht ist. Gesammelte Schriften III, 1991–2002. Hrsg. v. A. Zika. (S. 159–172). DuMont.
Zurück zum Zitat Bröckling, U. (2013). Kreativität. In U. Bröckling, S. Krasmann, & T. Lemcke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 139–144). Suhrkamp. Bröckling, U. (2013). Kreativität. In U. Bröckling, S. Krasmann, & T. Lemcke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 139–144). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Burckhardt, L. (1995). Design ist unsichtbar. Rat für Formgebung (Hrsg.). Cantz. Burckhardt, L. (1995). Design ist unsichtbar. Rat für Formgebung (Hrsg.). Cantz.
Zurück zum Zitat Buurman, G. M. (2015). Design. In J. Badura et al. (Hrsg.), Künstlerisches Forschen. Ein Handbuch (S. 27–30). Diaphanes. Buurman, G. M. (2015). Design. In J. Badura et al. (Hrsg.), Künstlerisches Forschen. Ein Handbuch (S. 27–30). Diaphanes.
Zurück zum Zitat Descartes, R. (1637). Entwurf der Methode. Mit der Dioptrik, den Meteoren und der Geometrie. Hrsg. v. C. Wohlers. Meiner, 2015. Descartes, R. (1637). Entwurf der Methode. Mit der Dioptrik, den Meteoren und der Geometrie. Hrsg. v. C. Wohlers. Meiner, 2015.
Zurück zum Zitat Erlhoff, M., & Marshall, M. (Hrsg.). (2008). Wörterbuch Design. Begriffliche Perspektiven des Design. Birkhäuser. Erlhoff, M., & Marshall, M. (Hrsg.). (2008). Wörterbuch Design. Begriffliche Perspektiven des Design. Birkhäuser.
Zurück zum Zitat Feige, D. M. (2018). Design. Eine philosophische Analyse. Suhrkamp. Feige, D. M. (2018). Design. Eine philosophische Analyse. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Fezer, J. (2022). Umstrittene Methoden. Architekturdiskurse der Verwissenschaftlichung, Politisierung und Partizipation im Umfeld des Design Methods Movement der 1960er Jahre. Adocs. Fezer, J. (2022). Umstrittene Methoden. Architekturdiskurse der Verwissenschaftlichung, Politisierung und Partizipation im Umfeld des Design Methods Movement der 1960er Jahre. Adocs.
Zurück zum Zitat Flusser, V. (2006). Vom Zweifel. Hrsg. v. A. Müller-Pohle. European Photography. Flusser, V. (2006). Vom Zweifel. Hrsg. v. A. Müller-Pohle. European Photography.
Zurück zum Zitat Frye, A. (2017). Design und Improvisation. Produkte, Prozesse und Methoden. Transcript. Frye, A. (2017). Design und Improvisation. Produkte, Prozesse und Methoden. Transcript.
Zurück zum Zitat Haarmann, A. (2015). Methodologie. In J. Badura et al. (Hrsg.), Künstlerisches Forschen. Ein Handbuch. (S. 85–88). Diaphanes. Haarmann, A. (2015). Methodologie. In J. Badura et al. (Hrsg.), Künstlerisches Forschen. Ein Handbuch. (S. 85–88). Diaphanes.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1988). Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktionen und Lebenswelt. In: Ders., Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze (S. 63–104). Suhrkamp. Habermas, J. (1988). Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktionen und Lebenswelt. In: Ders., Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze (S. 63–104). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Horkheimer, M. (1970). Die Sehnsucht nach dem ganz Anderen. Interview mit Max Horkheimer mit Kommentar v. Helmut Gumnior. Furche. Horkheimer, M. (1970). Die Sehnsucht nach dem ganz Anderen. Interview mit Max Horkheimer mit Kommentar v. Helmut Gumnior. Furche.
Zurück zum Zitat Knorr-Cetina, K. (1984). Die Fabrikation der Erkenntnis. Suhrkamp. Knorr-Cetina, K. (1984). Die Fabrikation der Erkenntnis. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Knorr-Cetina, K. (2002). Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Suhrkamp. Knorr-Cetina, K. (2002). Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kurz, M. (2018). Designstreit. Exemplarische Kontroversen über Gestaltung. Fink. Kurz, M. (2018). Designstreit. Exemplarische Kontroversen über Gestaltung. Fink.
Zurück zum Zitat Latour, B. (2008). Wir sind nie modern gewesen. Suhrkamp. Latour, B. (2008). Wir sind nie modern gewesen. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mareis, C. (2011). Design als Wissenskultur. Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskurs. Transcript. Mareis, C. (2011). Design als Wissenskultur. Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskurs. Transcript.
Zurück zum Zitat Marx, K. (1961). Zur Kritik der politischen Ökonomie. In ders. & F. Engels, Werke (Bd. 13, S. 3–160). Dietz. Marx, K. (1961). Zur Kritik der politischen Ökonomie. In ders. & F. Engels, Werke (Bd. 13, S. 3–160). Dietz.
Zurück zum Zitat Negt, O., & Kluge, A. (1981). Geschichte und Eigensinn. Geschichtliche Organisation der Arbeitsvermögen. Deutschland als Produktionsöffentlichkeit. Gewalt des Zusammenhangs. Zweitausendeins. Negt, O., & Kluge, A. (1981). Geschichte und Eigensinn. Geschichtliche Organisation der Arbeitsvermögen. Deutschland als Produktionsöffentlichkeit. Gewalt des Zusammenhangs. Zweitausendeins.
Zurück zum Zitat Polanyi, M. (2016). Implizites Wissen. Suhrkamp. Polanyi, M. (2016). Implizites Wissen. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rams, D. (1990). Produktdesign bei Braun. In Industrie Forum Design Hannover (Hrsg.), Dieter Rams, Designer. Die leise Ordnung der Dinge (Design-Köpfe, Bd. 1, S. 37–40). Steidl. Rams, D. (1990). Produktdesign bei Braun. In Industrie Forum Design Hannover (Hrsg.), Dieter Rams, Designer. Die leise Ordnung der Dinge (Design-Köpfe, Bd. 1, S. 37–40). Steidl.
Zurück zum Zitat Schneider, B. (2009). Design – eine Einführung. Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext. Birkhäuser. Schneider, B. (2009). Design – eine Einführung. Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext. Birkhäuser.
Zurück zum Zitat Valéry, P. (2021). Über die Krise der Intelligenz. In P. Valéry, Werke. Hrsg. v. J. Schmidt-Radefeldt. Bd. 7: Zur Zeitgeschichte und Politik (S. 55–74). Suhrkamp. Valéry, P. (2021). Über die Krise der Intelligenz. In P. Valéry, Werke. Hrsg. v. J. Schmidt-Radefeldt. Bd. 7: Zur Zeitgeschichte und Politik (S. 55–74). Suhrkamp.
Metadaten
Titel
Immer Probleme mit den Design-Methoden
verfasst von
Christian Bauer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41763-5_2

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.