2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Immobilien als Baustein der Altersvorsorge und Ruhestandsplanung bergen aufgrund der Charakteristika der Anlageklasse besondere Chancen und Risiken. Gleichzeitig kommt Immobilien vor dem Hintergrund des aktuellen Niedrigzinsumfeldes als alternative Anlageklasse eine immer größere Bedeutung zu. Notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration von Immobilien in eine private Gesamtvermögensstruktur und Ruhestandsplanung ist daher die aktive Auseinandersetzung mit der Anlageklasse Immobilie und ein strukturiertes Management von Immobilienvermögen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Bone-Winkel S, Focke C, Schulte K-W (2016) Begriff und Besonderheiten der Immobilie als Wirtschaftsgut. In: Schulte K-W, Bone-Winkel S, Schäfers W (Hrsg) Immobilienökonomie I, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 5., grundleg. überarb. Aufl. De Gruyter Oldenbourg, S 3–24 Bone-Winkel S, Focke C, Schulte K-W (2016) Begriff und Besonderheiten der Immobilie als Wirtschaftsgut. In: Schulte K-W, Bone-Winkel S, Schäfers W (Hrsg) Immobilienökonomie I, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 5., grundleg. überarb. Aufl. De Gruyter Oldenbourg, S 3–24
Zurück zum Zitat Deschermeier P, Henger R (2015) Die Bedeutung des zukünftigen Kohorteneffekts auf den Wohnflächenkonsum. In: IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 42. Jahrgang, Heft 3/2015, S 23–39. Deschermeier P, Henger R (2015) Die Bedeutung des zukünftigen Kohorteneffekts auf den Wohnflächenkonsum. In: IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 42. Jahrgang, Heft 3/2015, S 23–39.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (2019) Monatsbericht April 2019, (71)4. https://www.bundesbank.de/resource/blob/793790/fe14349c7d4f06c3a09fa7b631d5b9ad/mL/2019-04-monatsbericht-data.pdf. Zugegriffen am 08.11.2019 Deutsche Bundesbank (2019) Monatsbericht April 2019, (71)4.
https://www.bundesbank.de/resource/blob/793790/fe14349c7d4f06c3a09fa7b631d5b9ad/mL/2019-04-monatsbericht-data.pdf. Zugegriffen am 08.11.2019
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Altersvorsorge GmbH (2013) Wohnimmobilien zur Altersvorsorge. Worauf muss man achten? https://www.empirica-institut.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen_Referenzen/PDFs/DIA-Studie_Wohnimmobilien_zur_Altersvorsorge.pdf. Zugegriffen am 08.11.2019 Deutsches Institut für Altersvorsorge GmbH (2013) Wohnimmobilien zur Altersvorsorge. Worauf muss man achten?
https://www.empirica-institut.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen_Referenzen/PDFs/DIA-Studie_Wohnimmobilien_zur_Altersvorsorge.pdf. Zugegriffen am 08.11.2019
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2010) Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Grünen Vermögensabgabe. Politikberatung kompakt Nr. 59. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.366543.de/diwkompakt_2010-059.pdf. Zugegriffen am 08.11.2019 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2010) Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Grünen Vermögensabgabe. Politikberatung kompakt Nr. 59.
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.366543.de/diwkompakt_2010-059.pdf. Zugegriffen am 08.11.2019
Zurück zum Zitat Empirica AG (2014) Mieten oder Kaufen? Eine Frage der eigenen Ungeduld und Unvernunft! empirica paper Nr. 218. https://www.empirica-institut.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen_Referenzen/PDFs/empi218rb.pdf. Zugegriffen am 08.11.2019 Empirica AG (2014) Mieten oder Kaufen? Eine Frage der eigenen Ungeduld und Unvernunft! empirica paper Nr. 218.
https://www.empirica-institut.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen_Referenzen/PDFs/empi218rb.pdf. Zugegriffen am 08.11.2019
Zurück zum Zitat Eurostat (2019): Verteilung der Bevölkerung nach Wohnbesitzverhältnissen, Haushaltstyp und Einkommensgruppe. http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=ilc_lvho02&lang=de. Zugegriffen am 12.06.2020 Eurostat (2019): Verteilung der Bevölkerung nach Wohnbesitzverhältnissen, Haushaltstyp und Einkommensgruppe.
http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=ilc_lvho02&lang=de. Zugegriffen am 12.06.2020
Zurück zum Zitat Fama E (1969) Efficient capital markets – a review of theory and empirical work. J Finance 25(2):383–417 CrossRef Fama E (1969) Efficient capital markets – a review of theory and empirical work. J Finance 25(2):383–417
CrossRef
Zurück zum Zitat Feri AG, Coresis Management GmbH (2012) Immobilieninvestitionen von Family Offices und vermögenden Privatkunden. Anlegerstimmungen und Anforderungen. Bad Homburg 2012 Feri AG, Coresis Management GmbH (2012) Immobilieninvestitionen von Family Offices und vermögenden Privatkunden. Anlegerstimmungen und Anforderungen. Bad Homburg 2012
Zurück zum Zitat Fisher L, Lorie J (1970) Some studies of the variability of returns on investment in common stocks. J Bus 43(2):99–134 CrossRef Fisher L, Lorie J (1970) Some studies of the variability of returns on investment in common stocks. J Bus 43(2):99–134
CrossRef
Zurück zum Zitat Immowelt (2017) Immobilien als Kapitalanlage: Mit diesen Renditen können Sie rechnen. https://news.immowelt.de/n/3457-immobilien-als-kapitalanlage-mit-diesen-renditen-koennen-sie-rechnen.html. Zugegriffen am 25.11.2019 Immowelt (2017) Immobilien als Kapitalanlage: Mit diesen Renditen können Sie rechnen.
https://news.immowelt.de/n/3457-immobilien-als-kapitalanlage-mit-diesen-renditen-koennen-sie-rechnen.html. Zugegriffen am 25.11.2019
Zurück zum Zitat Institut für Demoskopie Allensbach (2019) Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse – AWA 2019, Allensbach am Bodensee. Institut für Demoskopie Allensbach (2019) Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse – AWA 2019, Allensbach am Bodensee.
Zurück zum Zitat Jakob R, Pitschke C (2013) Immobilienreporting im Private Wealth Management. In: Die Bank, Nr. 01, S 30–34 Jakob R, Pitschke C (2013) Immobilienreporting im Private Wealth Management. In: Die Bank, Nr. 01, S 30–34
Zurück zum Zitat Jakob R, Pitschke C (2014) Behavioral Finance im privaten Immobilienmanagement. In: Die Bank, Nr. 07, S 50–55 Jakob R, Pitschke C (2014) Behavioral Finance im privaten Immobilienmanagement. In: Die Bank, Nr. 07, S 50–55
Zurück zum Zitat Markowitz HM (1952) Portfolio selection. J Finance 7(1):77–91 Markowitz HM (1952) Portfolio selection. J Finance 7(1):77–91
Zurück zum Zitat Maslow AH (1943) A theory of human motivation. Psychol Rev 50(4):370–396 CrossRef Maslow AH (1943) A theory of human motivation. Psychol Rev 50(4):370–396
CrossRef
Zurück zum Zitat Sanders A, Pagliari J, Webb J (1995) Portfolio management concepts and their application to real estate. In: Pagliari J (Hrsg) The handbook of real estate portfolio management. Irwin Professional Publishing, Boston, S 129–131 Sanders A, Pagliari J, Webb J (1995) Portfolio management concepts and their application to real estate. In: Pagliari J (Hrsg) The handbook of real estate portfolio management. Irwin Professional Publishing, Boston, S 129–131
Zurück zum Zitat Sozialverband Deutschland e. V (2018) Wohnverhältnisse in Deutschland. Mietbelastung, soziale Ungleichheit und Armut. https://www.sovd.de/fileadmin/bilder/web-Wohnverhaeltnisse_in_Deutschland_2018_10_19.pdf. Zugegriffen am 11.11.2019 Sozialverband Deutschland e. V (2018) Wohnverhältnisse in Deutschland. Mietbelastung, soziale Ungleichheit und Armut.
https://www.sovd.de/fileadmin/bilder/web-Wohnverhaeltnisse_in_Deutschland_2018_10_19.pdf. Zugegriffen am 11.11.2019
Zurück zum Zitat Tilmes R, Jakob R (2010) Private real estate management. In: Eller R, Heinrich M, Perrot R, Reif M (Hrsg) Jahrbuch treasury und private banking 2010 – Produkte, Märkte und Strategien zum Nachschlagen und Verstehen. Potsdam, S 374–393 Tilmes R, Jakob R (2010) Private real estate management. In: Eller R, Heinrich M, Perrot R, Reif M (Hrsg) Jahrbuch treasury und private banking 2010 – Produkte, Märkte und Strategien zum Nachschlagen und Verstehen. Potsdam, S 374–393
Zurück zum Zitat Tilmes R, Jakob R, Pitschke C (2016) Privates Immobilienmanagement. In: Schulte K-W, Bone-Winkel S, Schäfers W (Hrsg) Immobilienökonomie I, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 5., grundleg. überarb. Aufl. De Gruyter Oldenbourg, S 891–916 Tilmes R, Jakob R, Pitschke C (2016) Privates Immobilienmanagement. In: Schulte K-W, Bone-Winkel S, Schäfers W (Hrsg) Immobilienökonomie I, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 5., grundleg. überarb. Aufl. De Gruyter Oldenbourg, S 891–916
Zurück zum Zitat Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V (2018) Die Vermögensverteilung im internationalen Vergleich. https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2018/IW_Gutachten_Vermoegensverteilung_2018.pdf. Zugegriffen am 08.11.2019 Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V (2018) Die Vermögensverteilung im internationalen Vergleich.
https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2018/IW_Gutachten_Vermoegensverteilung_2018.pdf. Zugegriffen am 08.11.2019
- Titel
- Immobilien in der Ruhestandsplanung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-28444-2_9
- Autoren:
-
Ralph Jakob
Christoph Pitschke
- Sequenznummer
- 9
- Kapitelnummer
- 9