Die derzeitigen wirtschaftlichen Herausforderungen setzen vielen Branchen zu - auch dem Immobiliensektor. Doch obwohl Investoren bereit sind, 2023 wieder mehr zu investieren, mangelt es häufig an geeigneten Zielobjekten, zeigt eine aktuelle Befragung. Ganz oben auf ihrer Einkaufsliste: Logistikimmobilien.
Während im zweiten Halbjahr 2022 die Immobilienpreise spürbar gesunken sind, konnten sie sich in den ersten Monaten des Jahres trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds stabilisieren, wie der Interhyp-Immobilienpreis-Index für das erste Quartal 2023 ermittelt.
Online-Händler und die Corona-Pandemie haben dem stationären Handel mächtig zugesetzt. Trotz punktueller Verbesserungen gibt es reichlich Leerstand. Auch Büroimmobilien werden zu Ladenhütern - selbst in größeren Städten. Die Aussichten dieser Asset-Klasse sind laut einer aktuellen Umfrage daher düster.
In Nullzinszeiten haben offene Immobilienfonds bescheidene, aber zuverlässige Dienste geleistet. Spektakulär waren die Ausschüttungen nicht, doch mehr als auf Sparbuch und Tagesgeldkonto war allemal drin. Damit erfüllte das Betongold seine Rolle als Stabilitätsanker. Diese Zeiten sind vorerst vorüber.
Die Immobilienwirtschaft erlebte in der langen Niedrigzinsphase einen Boom. Doch steigende Kreditzinsen, Materialengpässe und fehlende Fachkräfte machen derzeit vielen Bau- und Sanierungsprojekten einen Strich durch die Rechnung. Nun ist die Politik gefordert, meint der BVR.
Nach mehr als einem Jahrzehnt stetiger Preisanstiege sinken die Kosten für den Bau oder Kauf einer Immobilie - auch in den Metropolen. Mit einem Einbruch auf dem Immobilienmarkt rechnen die Helaba-Experten in ihrem Fokus-Papier allerdings nicht. Der Grund sind hohe Zinsen, Rohstoff- und Baupreise.
Erst zwei Jahre Corona-Pandemie, dann folgte 2022 der Ausbruch des Ukraine-Kriegs samt seiner wirtschaftlichen Konsequenzen: Noch haben die Krisen der vergangenen drei Jahre die Zahlungsmoral nicht deutlich sinken lassen, wie die deutsche Inkassowirtschaft feststellt. Doch das dürfte sich 2023 ändern.
Nachhaltiges Bauen verwendet auch Materialien, die direkt vor Ort – etwa bei Abbrucharbeiten – anfallen. Das Rathaus Korbach wurde nun von der DGNB als Pionier des Prinzips des Urban Mining gekürt.
Im Verbundprojekt "Agrarsysteme der Zukunft: RUN - Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft" entwickelt ein interdisziplinäres Projektteam aus Forschung und Praxis gemeinsam soziotechnische Systemlösungen für die regionale …
Business Analytics Tools eröffnen dem Controlling vielfältige Möglichkeiten hinsichtlich besserer Planungen, höherwertiger Reports und einer effizienteren Zusammenarbeit mit dem Management. Die Ergebnisse einer empirischen Befragung der größten …
Der 37. Bundeskongress des BWK fand vom 22. - 23. September 2022 unter dem Motto "Ein Jahr nach der Flut - Konsequenzen und Aussichten" in der Europahalle Trier als sehr gut besuchte Präsenzveranstaltung statt. Eine Fachtagung mit zwei Sessions …
Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Merkblatt Risikokommunikation der DWA. Es werden wesentliche Akteure und Ziele der Kommunikation beschrieben. Ziele sind u. a. verbesserte Bewusstseinsbildung: Überflutungen als reales Risiko vermitteln; …
Wie uns die aktuellen Entwicklungen rund um die drängenden Handlungsfelder einer nachhaltigen Entwicklung auf dem Planeten Erde und dabei vor allem auch rund um die Energieversorgung in Europa deutlich vor Augen führen, sollten wir wohl stets …
Der Bau und die Nutzung von Gebäuden prägen in besonderer Weise das Leben von Menschen. Arbeiten und Wohnen sind verbunden mit sozialer und kultureller Identität sowie mit der Lebensweise und den Lebensgewohnheiten von Menschen. Gebäude sind im …
Es werden Orientierungslinien für Smart Buildings und Smart Building Management aufgezeigt, die sich in Zukunft zunehmend im Sinne einer Integration zu einem intelligenten lebenszyklusübergreifenden Planungs- und Managementsystem verdichten …
In diesem Kapitel wird anhand ausgewählter Informationen für das essential grundlegend in Gedanken rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung eingeführt. Diese Einführung erfolgt im Sinne fokussierter Hinweise als Ausgangspunkt vertiefter …
Die wichtigsten HR-Trends, falsche Gehaltsbescheidenheit und Viessmanns smarter Wärmepumpen-Deal - das sind die Top-Artikel im Fachgebiet Management + Führung im Mai. Auch im Ranking enthalten: Die beliebtesten Magazinbeiträge und Bücher.