Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | Immobilienwirtschaft | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnungsmarktlage

verfasst von : Michael Voigtländer

Erschienen in: Luxusgut Wohnen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Wie kann der Wohnungsmarkt in den Großstädten wieder entspannt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Insgesamt werden 10 Maßnahmen vorgeschlagen, die die Lage verbessern können. Ein ganz zentrales Thema ist der Mangel an Bauland. Kommunen sollten mehr Bauland ausweisen und über neue Stadtviertel nachdenken. Gerade in Städten wie München oder Berlin wird eine reine Nachverdichtung nicht ausreichen. Darüber hinaus sollte der vorhandene Platz besser genutzt werden, beispielsweise indem höher gebaut wird und Dachgeschoße genutzt werden. Gerade der Blick auf ausländische Metropolen zeigt, dass wir in der Höhe noch viel Potenzial haben. Des Weiteren brauchen wir eine Reform der Grundsteuer hin zu einer Bodenwertsteuer, die Anreize für eine schnellere und bessere Bebauung setzt. In die gleiche Richtung geht auch der Vorschlag, die Dauer von Baugenehmigungen zeitlich stärker zu begrenzen. Neben dem Bauland sind die Neubaukosten ein entscheidender Ansatzpunkt. Standards und Normen müssen geprüft werden, bessere Anreize gesetzt und kommunale Auflagen überdacht werden. Durch die Erfüllung von immer höheren Klimaschutzstandards, zusätzlichen Normen im Brandschutz und Verpflichtungen zum Bau von Kindergärten oder Schulen wird Bauen immer teurer. Neben diesen Maßnahmen gibt es flankierende Maßnahmen. So ist es erforderlich, die Eintrittsbarrieren zum Wohneigentum zu senken, da viele Haushalte als Eigentümer Wohnkosten sparen könnten. Außerdem sollte das Wohngeld gestärkt werden, um Haushalten schnell und zielgenau zu helfen. Schließlich ist eine bessere Verknüpfung von wachsenden und schrumpfenden Städten notwendig, um die Zentren zu entlasten und Schrumpfungsstädten eine Perspektive zu geben.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat George H (1884) Fortschritt und Armuth. Eine Untersuchung über die Ursache der industriellen Krisen und der Zunahme der Armuth bei zunehmendem Reichthum. Staude, Berlin George H (1884) Fortschritt und Armuth. Eine Untersuchung über die Ursache der industriellen Krisen und der Zunahme der Armuth bei zunehmendem Reichthum. Staude, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Lemmer A (2004) Reform der Grundsteuer. Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik, Bd 127. Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität, Köln Lemmer A (2004) Reform der Grundsteuer. Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik, Bd 127. Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität, Köln
5.
Zurück zum Zitat Project Locatie Valkenburg (2013) Masterplan Locatie Valkenburg. An Katwijk Project Locatie Valkenburg (2013) Masterplan Locatie Valkenburg. An Katwijk
6.
Zurück zum Zitat Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (2016) Die Gartenstadt der Zukunft. 19. August Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (2016) Die Gartenstadt der Zukunft. 19. August
7.
Zurück zum Zitat Arentz O et al (2016) Verzögerungen in Baugenehmigungsverfahren – Gründe, Folgen und Lösungen. BFW Landesverband Nordrhein-Westfalen (Hrsg), Düsseldorf Arentz O et al (2016) Verzögerungen in Baugenehmigungsverfahren – Gründe, Folgen und Lösungen. BFW Landesverband Nordrhein-Westfalen (Hrsg), Düsseldorf
8.
Zurück zum Zitat BFW Landesverband Bayern (2016) Kostentreiber in bayerischen Kommunen. BFW Landesverband Bayern, München BFW Landesverband Bayern (2016) Kostentreiber in bayerischen Kommunen. BFW Landesverband Bayern, München
9.
Zurück zum Zitat Voigtländer M (2007) Die Privatisierung öffentlicher Wohnungen. Wirtschaftsdienst 87(11):748–753 CrossRef Voigtländer M (2007) Die Privatisierung öffentlicher Wohnungen. Wirtschaftsdienst 87(11):748–753 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Voigtländer M, Hude M (2017) Trends in der Wohneigentumsbildung: Gutachten für die Schwäbisch Hall Stiftung bauen-leben-wohnen. IW-Gutachten, Köln Voigtländer M, Hude M (2017) Trends in der Wohneigentumsbildung: Gutachten für die Schwäbisch Hall Stiftung bauen-leben-wohnen. IW-Gutachten, Köln
12.
Zurück zum Zitat Niehues J, Voigtländer M (2016) Wohneigentumsquote – Geringe Dynamik in der Wohneigentumsbildung. IW-Kurzbericht Nr. 13, Köln Niehues J, Voigtländer M (2016) Wohneigentumsquote – Geringe Dynamik in der Wohneigentumsbildung. IW-Kurzbericht Nr. 13, Köln
13.
Zurück zum Zitat Clamor T, Henger R, Horschel N et al (2011) Das Wohngeld als Instrument zur sozialen Absicherung des Wohnens. Inf zur Raumentwickl 2011(9):535–544 Clamor T, Henger R, Horschel N et al (2011) Das Wohngeld als Instrument zur sozialen Absicherung des Wohnens. Inf zur Raumentwickl 2011(9):535–544
Metadaten
Titel
Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnungsmarktlage
verfasst von
Michael Voigtländer
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16155-2_5