Skip to main content

08.06.2017 | Immobilienwirtschaft | Schwerpunkt | Online-Artikel

Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienbranche

verfasst von: Christoph Berger

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Zum ersten Mal wurde im Mai 2017 der Proptech Innovation Award vergeben. Den 1. Preis erhielt ein Start-up, das an intelligenten Lösungen in den Bereichen Umweltdienstleistung, CleanTech und nachhaltige Stadtentwicklung arbeitet.

Das Proptech-Start-up Green City Solutions wurde mit dem 1. Preis des erstmals vergebenen Proptech Innovation Awards ausgezeichnet – ausgelobt von Union Investment und dem German Tech Entrepreneurship Center (GTEC). Das junge Unternehmen erhielt zudem den Community Preis.

Empfehlung der Redaktion

01.02.2017 | Strategie

Gründer kommen Kreditinstituten näher

Im vergangenen Jahr hat BANKMAGAZIN erneut jeden Monat ein Fintech des Monats vorgestellt. Lesen Sie, welche Neuigkeiten es von den Start-ups gibt.


Die Vision des Preisträgers ist es, Menschen in Städten ein gesundes Umfeld zu schaffen und saubere und kühle Luft zu bieten. Erreicht werden soll dies beispielsweise durch einen sogenannten City Tree, das Basisprodukt des Unternehmens. Dabei handelt es sich um einen mobilen und smarten biologischen Luftfilter für Innen und Außen. Er kühlt einerseits die Umgebungsluft, bindet andererseits aber auch Feinstaub. Mit integrierter Internet der Dinge-Technologie werden die Daten rund um den Status und die Umweltleistung des "Baums" analysiert und visualisiert. Weitere Erweiterungen, beispielsweise installierte Solarpaneele zur autarken Energieversorgung, sind möglich.

Umbrüche in der Immobilienbranche

Das Berliner Unternehmen setzte sich mit seiner Lösung im Rahmen des Wettbewerbs gegen mehr als 200 Bewerber aus 46 Ländern durch. "Wir haben den Proptech Innovation Award ins Leben gerufen, um potenziell disruptive Geschäftsmodelle für die Immobilienbranche zu identifizieren. Die Einreichungen und letztlich die Sieger haben gezeigt, vor welchen spannenden Umbrüchen unsere Branche steht", sagte Jörn Stobbe, Jurymitglied und Geschäftsführer von Union Investment Real Estate.

So wie Union Investment Real Estate aussichtsreiche Start-ups mit dem Preis unterstützt, heißt es auch im Fachbeitrag "Gründer kommen Kreditinstituten näher" der Ausgabe 2-3/2017 des Bankmagazins, dass etablierte Geldhäuser und junge Finanztechnologie-Unternehmen 2016 gemeinsam einige Ausrufezeichen gesetzt haben: "So kommunizierte die Deutsche Bank im April ihre Zusammenarbeit mit gleich mehreren Fintechs. Im November programmierten die Start-ups beim ersten Sparkasse-Hackathon um die Wette. Begriffe wie Regtech — für ein Start-up mit Schwerpunkt Regulierung — und Proptech — für Gründer mit Fokus auf die Immobilienwirtschaft — machten die Runde."

Daten und deren richtige Verwendung

Die interdisziplinäre Jury des Proptech Innovation Awards vergab neben dem Hauptpreis auch noch einen zweiten Platz. Dieser ging an ein ebenfalls in Berlin ansässiges Start-up: Architrave – ein Anbieter von zukunftsweisenden Dokumentenmanagement und Datenraumlösungen für die Immobilienbranche.

Im Rahmen einer an die Preisverleihung gekoppelten Gesprächsrunde wurde zudem betont, dass die Digitalisierung die Branche revolutionieren wird. So seien die wichtigsten Treiber der Transformation Daten und deren richtige Verwendung.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

30.03.2017 | Immobilienwirtschaft | Schwerpunkt | Online-Artikel

Transparenz für den Proptech-Markt

17.03.2017 | Immobilienmanagement | Schwerpunkt | Online-Artikel

Chatbot-Lösung für das Property Management

15.12.2016 | Fintechs | Schwerpunkt | Online-Artikel

Junge Digitalunternehmen weiten Geschäftsfelder aus