Skip to main content

2022 | Buch

Implementierung der Innovativen Öffentlichen Beschaffung

Konzeption, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Innovative Öffentliche Beschaffung (IÖB) ist ein integrativer Ansatz des öffentlichen Beschaffungsmanagements, der es ermöglicht, die traditionell vorherrschenden Konflikte von strategisch, wirtschaftlich und vergaberechtlich orientierten Zielstellungen aufzulösen. Ebenso wird die Umsetzung des strategischen Innovationsziels auch als höchste Reifegradstufe einer öffentlichen Vergabe-/Beschaffungsstelle angesehen. Trotz der schon weitreichenden konzeptionellen Basis und des formulierten politischen Willens lässt sich mit Blick auf die Umsetzung der IÖB in der öffentlichen Beschaffungspraxis zumeist ein Implementierungsdefizit konstatieren. Diese Arbeit liefert einen Beitrag zur Beseitigung des Implementierungsdefizits, indem die Erfolgsfaktoren und Ansatzpunkte auf Ebene der öffentlichen Vergabe-/Beschaffungsstellen hergeleitet sowie mit Hilfe zweier großzahlempirischer Umfragen bzw. eines Strukturgleichungsmodells die Wirkungszusammenhänge validiert und priorisiert werden. Als Ergebnis steht ein modellhafter Ansatz, der dem Management einer öffentlichen Vergabe-/Beschaffungsstelle wertvolle Hinweise zur effektiven und effizienten Implementierung der IÖB in der täglichen Praxis an die Hand gibt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Grundsätzlich versteht man unter dem Begriff der öffentlichen Beschaffung die Bedarfsdeckung bzw. Verfügbarmachung externer Ressourcen zur Sicherstellung der Leistungserbringung der Institutionen des öffentlichen Sektors. Folglich liefert die öffentliche Beschaffung einen Beitrag zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben, wobei sich diese entsprechend der Zweck-Mittel-Hierarchie nach Eichhorn (2001) aus einer oder mehreren abgeleiteten politischen Zielstellungen bzw. dem übergeordneten öffentlichen Interesse ableiten lassen. Im Sinne dieser Abgrenzung ist die öffentliche Auftragsvergabe zunächst als unterstützende Aktivität anzusehen, welche durch die Vielzahl an öffentlichen Vergabe- /Beschaffungsstellen erbracht wird, die wiederum den verschiedenen Institutionen des öffentlichen Sektors (öffentliche Auftraggeber) zugeordnet sind.
Markus Schaupp
Kapitel 2. Grundlagen und Forschungsstand der IÖB
Zusammenfassung
Zielstellung des zweiten Kap. ist die Beantwortung der ersten Forschungsfrage, wobei sich diese nochmals in drei Teilaspekte untergliedern lässt. So betrifft Kap. 2.1 den ersten Teil der FF1, da zunächst eine Aufarbeitung der terminologischen Grundlagen der IÖB erfolgt, indem neben dem Begriff der „Innovation“, der „öffentlichen Beschaffung“ auch die Begriffsentwicklung hin zum Konzept der IÖB im Detail aufgezeigt wird.
Markus Schaupp
Kapitel 3. Grundlagen der Strategieimplementierung
Zusammenfassung
Das dritte Kap. dient der Beantwortung der zweiten Forschungsfrage (siehe Tab. 5) und hat somit die Aufarbeitung der Implementierung der IÖB als Beschaffungsstrategie bzw. strategisches Ziel zum Inhalt. Ausgehend von der formulierten Problemstellung wurde nach Abb. 12 die Strategieimplementierung als Analyserahmen der vorliegenden Untersuchung vorgesehen und im Zuge von Kap. 2 weiter gestützt. Entsprechend beinhaltet Kap. 3.1 zunächst die Darlegung der terminologischen Grundlagen der Strategieimplementierung und letztlich die Ableitung eines einheitlichen Begriffsverständnisses für die vorliegende Untersuchung.
Markus Schaupp
Kapitel 4. Entwicklung eines Ansatzes der IÖB-Implementierung
Zusammenfassung
Ausgehend von den in Kap. 2 aufgearbeiteten Zusammenhängen der IÖB als zentrales Analyseobjekt sowie der konzeptionellen Grundlagen der Strategieimplementierung als maßgebliche Forschungslücke im IÖB-Kontext und gewähltem Analyserahmen (Kap. 3), erfolgt im Zuge dieses Kap. eine Fokussierung und Zusammenführung der beiden Handlungsstränge hin zu einem modellhaften Ansatz der IÖB-Implementierung im Sinne der Erfolgsfaktorenforschung. Dies dient letztlich der Beantwortung der FF3 bzw. der konzeptionellen Aufarbeitung der identifizierten implementierungsspezifischen Forschungslücken 6 bis 9.
Markus Schaupp
Kapitel 5. Strukturgleichungsmodellierung des IÖB-Implementierungsansatzes
Zusammenfassung
Das nachfolgende Kap. hat, ausgehend vom Vorgehen des gewählten empirischdeduktiven Forschungsansatzes, die Übersetzung der latenten Variablen des Kausalmodells von der theoretisch-konzeptionellen Ebene auf die empirisch-operative Ebene zum Inhalt. Dies ist notwendig, um die verschiedenen Kausalhypothesen auf Basis der Realität bzw. empirischer Daten in der Folge validieren zu können. Das Vorgehen dieser Übersetzung umfasst mit der Konzeptualisierung und der Operationalisierung zwei zentrale Prozessschritte, die sich entsprechend des Grundmodells der empirischen Forschung nach Kuß/Eisend (2010) folgendermaßen einordnen lassen.
Markus Schaupp
Kapitel 6. Datenerhebung und Analyse des IÖB-Strukturgleichungsmodells
Zusammenfassung
Ausgehend von den theoretisch-konzeptionellen Grundlagen konnte in Kap. 4 ein ganzheitlicher Ansatz zur Implementierung der IÖB abgeleitet werden. Um die entsprechenden kausalen Zusammenhänge aber einer Validierung unterziehen zu können, musste in Kap. 5 zunächst eine Übersetzung von der theoretischen auf eine empirisch messbare Ebene bzw. die Erweiterung zu einem SGM durchgeführt werden. Letztlich konnte auf dieser Basis der PLS-Ansatz als das am besten geeignete Verfahren zur Analyse des SGM bestimmt werden.
Markus Schaupp
Kapitel 7. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zusammenfassung
Ausgehend von der zu Anfang der Untersuchung festgelegten Struktur und den verschiedenen Forschungszielen erfolgt im Zuge des abschließenden Kap. 7 zunächst eine kondensierte Darstellung der zentralen Befunde der zurückliegenden Kap. 2 bis 6 bzw. der zugeordneten FF1 bis FF4 (Kap. 7.1).
Markus Schaupp
Backmatter
Metadaten
Titel
Implementierung der Innovativen Öffentlichen Beschaffung
verfasst von
Markus Schaupp
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-37448-8
Print ISBN
978-3-658-37447-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37448-8