Die zentrale Frage unserer Arbeit war, welche Methoden und Maßnahmen zur Implementierung einer nachhaltigen Verbesserungskultur in sämtlichen Organisationen gleich welcher Größe oder Branche den gewünschten Erfolg zeigen. Allein schon diese Aussage wirft Folgefragen auf, wie zum Beispiel: „Woran wird der Erfolg einer gelebten Verbesserungskultur gemessen?“ Oder: „Funktionieren die Methoden und Maßnahmen deterministisch auch unter wechselnden Rahmenbedingungen?“ Vor diesem Hintergrund haben die Autoren unter der Leitung von Sebastian Jenensch (JPS Software GmbH) eine „Best Practice Group“ initiiert, in der über einen längeren Zeitraum von Vertretern verschiedener Organisationen Methoden und Maßnahmen diskutiert und dann in der Praxis erprobt wurden. Entstanden ist neben Methoden und Werkzeugen auch eine Softwareplattform zur Unterstützung bei der Implementierung sowie beim aktiven Leben einer nachhaltigen Verbesserungskultur.
Da es sich beim Themenkomplex „Verbesserungskultur“ um ein weites Feld handelt, wurde dieses unterteilt in die Teilbereiche:
Prozess:
Untrennbarkeit von KVP, Ideenmanagement, Innovationsmanagement und Social Media,
Open Innovation:
internes und externes Ideen- und Innovationsmanagement,
IT-Unterstützung:
Anforderungen an eine IT-Plattform im Rahmen einer gelebten Verbesserungskultur,
Vorgehensweise:
der Weg zur nachhaltigen Verbesserungskultur.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Die Begriffe Produkte und Dienstleistungen sind hier definiert als neue Produkte, Herstellungsprozesse, Geschäftsprozesse, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle.