Skip to main content

2011 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Implikationen der Internationalisierungsprozessforschung für die internationale Kontraktlogistik

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert, Dipl.-Hdl. Johanna Heuwing-Eckerland

Erschienen in: Internationalisierung in der Kontraktlogistik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Rahmen der wissenschaftlichen Analysen zur internationalen Kontraktlogistik erschien es sinnvoll, die bislang in diesem Themenbereich noch nicht herangezogenen Internationalisierungsprozesstheorien hinsichtlich ihrer Implikationen für die internationale Kontraktlogistik auszuwerten. Bevor dies erfolgt, wird zunächst die Internationalisierungsprozessforschung beschrieben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieses Kapitel entstand unter Mitarbeit von Frau Dipl.-Hdl.Friederike Höffken.
 
2
Vgl. Lu und Beamish (2001, S. 568). Vgl. hierzu auch: Simon et al. (2006, S. 151).
 
3
Vgl. Wiesner (2005, S. 85).
 
4
Vgl. Apfel und Reihlen (2006, S. 79).
 
5
Vgl. im Folgenden: Kutschker und Schmid (2008, S. 1083).
 
6
Das Konzept des Internationalisierungsgebirges ist für den weiteren Verlauf dieser Untersuchung nicht relevant und soll aus diesem Grund nicht dargestellt werden. Zur weiteren Vertiefung des Internationalisierungsgebirges siehe: Kutschker und Schmid (2008, S. 325–331).
 
7
Vgl. Simon (2007, S. 34).
 
8
Vgl. im Folgenden: Kutschker und Schmid (2008, S. 325, 331).
 
9
Vgl. im Folgenden: Simon (2007, S. 34).
 
10
Simon (2007, S. 34).
 
11
Vgl. Simon (2007, S. 34).
 
12
Vgl. Wrona und Breuer (2008, S. 23).
 
13
Vgl. im Folgenden: Bamberger und Evers (1995, S. 17).
 
14
Vgl. Simon (2007, S. 35).
 
15
Simon (2007, S. 34).
 
16
Vgl. im Folgenden: Johanson und Vahlne (1977, S. 23). Vgl. hierzu auch: Lierow (2006, S. 39 f.).
 
17
Simon (2007, S. 35).
 
18
Vgl. Simon (2007, S. 42).
 
19
Vgl. Simon et al. (2006, S. 151).
 
20
Vgl. Oviatt und McDougall (1997, S. 89 f.).
 
21
Vgl. Prashantham (2005, S. 38 f.).
 
22
Vgl. Oviatt und McDougall (1997, S. 95). Zur weiteren Vertiefung des Themas innovativer internationaler Unternehmen siehe: Oviatt und McDougall (1997, S. 89–97).
 
23
Vgl. Autio (2005, S. 10).
 
24
Vgl. Gerlach (2008, S. 114).
 
25
Vgl. im Folgenden: Autio (2005, S. 11).
 
26
Vgl. Prashantham (2005, S. 40).
 
27
Vgl. Autio (2005, S. 11).
 
28
Vgl. im Folgenden: Glaum und Oesterle (2007, S. 308).
 
29
Vgl. im Folgenden: Hennart (2007, S. 445).
 
30
Zur weiteren Vertiefung der Beziehung von Internationalisierung und Unternehmensleistung siehe: Glaum und Oesterle (2007, S. 308–312).
 
31
Vgl. Hennart (2007, S. 446). Vgl. hierzu auch: Glaum und Oesterle (2007, S. 315).
 
32
Vgl. u. a. Dibbern et al. (1999, S. 6–18). Vgl. hierzu auch: Kutschker und Schmid (2008, S. 1084–1093).
 
33
Die Transaktionskostentheorie, sowie die Eklektische Theorie sind für den weiteren Verlauf dieser Untersuchung nicht von Bedeutung. Aus diesem Grund erfolgt keine Darstellung der Theorien. Zur weiteren Vertiefung der Transaktionskostentheorie siehe: Coase (1937, S. 387–405). Zur weiteren Vertiefung der Eklektischen Theorie siehe: Dunning (1979, S. 272–289). Siehe hierzu auch: Dunning (1980). Siehe hierzu auch: Dunning (1988).
 
34
Vgl. Kieser und Kubicek (1992, S. 47). Vgl. hierzu auch: Scherer und Beyer (1998, S.  334).
 
35
Vgl. Ekeledo und Sivakumar (1998, S. 277). Vgl. hierzu auch: Schmidt (2008, S. 43).
 
36
Vgl. Scherer und Beyer (1998, S. 334).
 
37
Vgl. Child (1997, S. 43).
 
38
Vgl. Van de Ven (1992, S. 177).
 
39
Vgl. Van de Ven (1992, S. 177).
 
40
Vgl. im Folgenden: Van de Ven (1992, S. 178).
 
41
Vgl. Hannan und Freeman (1977, S. 956–962).
 
42
Vgl. Van de Ven (1992, S. 179). Vgl. hierzu auch: Perich (1993, S. 169). Zur weiteren Vertiefung von Variation, Selektion und Retention siehe: Perich (1993, S. 169 f.).
 
43
Vgl. im Folgenden: Madsen und Servais (1997, S. 561). Vgl. hierzu auch: Steen und Liesch (2007, S. 194 f.).
 
44
Vgl. im Folgenden: Van de Ven (1992, S. 178 f.).
 
45
Vgl. Welge und Holtbrügge (2006, S. 177).
 
46
Vgl. Macharzina (1999, S. 688); Macharzina und Engelhard (1984, S. 17–37); Macharzina (1982, S. 132).
 
47
Vgl. Macharzina (1982, S. 18–22).
 
48
Vgl. Macharzina (1999, S. 688).
 
49
Vgl. Kap. 2.
 
50
Vgl. im Folgenden: Pfohl (2004, S. 373–375).
 
51
Vgl. Child (1972, S. 13). Vgl. hierzu auch: Breilmann (1990, S. 105).
 
52
Vgl. Child (1997, S. 43).
 
53
Vgl. im Folgenden: Child (1997, S. 45). Vgl. hierzu auch: Hammann (2008, S. 138).
 
54
Vgl. Macharzina (1982, S. 24).
 
55
Child (1997, S. 70).
 
56
Child (1997, S. 70).
 
57
Vgl. Child (1997, S. 45). Vgl. hierzu auch: Hammann (2008, S. 138).
 
58
Vgl. im Folgenden: Kieser und Kubicek (1992, S. 426).
 
59
Vgl. Perich (1993, S. 177). Das Konzept der „Dominant Coalition“ geht von einer Gruppe innerhalb des Unternehmens aus, die im Kollektiv die größte Macht besitzt. Darüber hinaus wird auch davon ausgegangen, dass die übrigen Unternehmensmitglieder bei der Entscheidungsfindung nicht vollkommen ausgeschlossen werden, sondern dass die Ausführung der, von der Dominant Coalition getroffenen Entscheidungen, nur in Kooperation aller Unternehmensmitglieder umsetzbar sind. Vgl. hierzu: Cyert und March (1963, S. 27, 29 f.).
 
60
Vgl. Breilmann (1990, S. 107). Vgl. hierzu auch: Madhok (1997, S. 43).
 
61
Vgl. im Folgenden: Hammann (2008, S. 140).
 
62
Vgl. Kieser und Kubicek (1992, S. 426).
 
63
Vgl. im Folgenden: Child (1997, S. 58).
 
64
Vgl. im Folgenden: Child (1997, S. 58–60).
 
65
Vgl. Hammann (2008, S. 139).
 
66
Vgl. Dutton und Ottensmeyer (1987, S. 356).
 
67
Vgl. Dutton und Ashford (1993, S. 399). Vgl. hierzu auch: González (2005, S. 112).
 
68
Vgl. im Folgenden: Hammann (2008, S. 139 f.).
 
69
Vgl. im Folgenden: Child (1997, S. 69 f.).
 
70
Vgl. Child (1997, S. 45). Vgl. hierzu auch: Hammann (2008, S. 138).
 
71
Der Uppsala-Ansatz wird in der Literatur auch als „Lerntheorie der Internationalisierung“ bezeichnet. Vgl. hierzu u. a. Holtbrügge (2005, S. 2). Die am meisten verbreitete Bezeichnung ist allerdings „Uppsala-Ansatz“. Der Ansatz erhielt seinen Namen aufgrund der Forschergruppe um Johanson und Vahlne an der University of Uppsala, Schweden. Vgl. hierzu: Johanson und Vahlne (1977, S. 23).
 
72
Vgl. Kumar und Epple (1997, S. 313). Als theoretische Basis zum Uppsala-Ansatz dienten die Theorie des Unternehmenswachstums von Penrose (1966), die behavioristische Theorie der Firma von Cyert und March (1963), sowie die Theorie der Direktinvestition von Aharoni (1966). Vgl. hierzu: Meyer und Gelbuda (2006, S. 145). Eine Beschreibung dieser Theorien ist im Zusammenhang mit dieser Untersuchung nicht sinnvoll. Zur weiteren Vertiefung siehe: Penrose (1966); Cyert und March (1963); Aharoni (1966, S. 13 f.).
 
73
Vgl. Benito und Gripsrud (1992, S. 462).
 
74
Vgl. Yip et al. (2000, S. 11).
 
75
Vgl. Simon et al. (2006, S. 154).
 
76
Vgl. Lierow (2006, S. 39 f.).
 
77
Vgl. Johanson und Vahlne (2003, S. 89). Vgl. hierzu auch: Johanson und Vahlne (2006, S. 176).
 
78
Vgl. im Folgenden: Schmid (2002, S. 387).
 
79
Vgl. Johanson und Vahlne (1977, S. 26).
 
80
Vgl. Child (1997, S. 45). Vgl. hierzu auch: Hammann (2008, S. 138).
 
81
Vgl. Hadjikhani und Johanson (1996, S. 54).
 
82
Vgl. Meyer und Gelbuda (2006, S. 145). Vgl. hierzu auch: Al-Laham (2008, S. 544).
 
83
Vgl. Benito und Gripsrud (1992, S. 464). Vgl. hierzu auch: Johanson und Vahlne (2003, S. 89).
 
84
Vgl. Schmid (2002, S. 387). Die „Psychic Distance Chain“ wird im weiteren Verlauf der Untersuchung mit dem deutschen Begriff „psychische Distanz“ bezeichnet. Zur Unterteilung der zwei Modelle der Internationalisierung haben sich Johanson und Vahlne einer Studie von Johanson und Wiedersheim-Paul aus dem Jahr 1975 bedient. Innerhalb der Studie wurden vier schwedische Unternehmen bezogen auf ihre Internationalisierungsprozesse über einen großen Zeitraum hin beobachtet. In der Auswertung der Ergebnisse konnten Johanson und Wiedersheim-Paul die beiden Muster der „Establishment Chain“ sowie der „psychischen Distanz“ ausmachen. Vgl. hierzu: Johanson und Wiedersheim-Paul (1975, S. 309–322).
 
85
Vgl. Hedlund und Kverneland (1985, S. 43).
 
86
Vgl. Hedlund und Kverneland (1985, S. 41). Vgl. hierzu auch: Turnbull (1987, S. 23). Vgl. hierzu auch: Andersen (1993, S. 210).
 
87
Vgl. Hassel et al. (2000, S. 503). Vgl. hierzu auch: Perks und Hughes (2008, S. 312). Tätigt ein Unternehmen keine regulären Exportaktivitäten, sind keine unternehmerischen Ressourcen im Ausland gebunden. Daneben fehlt ein grundlegender Informationskanal zu oder von diesem ausländischen Markt. Somit verfügt das internationalisierende Unternehmen lediglich über ein sehr geringes Marktwissen. Auf der zweiten Stufe verfügt das Unternehmen über einen Informationskanal und somit über erstes auslandsmarkt-spezifisches Wissen bezogen auf wichtige Einflussfaktoren für den Verkauf. Hat ein Unternehmen eine Verkaufsniederlassung in einem Land errichtet, existiert ein kontrollierter Informationskanal, mit der Möglichkeit für das Unternehmen, die Art und Menge an durchfließenden Marktinformationen zu lenken. Die Produktion im Ausland schließlich betrifft lediglich noch die Erhöhung des Ressourceneinsatzes auf ausländischen Märkten. Vgl. Johanson und Wiedersheim-Paul (1975, S. 307). Vgl. hierzu auch: Johanson und Vahlne (1977, S. 27 f.).
 
88
Vgl. im Folgenden: Morschett et al. (2008, S. 512).
 
89
Vgl. Nordström (1991, S. 20 f.). Vgl. hierzu auch: Blomstermo et al. (2004, S. 242).
 
90
Vgl. Evans und Mavondo (2002, S. 516).
 
91
Vgl. Jantunen et al. (2005, S. 232).
 
92
Vgl. Sullivan (1994, S. 332). Vgl. hierzu auch: Zanger et al. (2008, S. 44).
 
93
Johanson und Wiedersheim-Paul (1975, S. 308). Diese Definition hat sich als zu eng gefasst erwiesen, da die Umwelt des Auslands nicht berücksichtigt wird. Aus diesem Grund haben Nordström und Vahlne (1994) eine erweitete Definition vorgeschlagen, in der die psychische Distanz als „factors preventing or disturbing firms’ learning about and understanding a foreign environment“ beschrieben wird. Vgl. hierzu: Nordström und Vahlne (1994, S. 42).
 
94
Vgl. Johanson und Wiedersheim-Paul (1975, S. 308).
 
95
Vgl. Andersen (1993, S. 210). Vgl. hierzu auch: Sullivan (1994, S. 3400). Vgl. hierzu auch: O’Grady und Lane (1996, S. 309).
 
96
Vgl. Johanson und Wiedersheim-Paul (1975, S. 307 f.). Vgl. hierzu auch: Melin (1992, S. 103).
 
97
Vgl. Nordström und Vahlne (1994, S. 42). Vgl. hierzu auch: Madhok (1997, S. 49). Die psychische Distanz ist nicht generell mit geografischer Distanz gleichzusetzen. In den meisten Fällen weisen räumlich benachbarte Märkte eine geringe psychische Distanz auf. Unternehmen können in solche Märkte relativ problemlos internationalisieren. Allerdings gibt es auch Länder, die geografisch weit entfernt liegen, aber nach dem Konzept der psychischen Distanz benachbart sind und umgekehrt. Vgl. hierzu: Hassel et al. (2000, S. 506).
 
98
Vgl. Steen und Liesch (2007, S. 197). Vgl. hierzu auch: Prime et al. (2009, S. 185).
 
99
Vgl. Leonidou und Katsikeas (1996, S. 538). Vgl. hierzu auch: Morschett et al. (2008, S. 519). Nach Nordström und Vahlne bestehen Gründe zu der Annahme, dass das Konzept der „psychischen Distanz“ in internationalen Geschäftsbeziehungen an Bedeutung verliert. Die Welt im Allgemeinen, und bestimmte Regionen im Besonderen, werden immer homogener, wodurch sich die psychische Distanz verringert. Daneben haben viele Unternehmen im Rahmen von Erfahrungswissen im Zeitablauf gelernt, mit welchen Mitteln und Möglichkeiten die psychische Distanz verringert oder gar überwunden werden kann. Dabei spielen vor allem die Unternehmensmitglieder eine große Rolle, denn diese haben heute mehr denn je Erfahrungen in ausländischer Geschäftstätigkeit und sind somit vertraut mit ausländischen Märkten, Kulturen und Umwelten. Vgl. hierzu: Nordström und Vahlne (1994, S. 43).
 
100
Vgl. Eriksson et al. (1997, S. 340). Vgl. hierzu auch: Autio (2005, S. 10).
 
101
Vgl. im Folgenden: Welge und Holtbrügge (2006, S. 65). Vgl. hierzu auch: Steen und Liesch (2007, S. 195).
 
102
Vgl. Perks und Hughes (2008, S. 313).
 
103
Vgl. Schmid (2002, S. 388).
 
104
Vgl. Johanson und Vahlne (1977, S. 27). Vgl. hierzu auch: Holtbrügge (2005, S. 8). An dieser Stelle soll nicht weiter auf unterschiedliche Verständnisse des Begriffs „Wissen“ eingegangen werden, da die grundlegende Beschreibung von „Marktwissen“ für diese Arbeit ausreichend ist. Johanson und Vahlne unterscheiden, in Anlehnung an Penrose (1966), zwischen objektivem Wissen und Erfahrungswissen, sowie zwischen generellem Wissen und marktspezifischem Wissen. Zur weiteren Vertiefung dieser Differenzierung siehe: Johanson und Vahlne (1977, S. 27 f.). Siehe hierzu auch: Holtbrügge (2005, S. 8).
 
105
Vgl. Thiel (2007, S. 34).
 
106
Vgl. Johanson und Vahlne (1977, S. 27). Vgl. hierzu auch: Holtbrügge (2005, S. 8). Das Marktwissen als Zustandsgröße steht in Abhängigkeit zur psychischen Distanz. Je höher das Wissen über einen Auslandsmarkt ist, desto geringer wird die psychische Distanz zu diesem Ländermarkt eingeschätzt. Dieses Wissen führt dazu, dass vermehrt Ressourcen in diesem und weiter entfernten Ländermärkten gebunden werden. Vgl. hierzu: Melin (1992, S. 103). Vgl. hierzu auch: Hadjikhani und Johanson (1996, S. 67). Vgl. hierzu auch: Yip et al. (2000, S. 12). Vgl. hierzu auch: Slangen et al. (2009, S. 8).
 
107
Vgl. Fisch (2006, S. 23).
 
108
Vgl. Turnbull (1987, S. 23). Vgl. hierzu auch: Johanson und Johanson (2006, S. 186).
 
109
Vgl. Eriksson et al. (1997, S. 340). Vgl. hierzu auch: Johanson und Johanson (2006, S. 185). Vgl. hierzu auch: Fisch (2006, S. 23).
 
110
Vgl. Thiel (2007, S. 34).
 
111
Vgl. Capar und Kotabe (2003, S. 345).
 
112
Vgl. Simon (2007, S. 70).
 
113
Vgl. Johanson und Mattsson (1985, S. 187). Vgl. hierzu auch: Johanson und Mattsson (1986, S. 249 f.).
 
114
Vgl. Anderson et al. (1994, S. 1). Vgl. hierzu auch: Blankenburg et al. (1999, S. 473).
 
115
Vgl. im Folgenden: Kullmann et al. (2009, S. 45). Vgl. hierzu auch: Dana (2001, S. 58).
 
116
Vgl. Johanson und Mattsson (1986, S. 250–259). Zur weiteren Vertiefung des Netzwerkgedankens, sowie der Internationalisierungsmatrix siehe: Johanson und Mattsson (1986, S. 249–261).
 
117
Vgl. Nordström (1991, S. 82). Zur weiteren Vertiefung der Einbringung des Wettbewerbs in den Uppsala-Ansatz siehe: Nordström (1991, S. 174–181).
 
118
Vgl. Fisch (2006, S. 24). Der Helsinki-Ansatz erhielt, ähnlich wie der Uppsala-Ansatz, seinen Namen aufgrund der Forschergruppe um Luostarinen an der Helsinki School of Economics, Finnland.
 
119
Vgl. Bäurle (1996, S. 91).
 
120
Vgl. Luostarinen (1979, S. 6). Vgl. hierzu auch: Hadley und Wilson (2003, S. 703). Der Helsinki-Ansatz basiert, wie auch der Ansatz der Uppsala-Schule, auf der Theorie des Unternehmenswachstums von Penrose (1966), der behavioristischen Theorie der Firma von Cyert und March (1963) sowie der Theorie der Direktinvestition von Aharoni (1966). Darüber hinaus hat Luostarinen mit den Überlegungen zur strategischen Entscheidungsfindung nach Ansoff (1966) eine systemtheoretische Komponente in seinen Helsinki-Ansatz eingebracht. Siehe zur weiteren Vertiefung über die im Rahmen des Uppsala-Ansatzes genannten Quellen hinaus: Ansoff (1966).
 
121
Vgl. Benito und Gripsrud (1992, S. 464).
 
122
Vgl. im Folgenden: Bäurle (1996, S. 92).
 
123
Vgl. im Folgenden: Tan et al. (2007, S. 301).
 
124
Vgl. Welch und Welch (1996, S. 17). Vgl. hierzu auch: Leonidou und Katsikeas (1996, S. 536). Im Rahmen des Erfahrungswissens muss zwischen positiver und negativer Erfahrung unterschieden werden. Nur positive Erfahrungen sind in der Lage, die laterale Rigidität zu senken. Negative Erfahrungen, die im Zusammenhang mit Internationalisierungsaktivitäten gemacht werden, verstärken die laterale Rigidität hingegen noch. Vgl. hierzu: Luostarinen (1979, S. 61 f.).
 
125
Vgl. Luostarinen (1979, S. 62). Ein derartiger Auslöseimpuls kann etwa durch eine Krise, eine negative Abweichung vom ex ante formulierten Ziel und ex post resultierenden Ergebnissen oder auch durch besondere Anreize zum Eintritt in einen Auslandsmarkt entstehen. Vgl. hierzu: Luostarinen (1979, S. 62).
 
126
Vgl. im Folgenden: Luostarinen (1979, S. 68).
 
127
Vgl. Bonaccorsi (1992, S. 606). Vgl. hierzu auch: Gabrielsson und Kirpalani (2004, S. 556).
 
128
Vgl. Luostarinen (1979, S. 70).
 
129
Vgl. Welch et al. (1998, S. 68).
 
130
Vgl. Tesar und Moini (1998, S. 309). Zur weiteren Vertiefung der empirischen Studie siehe: Tesar und Moini (1998, S. 296–311).
 
131
Im Rahmen der empirischen Studie wurden über 1.000 finnische Unternehmen befragt. Vgl. hierzu: Luostarinen und Welch (1997, S. 260).
 
132
Vgl. Luostarinen (1979, S. 94 f.). Vgl. hierzu auch: Bäurle (1996, S. 94).
 
133
Die Dimensionen werden in der Literatur meistens als „POM“ abgekürzt. Vgl. hierzu u. a.: Bäurle (1996, S. 93). Im weiteren Verlauf dieser Arbeit sollen die drei Dimensionen Produktdimension, Operationsmodus und Marktabfolge auch mit dem Kurzwort „POM“ abgekürzt werden.
 
134
Vgl. Luostarinen (1979, S. 96).
 
135
Vgl. im Folgenden: Luostarinen (1979, S. 97–100). Vgl. hierzu auch: Bäurle (1996, S. 94, 96).
 
136
Vgl. Bäurle (1996, S. 94).
 
137
Vgl. Luostarinen (1979, S. 106). Eine detaillierte Beschreibung dieser Aktivitäten ist im Rahmen dieser Arbeit nicht sinnvoll. Zur weiteren Vertiefung siehe: Luostarinen (1979, S. 106).
 
138
Vgl. im Folgenden: Welch und Welch (1996, S. 14).
 
139
Vgl. Luostarinen (1979, S. 113 f.).
 
140
Vgl. Luostarinen (1979, S. 123).
 
141
Vgl. im Folgenden: Luostarinen (1979, S. 137 f.). Vgl. hierzu auch: Bäurle (1996, S. 94, 97).
 
142
Mit der geografischen Distanz ist die messbare Entfernung zwischen zwei Ländern gemeint. Die ökonomische Distanz meint nichts weiter als Kosten. Vgl. hierzu: Ermann (2005, S. 67). Die kulturelle Distanz beeinflusst nicht nur die einzelnen Mitarbeiter, sondern auch das Unternehmen als Ganzheit. Dabei beziehen sich kulturelle Unterschiede sowohl auf Werte, Wahrneh mungen, sowie individuelles Verhalten Vgl. hierzu: Reid (1986, S. 23).
 
143
Vgl. Luostarinen und Welch (1997, S. 253).
 
144
Vgl. Bäurle (1996, S. 97).
 
145
Vgl. Luostarinen (1979, S. 146).
 
146
Vgl. im Folgenden: Luostarinen (1979, S. 151).
 
147
Vgl. im Folgenden: Bäurle (1996, S. 97).
 
148
Vgl. Simon (2007, S. 78).
 
149
Vgl. Leonidou und Katsikeas (1996, S. 535). Vgl. hierzu auch: Maitland et al. (2005, S. 435).
 
150
Vgl. Kap. 4.1.3.
 
151
Vgl. Johanson und Vahlne (1977, S. 26).
 
152
Vgl. im Folgenden: Luostarinen (1979, S. 181–183).
 
153
An dieser Stelle wird ein Rückgriff auf das Lebenszyklusmodell von Vernon sehr deutlich. Vgl. zum Lebenszyklusmodell: Vernon (1966, S. 199). Vgl. hierzu auch: Miller und Friesen (1983, S. 339–341).
 
154
Vgl. Luostarinen (1979, S. 183).
 
155
Vgl. Luostarinen (1979, S. 185).
 
156
Vgl. Bäurle (1996, S. 99).
 
157
Vgl. im Folgenden: Luostarinen (1979, S. 194).
 
158
Vgl. Jantunen et al. (2005, S. 232).
 
159
Vgl. Sullivan (1996, S. 185). Vgl. hierzu auch: Lu und Beamish (2001, S. 566). Mit dieser grundlegenden Änderung ist allerdings keine Veränderung im Sinne eines revolutionären Internationalisierungsprozesses gemeint. Vgl. hierzu: Simon (2007, S. 77).
 
160
Der Gestalt- oder Kontingenzansatz wird in der Literatur auch als „punctuated equilibrium“-Theorie bezeichnet. Vgl. hierzu u. a.: Romanelli und Tushman (1994, S. 1141). Vgl. hierzu auch: Bäurle (1996, S. 106). Auch die Bezeichnung „second-order contingency theory“ taucht in der Literatur auf. Vgl. hierzu u. a.: Wolf (2008, S. 454). In dieser Arbeit wird im Folgenden ausschließlich der Begriff „Gestaltansatz“ verwendet.
 
161
Vgl. Macharzina (1999, S. 66). Vgl. hierzu auch: Scherer und Beyer (1998, S. 334). Die Mängel des Kontingenzansatzes sind in erster Linie die Betrachtung von Führungshandeln aufgrund von lediglich wenigen Variablen, sowie die sehr zeitpunktbezogene Betrachtung von relevanten Variablen. Vgl. hierzu: Macharzina (1999, S. 66).
 
162
Vgl. Holzmüller und Stöttinger (1996, S. 30).
 
163
Vgl. Lim et al. (2006, S. 501).
 
164
Vgl. Wolf (2008, S. 454).
 
165
Vgl. im Folgenden: Meyer et al. (1993, S. 1178).
 
166
Vgl. Scherer und Beyer (1998, S. 336). Vgl. zur Theorie der Strategischen Wahl: Child (1997, S. 58).
 
167
Vgl. im Folgenden: Wolf (2008, S. 455).
 
168
Wolf (2008, S. 455).
 
169
Wolf (2008, S. 455).
 
170
Vgl. im Folgenden: Earley und Singh (1995, S. 330). Vgl. hierzu auch: Macharzina (1999, S. 67).
 
171
Vgl. im Folgenden: Wolf (2008, S. 455).
 
172
Vgl. Lim et al. (2006, S. 503).
 
173
Vgl. im Folgenden: Earley und Singh (1995, S. 330).
 
174
Vgl. Macharzina (1999, S. 66).
 
175
Vgl. Scherer und Beyer (1998, S. 337). Vgl. hierzu auch: Kutschker (1999, S. 113).
 
176
Vgl. Miller und Friesen (1980b, S. 272).
 
177
Vgl. Li (2007, S. 122).
 
178
Vgl. Mintzberg (1979, S. 303).
 
179
Vgl. Tushman und O’Reilly (1996, S. 11).
 
180
Vgl. Miller und Friesen (1980a, S. 612).
 
181
Vgl. Miller und Friesen (1980a, S. 594–599). Vgl. hierzu auch: Miller und Friesen (1984, S. 248–264).
 
182
Vgl. Romanelli und Tushman (1994, S. 1142).
 
183
Vgl. u. a. Miller und Friesen (1984, S. 32–36). Vgl. hierzu auch: Meyer et al. (1993, S. 1182–1184). Vgl. hierzu auch: Wolf (2000, S. 27–39). Vgl. hierzu auch: Wolf (2008, S. 460–465).
 
184
Vgl. Wolf (2000, S. 27).
 
185
Vgl. im Folgenden: Wolf (2008, S. 460 f.).
 
186
Vgl. im Folgenden: Wolf (2000, S. 33).
 
187
Vgl. Macharzina (1999, S. 68).
 
188
Vgl. im Folgenden: Macharzina (1999, S. 67). Vgl. hierzu auch: Wolf (2008, S. 462 f.).
 
189
Das genaue Vorgehen von Cluster- oder Q-Faktorenanalysen ist im Rahmen dieser Arbeit unerheblich und wird deshalb nicht dargelegt. Zur Vertiefung des Vorgehens von Cluster- und Q- Faktorenanalysen siehe: Miller und Friesen (1982, S. 1027 f.).
 
190
Vgl. im Folgenden: Macharzina (1999, S. 67). Vgl. hierzu auch: Wolf (2008, S. 462 f.).
 
191
Vgl. Harzing (2000, S. 106).
 
192
Vgl. Bäurle (1996, S. 98).
 
193
Vgl. Macharzina (1999, S. 67).
 
194
Vgl. Scherm und Süß (2001, S. 68).
 
195
Im weiteren Verlauf wird die Abkürzung „GAINS-Ansatz“ für den Gestalt Approach of International Business Strategies von Macharzina und Engelhard verwendet.
 
196
Vgl. Macharzina und Engelhard (1991, S. 38). Vgl. hierzu auch: Macharzina (1999, S. 688).
 
197
Der 1982 von Macharzina veröffentlichte Ansatz befasst sich mit der Theorie der internationalen Unternehmenstätigkeit und stellt in erster Linie eine Kritik bisheriger Ansätze, sowie Ansatzpunkte einer integrativen Modellbildung dar. Macharzina und Engelhard haben im Jahr 1984 Vorüberlegungen zur Konzeption eines Forschungsprogramms zur Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit veröffentlicht.
 
198
Vgl. Scherm und Süß (2001, S. 68 f.). Zur Vertiefung der Vorüberlegungen siehe Macharzina und Engelhard (1984).
 
199
Vgl. Müller und Kornmeier (2002, S. 312 f.).
 
200
Vgl. Macharzina (1999, S. 688).
 
201
Vgl. im Folgenden: Macharzina und Engelhard (1991, S. 29 f.).
 
202
Die Analyse von Struktur-, Strategie- und Umweltvariablen haben bereits Miller und Friesen (1980a) aufgrund einer empirischen Analyse vorgenommen. Macharzina und Engelhard greifen diese empirischen Ergebnisse für ihren Ansatz auf. Vgl. hierzu: Miller und Friesen (1980a, S. 594–599).
 
203
Vgl. Macharzina und Engelhard (1991, S. 31).
 
204
Vgl. Bäurle (1996, S. 107).
 
205
Vgl. im Folgenden: Simon (2007, S. 86).
 
206
Vgl. Hutzschenreuter und Voll (2007, S. 819).
 
207
Vgl. Macharzina und Engelhard (1984, S. 18).
 
208
Vgl. Macharzina und Engelhard (1984, S. 15).
 
209
Vgl. im Folgenden: Macharzina und Engelhard (1991, S. 30).
 
210
Vgl. Macharzina und Engelhard (1991, S. 30).
 
211
Vgl. im Folgenden: Mintzberg (1971, S. 104).
 
212
Vgl. Macharzina und Engelhard (1991, S. 30).
 
213
Vgl. im Folgenden: Hauser (2007, S. 46).
 
214
Vgl. Benito und Welch (1994, S. 15).
 
215
Vgl. Macharzina (1982, S. 24).
 
216
Vgl. Bäurle (1996, S. 108).
 
217
Vgl. Macharzina und Engelhard (1991, S. 36). Vgl. hierzu auch: Benito und Welch (1994, S. 19).
 
218
Vgl. Macharzina und Engelhard (1991, S. 33).
 
219
Vgl. Macharzina (1999, S. 688).
 
220
Vgl. Miller und Friesen (1980b, S. 270). Vgl. hierzu auch: Macharzina und Engelhard (1991, S. 31).
 
221
Vgl. Hauser (2007, S. 46).
 
222
Vgl. im Folgenden: Simon (2007, S. 86 f.).
 
223
Vgl. im Folgenden: Scherer und Beyer (1998, S. 340).
 
224
Vgl. Macharzina und Engelhard (1984, S. 20).
 
225
Vgl. Scherer und Beyer (1998, S. 340).
 
226
Vgl. Hutzschenreuter und Voll (2007, S. 819).
 
227
Vgl. Hauser (2007, S. 46).
 
228
Vgl. Macharzina und Engelhard (1991, S. 36, 38).
 
229
Vgl. im Folgenden: Scherm und Süß (2001, S. 70). Vgl. hierzu auch: Müller und Kornmeier (2002, S. 312).
 
230
Vgl. Macharzina und Engelhard (1991, S. 36).
 
231
Vgl. im Folgenden: Macharzina und Engelhard (1991, S. 33).
 
232
Vgl. hierzu auch: Melin (1992, S. 101 f.).
 
233
Vgl. Hutzschenreuter und Voll (2007, S. 819).
 
234
Vgl. Miller und Friesen (1980a, S. 592).
 
235
Vgl. im Folgenden: Scherm und Süß (2001, S. 69).
 
236
Vgl. Miller und Friesen (1980a, S. 592).
 
237
Vgl. Tushman und O’Reilly (1996, S. 24).
 
238
Vgl. Miller und Friesen (1980a, S. 591). Vgl. hierzu auch: Macharzina und Engelhard (1991, S. 33).
 
239
Vgl. Scherm und Süß (2001, S. 69). Vgl. hierzu auch: Hutzschenreuter und Voll (2007, S. 819).
 
240
Vgl. im Folgenden: Macharzina und Engelhard (1991, S. 33).
 
241
Macharzina (1982, S. 28. Vgl. hierzu auch: Scherm und Süß (2001, S. 69).
 
242
Vgl. im Folgenden: Miller (1982, S. 140).
 
243
Vgl. Kutschker und Schmid (2008, S. 469).
 
244
Vgl. Tushman und O’Reilly (1996, S. 18).
 
245
Vgl. im Folgenden: Miller (1982, S. 142 f.).
 
246
Vgl. im Folgenden: Miller (1982, S. 142).
 
247
Miller und Friesen sprechen an dieser Stelle von einem „Quantum Change“. Vgl. hierzu: Miller und Friesen (1984, S. 202–204).
 
248
Vgl. Miller (1982, S. 142).
 
249
Vgl. Bäurle (1996, S. 111). Vgl. hierzu auch: Scherm und Süß (2001, S. 69).
 
250
Vgl. Miller und Friesen (1980a, S. 600).
 
251
Vgl. Macharzina und Engelhard (1984, S. 36).
 
252
Vgl. im Folgenden: Scherm und Süß (2001, S. 70). Vgl. hierzu auch: Müller und Kornmeier (2002, S. 312).
 
253
Vgl. im Folgenden: Macharzina und Engelhard (1991, S. 34). Vgl. hierzu auch: Hauser (2007, S. 46).
 
254
Vgl. im Folgenden: Macharzina und Engelhard (1991, S. 38).
 
255
Damit einhergehend sollten Gestalten, nach Macharzina und Engelhard, auch den immer wichtiger werdenden Prozess der De-Nationalisierung bzw. der Re-Nationalisierung beinhalten. Vgl. hierzu: Macharzina und Engelhard (1991, S. 38).
 
256
Vgl. Bäurle (1996, S. 112).
 
257
Vgl. Macharzina (1982, S. 12).
 
258
Vgl. Simon et al. (2006, S. 157).
 
259
Vgl. Macharzina (1999, S. 688).
 
260
Vgl. Simon (2007, S. 89).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aharoni Y (1966) The foreign investment decision process. Int Exec 8(4):13–14CrossRef Aharoni Y (1966) The foreign investment decision process. Int Exec 8(4):13–14CrossRef
Zurück zum Zitat Al-Laham A (2008) Internationales management. In: Corsten H, Reiß M (Hrsg) Betriebswirtschaftslehre, Bd 2, 4. Aufl. Oldenbourg, München, S 527–593 Al-Laham A (2008) Internationales management. In: Corsten H, Reiß M (Hrsg) Betriebswirtschaftslehre, Bd 2, 4. Aufl. Oldenbourg, München, S 527–593
Zurück zum Zitat Andersen O (1993) On the internationalization process of firms: a critical analysis. J Int Bus Stud 24(2):209–231CrossRef Andersen O (1993) On the internationalization process of firms: a critical analysis. J Int Bus Stud 24(2):209–231CrossRef
Zurück zum Zitat Anderson JC, Hakansson H, Johanson J (1994) Dyadic business relationships within a business network context. J Market 58(4):1–15CrossRef Anderson JC, Hakansson H, Johanson J (1994) Dyadic business relationships within a business network context. J Market 58(4):1–15CrossRef
Zurück zum Zitat Ansoff HI (1966) Management-Strategie. Moderne Industrie, München Ansoff HI (1966) Management-Strategie. Moderne Industrie, München
Zurück zum Zitat Apfel BA, Reihlen M (2006) Internationalisierung als Lernprozess – ein konstruktivistischer Ansatz. In: Reihlen M, Rhode A (Hrsg) Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen. Kölner Wissenschaftsverlag, Köln, S 79–104 Apfel BA, Reihlen M (2006) Internationalisierung als Lernprozess – ein konstruktivistischer Ansatz. In: Reihlen M, Rhode A (Hrsg) Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen. Kölner Wissenschaftsverlag, Köln, S 79–104
Zurück zum Zitat Autio E (2005) The significance of Ben Oviatt’s and Patricia McDougall’s article ‘toward a theory of international new ventures’. J Int Bus Stud 36(1):9–19CrossRef Autio E (2005) The significance of Ben Oviatt’s and Patricia McDougall’s article ‘toward a theory of international new ventures’. J Int Bus Stud 36(1):9–19CrossRef
Zurück zum Zitat Bäurle I (1996) Internationalisierung als Prozeßphänomen: Konzepte – Besonderheiten – Handhabung. Gabler, Wiesbaden (MIR Edition) Bäurle I (1996) Internationalisierung als Prozeßphänomen: Konzepte – Besonderheiten – Handhabung. Gabler, Wiesbaden (MIR Edition)
Zurück zum Zitat Bamberger I, Evers M (1995) Ursachen und Verläufe von Internationalisierungsentscheidungen mittelständischer Unternehmen. Arbeitspapier des Fachgebietes Organisation und Planung Nr. 9, Universität Duisburg-Essen, Essen Bamberger I, Evers M (1995) Ursachen und Verläufe von Internationalisierungsentscheidungen mittelständischer Unternehmen. Arbeitspapier des Fachgebietes Organisation und Planung Nr. 9, Universität Duisburg-Essen, Essen
Zurück zum Zitat Beckerman W (1956) Distance and the Pattern of Intra-European Trade. In: The Review of Economics and Statistics, Vol. 38, No. 1, pp. 31–40 Beckerman W (1956) Distance and the Pattern of Intra-European Trade. In: The Review of Economics and Statistics, Vol. 38, No. 1, pp. 31–40
Zurück zum Zitat Benito GRG, Gripsrud G (1992) The expansion of foreign direct investments: discrete rational location choices or a cultural learning process? J Int Bus Stud 23(3):461–476CrossRef Benito GRG, Gripsrud G (1992) The expansion of foreign direct investments: discrete rational location choices or a cultural learning process? J Int Bus Stud 23(3):461–476CrossRef
Zurück zum Zitat Benito GRG, Welch LS (1994) Foreign market servicing: beyond choice of entry mode. J Int Mark 2(2):7–27 Benito GRG, Welch LS (1994) Foreign market servicing: beyond choice of entry mode. J Int Mark 2(2):7–27
Zurück zum Zitat Blankenburg HD, Eriksson K, Johanson J (1999) Creating value through mutual commitment to business network relationships. Strateg Manag J 20(5):467–486CrossRef Blankenburg HD, Eriksson K, Johanson J (1999) Creating value through mutual commitment to business network relationships. Strateg Manag J 20(5):467–486CrossRef
Zurück zum Zitat Blomstermo A, Eriksson K, Sharma DD (2004) Domestic activity and knowledge development in the internationalization process of firms. J Int Entrepreneurship 2:239–258CrossRef Blomstermo A, Eriksson K, Sharma DD (2004) Domestic activity and knowledge development in the internationalization process of firms. J Int Entrepreneurship 2:239–258CrossRef
Zurück zum Zitat Bonaccorsi A (1992) On the relationship between firm size and export intensity. J Int Bus Stud 23(4):605–635CrossRef Bonaccorsi A (1992) On the relationship between firm size and export intensity. J Int Bus Stud 23(4):605–635CrossRef
Zurück zum Zitat Breilmann U (1990) Die Berücksichtigung der strategischen Wahl im Rahmen eines neokontingenztheoretischen Ansatzes. Europäische Hochschulschriften, Reihe 5, Bd 1084. Lang, Frankfurt a. M. Breilmann U (1990) Die Berücksichtigung der strategischen Wahl im Rahmen eines neokontingenztheoretischen Ansatzes. Europäische Hochschulschriften, Reihe 5, Bd 1084. Lang, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Capar N, Kotabe M (2003) The relationship between international diversification and performance in service firms. J Int Bus Stud 34(4):345–355CrossRef Capar N, Kotabe M (2003) The relationship between international diversification and performance in service firms. J Int Bus Stud 34(4):345–355CrossRef
Zurück zum Zitat Child J (1972) Organizational structure, environment and performance: the role of strategic choice. Sociology 6(1):1–22CrossRef Child J (1972) Organizational structure, environment and performance: the role of strategic choice. Sociology 6(1):1–22CrossRef
Zurück zum Zitat Child J (1997) Strategic choice in the analysis of action, structure, organizations and environment: retrospect and prospect. Organ Stud 18(1):43–76CrossRef Child J (1997) Strategic choice in the analysis of action, structure, organizations and environment: retrospect and prospect. Organ Stud 18(1):43–76CrossRef
Zurück zum Zitat Cyert RM, March JG (1963) A behavioral theory of the firm. Prentice-Hall, Englewood Cliffs Cyert RM, March JG (1963) A behavioral theory of the firm. Prentice-Hall, Englewood Cliffs
Zurück zum Zitat Dana LP (2001) Networks, internationalization & policy. Small Bus Econ 16(Special Issue):57–62CrossRef Dana LP (2001) Networks, internationalization & policy. Small Bus Econ 16(Special Issue):57–62CrossRef
Zurück zum Zitat Dibbern J, Güttler W, Heinzl A (1999) Die Theorie der Unternehmung als Erklärungsansatz für das Outsourcing der Informationsverarbeitung – Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens. Arbeitspapier Wirtschaftsinformatik Nr. 5, Bayreuth Dibbern J, Güttler W, Heinzl A (1999) Die Theorie der Unternehmung als Erklärungsansatz für das Outsourcing der Informationsverarbeitung – Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens. Arbeitspapier Wirtschaftsinformatik Nr. 5, Bayreuth
Zurück zum Zitat Dunning JH (1979) Explaining changing patterns of international production: in defence of the eclectic theory. Oxford Bull Econ Statist 41(4):269–295CrossRef Dunning JH (1979) Explaining changing patterns of international production: in defence of the eclectic theory. Oxford Bull Econ Statist 41(4):269–295CrossRef
Zurück zum Zitat Dunning JH (1980) Toward an eclectic theory of international production—some empirical tests. J Int Bus Stud 11(1):9–13CrossRef Dunning JH (1980) Toward an eclectic theory of international production—some empirical tests. J Int Bus Stud 11(1):9–13CrossRef
Zurück zum Zitat Dunning JH (1988) The eclectic paradigm of international production: a restatement and some possible extensions. J Int Bus Stud 19(1):1–31CrossRef Dunning JH (1988) The eclectic paradigm of international production: a restatement and some possible extensions. J Int Bus Stud 19(1):1–31CrossRef
Zurück zum Zitat Dutton JE, Ottensmeyer E (1987) Strategic issue management systems: forms, functions, and contexts. Acad Manag Rev 12(2):355–365CrossRef Dutton JE, Ottensmeyer E (1987) Strategic issue management systems: forms, functions, and contexts. Acad Manag Rev 12(2):355–365CrossRef
Zurück zum Zitat Dutton JE, Ashford SJ (1993) Selling issues to top management. Acad Manag Rev 18(3):397–428CrossRef Dutton JE, Ashford SJ (1993) Selling issues to top management. Acad Manag Rev 18(3):397–428CrossRef
Zurück zum Zitat Earley CP, Singh H (1995) International and intercultural management research: what’s next? Acad Manage J 38(2):327–340CrossRef Earley CP, Singh H (1995) International and intercultural management research: what’s next? Acad Manage J 38(2):327–340CrossRef
Zurück zum Zitat Ekeledo I, Sivakumar K (1998) Foreign market entry mode choice of service firms: a contingency perspective. J Acad Mark Sci 26(4):274–292CrossRef Ekeledo I, Sivakumar K (1998) Foreign market entry mode choice of service firms: a contingency perspective. J Acad Mark Sci 26(4):274–292CrossRef
Zurück zum Zitat Eriksson K et al (1997) Experimental knowledge and cost in the internationalization process. J Int Bus Stud 28(2):337–360CrossRef Eriksson K et al (1997) Experimental knowledge and cost in the internationalization process. J Int Bus Stud 28(2):337–360CrossRef
Zurück zum Zitat Ermann U (2005) Regionalprodukte – Vernetzung und Grenzziehung in der Regionalisierung von Nahrungsmitteln. Steiner, Stuttgart Ermann U (2005) Regionalprodukte – Vernetzung und Grenzziehung in der Regionalisierung von Nahrungsmitteln. Steiner, Stuttgart
Zurück zum Zitat Evans J, Mavondo FT (2002) Psychic distance and organizational performance: an empirical examination of international retailing operations. J Int Bus Stud 33(3):515–532CrossRef Evans J, Mavondo FT (2002) Psychic distance and organizational performance: an empirical examination of international retailing operations. J Int Bus Stud 33(3):515–532CrossRef
Zurück zum Zitat Fisch JH (2006) Internationale Realoptionen – Aufbau von Auslandsgesellschaften bei Unsicherheit und Irreversibilität. Gabler, Wiesbaden (MIR Edition) Fisch JH (2006) Internationale Realoptionen – Aufbau von Auslandsgesellschaften bei Unsicherheit und Irreversibilität. Gabler, Wiesbaden (MIR Edition)
Zurück zum Zitat Gabrielsson M, Kirpalani VHM (2004) Born globals: how to reach new business space rapidly. Int Bus Rev 13:555–571CrossRef Gabrielsson M, Kirpalani VHM (2004) Born globals: how to reach new business space rapidly. Int Bus Rev 13:555–571CrossRef
Zurück zum Zitat Gerlach L (2008) Asorptive Fähigkeiten im betrieblichen Internationalisierungsprozess – Eine Reformulierung von Prozesstheorien der Internationalisierung. Dissertation an der TU Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Chemnitz Gerlach L (2008) Asorptive Fähigkeiten im betrieblichen Internationalisierungsprozess – Eine Reformulierung von Prozesstheorien der Internationalisierung. Dissertation an der TU Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Chemnitz
Zurück zum Zitat Glaum M, Oesterle M-J (2007) 40 years of research on interntionalization and firm performance: more questions than answers? Manag Int Rev 47(3):307–317CrossRef Glaum M, Oesterle M-J (2007) 40 years of research on interntionalization and firm performance: more questions than answers? Manag Int Rev 47(3):307–317CrossRef
Zurück zum Zitat González FJA (2005) Thesis review: the subjective and institutional factors in the internationalization process of firms. J Int Entrepreneurship 3:111–113CrossRef González FJA (2005) Thesis review: the subjective and institutional factors in the internationalization process of firms. J Int Entrepreneurship 3:111–113CrossRef
Zurück zum Zitat Hadjikhani A, Johanson J (1996) Facing foreign market turbulence: three swedish multinationals in Iran. J Int Mark 4(4):53–74 Hadjikhani A, Johanson J (1996) Facing foreign market turbulence: three swedish multinationals in Iran. J Int Mark 4(4):53–74
Zurück zum Zitat Hadley RD, Wilson HIM (2003) The network model of internationalisation and experiential knowledge. Int Bus Rev 12(6):697–717CrossRef Hadley RD, Wilson HIM (2003) The network model of internationalisation and experiential knowledge. Int Bus Rev 12(6):697–717CrossRef
Zurück zum Zitat Hammann E-M (2008) Dezentrale Leadership – Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen von unternehmerischem Führungsverhalten in Tochtergesellschaften diversifizierter Unternehmen. Gabler, Wiesbaden (Edition Wissenschaft) Hammann E-M (2008) Dezentrale Leadership – Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen von unternehmerischem Führungsverhalten in Tochtergesellschaften diversifizierter Unternehmen. Gabler, Wiesbaden (Edition Wissenschaft)
Zurück zum Zitat Hannan MT, Freeman J (1977) The population ecology of organizations. Am J Sociol 82(5):929–964CrossRef Hannan MT, Freeman J (1977) The population ecology of organizations. Am J Sociol 82(5):929–964CrossRef
Zurück zum Zitat Harzing AW (2000) An empirical analysis and extension of the bartlett and ghoshal typology of multinational companies. J Int Bus Stud 31(1):101–120CrossRef Harzing AW (2000) An empirical analysis and extension of the bartlett and ghoshal typology of multinational companies. J Int Bus Stud 31(1):101–120CrossRef
Zurück zum Zitat Hassel A et al (2000) Zwei Dimensionen der Internationalisierung: Eine empirische Analyse deutscher Grossunternehmen. Kölner Z Soz Sozialpsychol 52(3):500–519CrossRef Hassel A et al (2000) Zwei Dimensionen der Internationalisierung: Eine empirische Analyse deutscher Grossunternehmen. Kölner Z Soz Sozialpsychol 52(3):500–519CrossRef
Zurück zum Zitat Hauser C (2007) Außenwirtschaftsförderung für kleine und mittlere Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland – Eine empirische Analyse auf Basis der ökonomischen Theorie des Föderalismus. Gabler, Wiesbaden Hauser C (2007) Außenwirtschaftsförderung für kleine und mittlere Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland – Eine empirische Analyse auf Basis der ökonomischen Theorie des Föderalismus. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Hedlund G, Kverneland A (1985) Are strategies for foreign markets changing? The case of Swedish investment in Japan. Int Stud Manage Organ 15(2):41–59 Hedlund G, Kverneland A (1985) Are strategies for foreign markets changing? The case of Swedish investment in Japan. Int Stud Manage Organ 15(2):41–59
Zurück zum Zitat Hennart J-F (2007) The theoretical rationale for a multinationality-performance relationship. Manage Int Rev 47(3):423–452CrossRef Hennart J-F (2007) The theoretical rationale for a multinationality-performance relationship. Manage Int Rev 47(3):423–452CrossRef
Zurück zum Zitat Holtbrügge D (2005) Die Lerntheorie der Internationalisierung von Johanson/Vahlne: Grundzüge, empirische Relevanz und Kritik. Arbeitspapier des Department for International Management Nr. 3. Universität Erlangen-Nürnberg, Nürberg Holtbrügge D (2005) Die Lerntheorie der Internationalisierung von Johanson/Vahlne: Grundzüge, empirische Relevanz und Kritik. Arbeitspapier des Department for International Management Nr. 3. Universität Erlangen-Nürnberg, Nürberg
Zurück zum Zitat Holzmüller HH, Stöttinger B (1996) Structural modeling of success factors in exporting: cross-validation and further development of an export performance model. J Int Market 4(2):29–55 Holzmüller HH, Stöttinger B (1996) Structural modeling of success factors in exporting: cross-validation and further development of an export performance model. J Int Market 4(2):29–55
Zurück zum Zitat Hutzschenreuter T, Voll J (2007) Internationalisierungspfad und Unternehmenserfolg – Implikationen kultureller Distanz in der Internationalisierung. Z betriebswirtsch Forsch 59:814–846 Hutzschenreuter T, Voll J (2007) Internationalisierungspfad und Unternehmenserfolg – Implikationen kultureller Distanz in der Internationalisierung. Z betriebswirtsch Forsch 59:814–846
Zurück zum Zitat Jantunen A et al (2005) Entrepreneurial orientation, dynamic capabilities and international performance. J Int Entrepreneurship 3:223–243CrossRef Jantunen A et al (2005) Entrepreneurial orientation, dynamic capabilities and international performance. J Int Entrepreneurship 3:223–243CrossRef
Zurück zum Zitat Johanson J, Wiedersheim-Paul F (1975) The internationalization of the firm – four Swedish cases.J Manag Stud 12(3):305–322CrossRef Johanson J, Wiedersheim-Paul F (1975) The internationalization of the firm – four Swedish cases.J Manag Stud 12(3):305–322CrossRef
Zurück zum Zitat Johanson J, Vahlne J-E (1977) The internationalization process of the firm – a model of knowledge development and increasing foreign market commitments. J Int Bus Stud 8(1):23–32CrossRef Johanson J, Vahlne J-E (1977) The internationalization process of the firm – a model of knowledge development and increasing foreign market commitments. J Int Bus Stud 8(1):23–32CrossRef
Zurück zum Zitat Johanson J, Mattsson LG (1985) Marketing investments and market investments in industrial networks. Int J Res Market 2:185–195CrossRef Johanson J, Mattsson LG (1985) Marketing investments and market investments in industrial networks. Int J Res Market 2:185–195CrossRef
Zurück zum Zitat Johanson Jan, Mattsson LG (1986) International marketing and internationalization processes – a network approach. In: Turnbull PW, Paliwoda SJ (Hrsg) Research in international marketing. Croom Helm, New Hampshire, S 234–265 Johanson Jan, Mattsson LG (1986) International marketing and internationalization processes – a network approach. In: Turnbull PW, Paliwoda SJ (Hrsg) Research in international marketing. Croom Helm, New Hampshire, S 234–265
Zurück zum Zitat Johanson J, Vahlne J-E (2003) Business relationship learning and commitment in the internationalization process. J Int Entrepreneurship 1:83–101CrossRef Johanson J, Vahlne J-E (2003) Business relationship learning and commitment in the internationalization process. J Int Entrepreneurship 1:83–101CrossRef
Zurück zum Zitat Johanson J, Vahlne J-E (2006) Commitment and opportunity development in the internationalization process: a note on the uppsala internationaliza-tion process model. Manag Int Rev 46(2):165–178CrossRef Johanson J, Vahlne J-E (2006) Commitment and opportunity development in the internationalization process: a note on the uppsala internationaliza-tion process model. Manag Int Rev 46(2):165–178CrossRef
Zurück zum Zitat Johanson M, Johanson J (2006) Turbulence, discovery and foreign market entry: a longitudinal study of an entry into the russian market. Manag Int Rev 46(2):179–205CrossRef Johanson M, Johanson J (2006) Turbulence, discovery and foreign market entry: a longitudinal study of an entry into the russian market. Manag Int Rev 46(2):179–205CrossRef
Zurück zum Zitat Kieser A, Kubicek H (1992) Organisation, 3. Aufl. de Gruyter, Berlin Kieser A, Kubicek H (1992) Organisation, 3. Aufl. de Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Kullmann G, Kötter W, Schröder D (2009) Managementsysteme und kultureller Wandel – Gestaltungsansätze für kleine und mittlere Unternehmen in der Wachstumsphase. In: Zink KJ et al (Hrsg) Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. Springer, Berlin, S 42–54 Kullmann G, Kötter W, Schröder D (2009) Managementsysteme und kultureller Wandel – Gestaltungsansätze für kleine und mittlere Unternehmen in der Wachstumsphase. In: Zink KJ et al (Hrsg) Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. Springer, Berlin, S 42–54
Zurück zum Zitat Kumar BN, Epple P (1997) Exporte, Kooperationen und Auslandsgesellschaften als Stationen des Lernens im Internationalisierungsprozess. In: Macharzina K, Oesterle M (Hrsg) Handbuch Internationales Management – Grundlagen, Instrumente, Perspektiven. Gabler, Wiesbaden, S 309–324 Kumar BN, Epple P (1997) Exporte, Kooperationen und Auslandsgesellschaften als Stationen des Lernens im Internationalisierungsprozess. In: Macharzina K, Oesterle M (Hrsg) Handbuch Internationales Management – Grundlagen, Instrumente, Perspektiven. Gabler, Wiesbaden, S 309–324
Zurück zum Zitat Kutschker M (1999) Das internationale Unternehmen. In: Kutschker M (Hrsg) Perspektiven der internationalen Wirtschaft. Gabler, Wiesbaden, S 101–125 Kutschker M (1999) Das internationale Unternehmen. In: Kutschker M (Hrsg) Perspektiven der internationalen Wirtschaft. Gabler, Wiesbaden, S 101–125
Zurück zum Zitat Kutschker M, Schmid S (2008) Internationales Management, 6. Aufl. Oldenbourg, München Kutschker M, Schmid S (2008) Internationales Management, 6. Aufl. Oldenbourg, München
Zurück zum Zitat Leonidou LC, Katsikeas CS (1996) The export development process: an integrative review of empirical models. J Int Bus Stud 27(3):517–551CrossRef Leonidou LC, Katsikeas CS (1996) The export development process: an integrative review of empirical models. J Int Bus Stud 27(3):517–551CrossRef
Zurück zum Zitat Li L (2007) Multinationality and performance: a synthetic review and research agenda. Int J Manag Rev 9(2):117–139CrossRef Li L (2007) Multinationality and performance: a synthetic review and research agenda. Int J Manag Rev 9(2):117–139CrossRef
Zurück zum Zitat Lierow MA (2006) Competence-Building und Internationalisierungserfolg – Theoretische und empirische Betrachtung deutscher Unternehmen. Gabler, Wiesbaden Lierow MA (2006) Competence-Building und Internationalisierungserfolg – Theoretische und empirische Betrachtung deutscher Unternehmen. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Lim LKS, Acito F, Rusetski A (2006) Development of archetypes of international marketing strategy. J Int Bus Stud 37:499–524CrossRef Lim LKS, Acito F, Rusetski A (2006) Development of archetypes of international marketing strategy. J Int Bus Stud 37:499–524CrossRef
Zurück zum Zitat Lu JW, Beamish PW (2001) The Internationalization and performance of SMEs. Strateg Manag J 22(6–7, Special Issue: Strategic Entrepreneurship: Entrepreneurial Strategies for Wealth Creation):565–586CrossRef Lu JW, Beamish PW (2001) The Internationalization and performance of SMEs. Strateg Manag J 22(6–7, Special Issue: Strategic Entrepreneurship: Entrepreneurial Strategies for Wealth Creation):565–586CrossRef
Zurück zum Zitat Luostarinen R (1979) Internationalization of the Firm – an empirical study of the internationalization of firms with small and open domestic markets with special emphasis on lateral rigidity as a behavioral characteristic in strategic decision-making. Arbeitspapier der Helsinki School of Economics, Series A Nr. 30, Helsinki Luostarinen R (1979) Internationalization of the Firm – an empirical study of the internationalization of firms with small and open domestic markets with special emphasis on lateral rigidity as a behavioral characteristic in strategic decision-making. Arbeitspapier der Helsinki School of Economics, Series A Nr. 30, Helsinki
Zurück zum Zitat Luostarinen R, Welch L (1997) International business operations, 3. Aufl. KY Book Store, Helsinki Luostarinen R, Welch L (1997) International business operations, 3. Aufl. KY Book Store, Helsinki
Zurück zum Zitat Macharzina K (1982) Theorie der internationalen Unternehmenstätigkeit: Kritik und Ansätze einer integrativen Modellbildung. Arbeitspapier des Instituts für Betriebswirtschaftslehre Nr. 14. Universität Hohenheim, Stuttgart Macharzina K (1982) Theorie der internationalen Unternehmenstätigkeit: Kritik und Ansätze einer integrativen Modellbildung. Arbeitspapier des Instituts für Betriebswirtschaftslehre Nr. 14. Universität Hohenheim, Stuttgart
Zurück zum Zitat Macharzina K, Engelhard J (1984) Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit – Vorüberlegungen zur Konzeption eines Forschungsprogramms. Arbeitspaper des Instituts für Betriebswirtschaftlehre Nr. 16. Universität Hohenheim, Stuttgart Macharzina K, Engelhard J (1984) Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit – Vorüberlegungen zur Konzeption eines Forschungsprogramms. Arbeitspaper des Instituts für Betriebswirtschaftlehre Nr. 16. Universität Hohenheim, Stuttgart
Zurück zum Zitat Macharzina K, Engelhard J (1991) Paradigm shift in international business research: from partist and eclectic approaches to the GAINS paradigm. Manag Int Rev 31(Special Issue):23–43 Macharzina K, Engelhard J (1991) Paradigm shift in international business research: from partist and eclectic approaches to the GAINS paradigm. Manag Int Rev 31(Special Issue):23–43
Zurück zum Zitat Macharzina K (1999) Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen – Konzepte – Methoden – Praxis, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden Macharzina K (1999) Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen – Konzepte – Methoden – Praxis, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Madhok A (1997) Cost, value and foreign market entry mode: the transaction and the firm. Strateg Manag J 18(1):39–61CrossRef Madhok A (1997) Cost, value and foreign market entry mode: the transaction and the firm. Strateg Manag J 18(1):39–61CrossRef
Zurück zum Zitat Madsen TK, Servais P (1997) The internationalization of born globals: an evolutionary process? Int Bus Rev 6(6):561–583CrossRef Madsen TK, Servais P (1997) The internationalization of born globals: an evolutionary process? Int Bus Rev 6(6):561–583CrossRef
Zurück zum Zitat Maitland E, Rose EL, Nicholas S (2005) How firms grow: clustering as a dynamic model of internationalization. J Int Bus Stud 36(4):435–451CrossRef Maitland E, Rose EL, Nicholas S (2005) How firms grow: clustering as a dynamic model of internationalization. J Int Bus Stud 36(4):435–451CrossRef
Zurück zum Zitat Melin L (1992) Internationalization as a strategy process. Strateg Manag J 13(Special Issue: Fundamental Themes in Strategy Process Research):99–118CrossRef Melin L (1992) Internationalization as a strategy process. Strateg Manag J 13(Special Issue: Fundamental Themes in Strategy Process Research):99–118CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer AD, Tsui AS, Hinings CR (1993) Configurational approaches to organizational analysis. Acad Manage J 36(6):1175–1195CrossRef Meyer AD, Tsui AS, Hinings CR (1993) Configurational approaches to organizational analysis. Acad Manage J 36(6):1175–1195CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer KE, Gelbuda M (2006) Process perspectives in international business research in CEE. Manag Int Rev 46(2):143–164CrossRef Meyer KE, Gelbuda M (2006) Process perspectives in international business research in CEE. Manag Int Rev 46(2):143–164CrossRef
Zurück zum Zitat Miller D, Friesen PH (1980a) Momentum and revolution in organizational adaptation. Acad Manag J 23(4):591–614CrossRef Miller D, Friesen PH (1980a) Momentum and revolution in organizational adaptation. Acad Manag J 23(4):591–614CrossRef
Zurück zum Zitat Miller D, Friesen PH (1980b) Archetype of organizational transition. Adm Sci Q 25(2):268–299CrossRef Miller D, Friesen PH (1980b) Archetype of organizational transition. Adm Sci Q 25(2):268–299CrossRef
Zurück zum Zitat Miller D (1982) Evolution and revolution: a quantum view of structural change in organizations. J Manag Stud 19(2):131–151CrossRef Miller D (1982) Evolution and revolution: a quantum view of structural change in organizations. J Manag Stud 19(2):131–151CrossRef
Zurück zum Zitat Miller D, Friesen PH (1982) The longitudinal analysis of organizations: a methodological perspective. Manag Sci 28(9):1013–1034CrossRef Miller D, Friesen PH (1982) The longitudinal analysis of organizations: a methodological perspective. Manag Sci 28(9):1013–1034CrossRef
Zurück zum Zitat Miller D, Friesen PH (1983) Successful and unsuccessful phases of the corporate life cycle. Organ Stud 4(4):339–356CrossRef Miller D, Friesen PH (1983) Successful and unsuccessful phases of the corporate life cycle. Organ Stud 4(4):339–356CrossRef
Zurück zum Zitat Miller D, Friesen PH (1984) Organizations – a quantum view. Prentice-Hall, Englewood Cliffs Miller D, Friesen PH (1984) Organizations – a quantum view. Prentice-Hall, Englewood Cliffs
Zurück zum Zitat Mintzberg H (1971) Managerial work: analysis from observation. Manag Sci 18(2):97–110CrossRef Mintzberg H (1971) Managerial work: analysis from observation. Manag Sci 18(2):97–110CrossRef
Zurück zum Zitat Mintzberg H (1979) The structuring of organizations. Prentice-Hall, Englewood Cliffs Mintzberg H (1979) The structuring of organizations. Prentice-Hall, Englewood Cliffs
Zurück zum Zitat Morschett D, Swoboda B, Schramm-Klein H (2008) Einflussfaktoren auf die Wahl einer Markteintrittsstrategie: Eine meta-analytische Untersuchung der Entscheidung zwischen Tochtergesellschaft und Kooperation. Z Betriebswirtsch 78(5):509–551CrossRef Morschett D, Swoboda B, Schramm-Klein H (2008) Einflussfaktoren auf die Wahl einer Markteintrittsstrategie: Eine meta-analytische Untersuchung der Entscheidung zwischen Tochtergesellschaft und Kooperation. Z Betriebswirtsch 78(5):509–551CrossRef
Zurück zum Zitat Müller S, Kornmeier M (2002) Strategisches Internationales Management. Vahlen, München Müller S, Kornmeier M (2002) Strategisches Internationales Management. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Nordström KA (1991) The internationalization process of the firm – searching for new patterns and explanations. Stockholm School of Economics, Stockholm Nordström KA (1991) The internationalization process of the firm – searching for new patterns and explanations. Stockholm School of Economics, Stockholm
Zurück zum Zitat Nordström KA, Vahlne J-E (1994) Is the globe shrinking? Psychic distance and the establishment of Swedish sale subsidiaries during the last 100 years. In: Landeck M (Hrsg) International trade – regional and global issues. St. Martin’s Press, New York, S 41–56 Nordström KA, Vahlne J-E (1994) Is the globe shrinking? Psychic distance and the establishment of Swedish sale subsidiaries during the last 100 years. In: Landeck M (Hrsg) International trade – regional and global issues. St. Martin’s Press, New York, S 41–56
Zurück zum Zitat O’Grady S, Lane HW (1996) The psychic distance paradox. J Int Bus Stud 27(2):309–333CrossRef O’Grady S, Lane HW (1996) The psychic distance paradox. J Int Bus Stud 27(2):309–333CrossRef
Zurück zum Zitat Oviatt BM, McDougall P (1997) Challenges for internationalization process theory: the case of international new ventures. Manag Int Rev 37(2, Special Issue):85–99 Oviatt BM, McDougall P (1997) Challenges for internationalization process theory: the case of international new ventures. Manag Int Rev 37(2, Special Issue):85–99
Zurück zum Zitat Penrose E (1966) The Theory of the Growth of the Firm, 3. Aufl., Oxford: Basil Blackwell Penrose E (1966) The Theory of the Growth of the Firm, 3. Aufl., Oxford: Basil Blackwell
Zurück zum Zitat Perich R (1993) Unternehmensdynamik – Zur Entwicklungsfähigkeit von Organisationen aus zeitlich-dynamischer Sicht, 2. Aufl. Haupt, Bern Perich R (1993) Unternehmensdynamik – Zur Entwicklungsfähigkeit von Organisationen aus zeitlich-dynamischer Sicht, 2. Aufl. Haupt, Bern
Zurück zum Zitat Perks KJ, Hughes M (2008) Entrepreneurial decision-making in inter-nationalization: propositions from mid-size firms. Int Bus Rev 17(3):310–330CrossRef Perks KJ, Hughes M (2008) Entrepreneurial decision-making in inter-nationalization: propositions from mid-size firms. Int Bus Rev 17(3):310–330CrossRef
Zurück zum Zitat Pfohl H-C (2004) Logistiksysteme – Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 7. Aufl. Springer, Berlin Pfohl H-C (2004) Logistiksysteme – Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 7. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Prashantham S (2005) Toward a knowledge-based conceptualization of internationalization. J Int Entrepreneurship 3:37–52CrossRef Prashantham S (2005) Toward a knowledge-based conceptualization of internationalization. J Int Entrepreneurship 3:37–52CrossRef
Zurück zum Zitat Prime N, Obadia C, Vida I (2009) Psychic distance in exporter-importer relationships: a grounded theory approach. Int Bus Rev 18:184–198CrossRef Prime N, Obadia C, Vida I (2009) Psychic distance in exporter-importer relationships: a grounded theory approach. Int Bus Rev 18:184–198CrossRef
Zurück zum Zitat Reid S (1986) Migration, cultural distance and international market expansion. In: Turnbull PW, Paliwoda SJ (Hrsg) Research in international marketing. Croom Helm, New Hampshire, S 22–34 Reid S (1986) Migration, cultural distance and international market expansion. In: Turnbull PW, Paliwoda SJ (Hrsg) Research in international marketing. Croom Helm, New Hampshire, S 22–34
Zurück zum Zitat Romanelli E, Tushman ML (1994) Organizational transformation as punctuated equilibrium: an empirical test. Acad Manag J 37(5):1141–1166CrossRef Romanelli E, Tushman ML (1994) Organizational transformation as punctuated equilibrium: an empirical test. Acad Manag J 37(5):1141–1166CrossRef
Zurück zum Zitat Scherer AG, Beyer R (1998) Der Konfigurationsansatz im Strategischen Management – Rekonstruktion und Kritik. Betriebswirtschaft 58:332–347 Scherer AG, Beyer R (1998) Der Konfigurationsansatz im Strategischen Management – Rekonstruktion und Kritik. Betriebswirtschaft 58:332–347
Zurück zum Zitat Scherm E, Süß S (2001) Internationales Management – Eine funktionale Perspektive. Vahlen, München Scherm E, Süß S (2001) Internationales Management – Eine funktionale Perspektive. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Schmid S (2002) Die Internationalisierung von Unternehmungen aus der Perspektive der Uppsala-Schule. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 7:387–392 Schmid S (2002) Die Internationalisierung von Unternehmungen aus der Perspektive der Uppsala-Schule. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 7:387–392
Zurück zum Zitat Schmidt S (2008) Delegation von Preiskompetenz an den Verkaufsaußendienst: Eine empirische Analyse ausgewählter Determinanten und Gestaltungsmöglichkeiten. Gabler, Wiesbaden Schmidt S (2008) Delegation von Preiskompetenz an den Verkaufsaußendienst: Eine empirische Analyse ausgewählter Determinanten und Gestaltungsmöglichkeiten. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Simon MC, Welling M, Freiling J (2006) Eine ressourcenorientierte Perspektive der Internationalisierungsprozesse von Unternehmen. In: Burmann C, Freiling J, Hülsmann M (Hrsg) Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements. Gabler, Wiesbaden, S 149–183CrossRef Simon MC, Welling M, Freiling J (2006) Eine ressourcenorientierte Perspektive der Internationalisierungsprozesse von Unternehmen. In: Burmann C, Freiling J, Hülsmann M (Hrsg) Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements. Gabler, Wiesbaden, S 149–183CrossRef
Zurück zum Zitat Simon MC (2007) Der Internationalisierungsprozess von Unternehmen – Ressourcenorientierter Theorierahmen als Alternative zu bestehenden Ansätzen. Gabler, Wiesbaden Simon MC (2007) Der Internationalisierungsprozess von Unternehmen – Ressourcenorientierter Theorierahmen als Alternative zu bestehenden Ansätzen. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Slangen AHL, van Tulder RJM (2009) Cultural distance, political risk, or governance quality? Towards a more accurate conceptualization and measurement of external uncertainty in foreign entry mode research. Int Bus Rev 18(3):1–16CrossRef Slangen AHL, van Tulder RJM (2009) Cultural distance, political risk, or governance quality? Towards a more accurate conceptualization and measurement of external uncertainty in foreign entry mode research. Int Bus Rev 18(3):1–16CrossRef
Zurück zum Zitat Steen JT, Liesch PW (2007) A note on penrosean growth, resource bundles and the uppsala model of internationalisation. Manag Int Rev 47(2):193–206CrossRef Steen JT, Liesch PW (2007) A note on penrosean growth, resource bundles and the uppsala model of internationalisation. Manag Int Rev 47(2):193–206CrossRef
Zurück zum Zitat Sullivan D (1994) Measuring the degree of internationalization of a firm. J Int Bus Stud 25(2):325–342CrossRef Sullivan D (1994) Measuring the degree of internationalization of a firm. J Int Bus Stud 25(2):325–342CrossRef
Zurück zum Zitat Sullivan D (1996) Measuring the degree of internationalization of a firm: a reply. J Int Bus Stud 27(1):179–192CrossRef Sullivan D (1996) Measuring the degree of internationalization of a firm: a reply. J Int Bus Stud 27(1):179–192CrossRef
Zurück zum Zitat Tan A, Brewer P, Liesch PW (2007) Before the first export decision: internationalisation readiness in the pre-export phase. Int Bus Rev 16(3):294–309CrossRef Tan A, Brewer P, Liesch PW (2007) Before the first export decision: internationalisation readiness in the pre-export phase. Int Bus Rev 16(3):294–309CrossRef
Zurück zum Zitat Tesar G, Moini AH (1998) Longitudinal study of exporters and nonex-porters: a focus on smaller manufacturing enterprises. Int Bus Rev 7:291–313CrossRef Tesar G, Moini AH (1998) Longitudinal study of exporters and nonex-porters: a focus on smaller manufacturing enterprises. Int Bus Rev 7:291–313CrossRef
Zurück zum Zitat Thiel C (2007) Gestaltung von Vertriebsstrukturen im Auslandsmarkt – Konzeption eines transaktionskostenbasierten Prozessmodells und seine Anwendung in der Automobilindustrie. Gabler, Wiesbaden Thiel C (2007) Gestaltung von Vertriebsstrukturen im Auslandsmarkt – Konzeption eines transaktionskostenbasierten Prozessmodells und seine Anwendung in der Automobilindustrie. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Turnbull PW (1987) A challenge to the stages theory of the internationalization process. In: Rosson PJ, Reid SD (Hrsg) Managing export entry and expansion – concepts and practice. Praeger, New York, S 21–40 Turnbull PW (1987) A challenge to the stages theory of the internationalization process. In: Rosson PJ, Reid SD (Hrsg) Managing export entry and expansion – concepts and practice. Praeger, New York, S 21–40
Zurück zum Zitat Tushman ML, O’Reilly CA (1996) Ambidextrous organizations: managing evolutionary and revolutionary change. Calif Manag Rev 38(4):8–30 Tushman ML, O’Reilly CA (1996) Ambidextrous organizations: managing evolutionary and revolutionary change. Calif Manag Rev 38(4):8–30
Zurück zum Zitat Van de Ven AH (1992) Suggestions for studying strategy process: a research note. Strateg Manag J 13 (Special Issue: Strategy Process: Managing Corporate Self- Renewal):169–191 Van de Ven AH (1992) Suggestions for studying strategy process: a research note. Strateg Manag J 13 (Special Issue: Strategy Process: Managing Corporate Self- Renewal):169–191
Zurück zum Zitat Vernon R (1966) International investment and international trade in the product cycle. Q J Econ 80(2):190–207CrossRef Vernon R (1966) International investment and international trade in the product cycle. Q J Econ 80(2):190–207CrossRef
Zurück zum Zitat Welch DE, Welch LS (1996) The internationalization process and networks: a strategic management perspective. Am Manag Assoc 4(3):11–28 Welch DE, Welch LS (1996) The internationalization process and networks: a strategic management perspective. Am Manag Assoc 4(3):11–28
Zurück zum Zitat Welch DE et al (1998) The importance of networks in export promotion: policy issues. J Int Mark, 6(4):66–82 Welch DE et al (1998) The importance of networks in export promotion: policy issues. J Int Mark, 6(4):66–82
Zurück zum Zitat Welge MK, Holtbrügge D (2006) Internationales Management: Theorien, Funktionen, Fallstudien, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Welge MK, Holtbrügge D (2006) Internationales Management: Theorien, Funktionen, Fallstudien, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
Zurück zum Zitat Wolf J (2000) Der Gestaltansatz in der Management- und Organisationslehre. Gabler, Wiesbaden Wolf J (2000) Der Gestaltansatz in der Management- und Organisationslehre. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Wolf J (2008) Organisation, Management, Unternehmensführung – Theorien, Praxisbeispiele und Kritik, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden Wolf J (2008) Organisation, Management, Unternehmensführung – Theorien, Praxisbeispiele und Kritik, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Wrona T, Breuer M (2008) Die Initialinternationalisierung und ihre Konsequenzen für die Erklärung von Internationalisierungsprozessen. In: Moser R (Hrsg) Ausländische Direktinvestitionen – Neuere Entwicklungen, Entscheidungsinstrumente und führungsrelevante Folgen. Gabler, Wiesbaden, S 21–38 Wrona T, Breuer M (2008) Die Initialinternationalisierung und ihre Konsequenzen für die Erklärung von Internationalisierungsprozessen. In: Moser R (Hrsg) Ausländische Direktinvestitionen – Neuere Entwicklungen, Entscheidungsinstrumente und führungsrelevante Folgen. Gabler, Wiesbaden, S 21–38
Zurück zum Zitat Yip GS, Biscarri JG, Monti JA (2000) The role of the inter-nationalization process in the performance of newly internationalizing firms. J Int Mark 8(3):10–35CrossRef Yip GS, Biscarri JG, Monti JA (2000) The role of the inter-nationalization process in the performance of newly internationalizing firms. J Int Mark 8(3):10–35CrossRef
Zurück zum Zitat Zanger C, Hodicová R, Gaus H (2008) Psychic distance and cross-border cooperation of SMEs: an empirical study on Saxon and Czech entrepreneurs’ interest in cooperazion. J East Eur Manag Stud 1:40–62 Zanger C, Hodicová R, Gaus H (2008) Psychic distance and cross-border cooperation of SMEs: an empirical study on Saxon and Czech entrepreneurs’ interest in cooperazion. J East Eur Manag Stud 1:40–62
Metadaten
Titel
Implikationen der Internationalisierungsprozessforschung für die internationale Kontraktlogistik
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert
Dipl.-Hdl. Johanna Heuwing-Eckerland
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-15023-4_3

Premium Partner