Skip to main content

2020 | Buch

Impropreneurship

Wie Improtheater hilft, ein erfolgreicher Entrepreneur zu werden

share
TEILEN
insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie sich mithilfe des Improtheaters bereits im Vorfeld auf die Selbstständigkeit einstellen können und wie Sie die Methoden anschließend bei der Gründung sowie Führung eines Unternehmens aktiv nutzen können.
Denn häufig mangelt es nicht an der Idee für die eigene Unternehmung, sondern an genau der Haltung, die man als Improspieler auf der Bühne an den Tag legt: Spaß an der Herausforderung, der Reiz des Unbekannten, das spielerische Hineinschlüpfen in fremde Rollen und das Vertrauen, dass das Ganze selbst bei Fehlern und Hindernissen weitergeht. Die großen Hürden auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmer können somit durch die Elemente des Improtheaters an Schrecken verlieren.
Die Autoren bauen eine Brücke zwischen Improtheater und Gründung und gehen der Frage nach, was Improtheater eigentlich ist und was genau einen Entrepreneur an sich auszeichnet. Das Herzstück des Buches bilden 50 leicht verständliche und praxisorientierte Übungen aus dem Improvisationstheater.
Dieses Buch richtet sich hierbei nicht nur an Entrepreneure, Selbständige, Unternehmer oder Existenzgründer, sondern auch an alle, die schon länger selbständig tätig sind und sich weiterentwickeln wollen oder neuen Input suchen, um ihren unternehmerischen Horizont zu erweitern.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Als aktive Improtheater-Schauspieler, die gleichzeitig als Gründungsberater viel mit Jungunternehmern und jungen Gründerteams zu tun haben, stellten wir uns die Frage: Kann man die Fähigkeiten, die man beim Improtheater lernt, nutzen, um ein besserer Entrepreneur zu werden? Und wenn ja, wie? Schließlich muss jeder Jungunternehmer gerade zu Beginn sehr viel improvisieren. Aus diesen Überlegungen heraus ist dieses Buch entstanden, für das wir den großen und bunten Impro-Werkzeugkasten nach Tools und Übungen durchforstet und mit den typischen unternehmerischen Herausforderungen in einen Topf geworfen haben. Als Ergebnis präsentieren wir das Konzept des „Impropreneurs“, also des Entrepreneurs, der Improtheater für sich und sein Unternehmen aktiv nutzt. Improtheater ist als Bühnen- und Übungsform nicht neu und hat auch in Deutschland eine jahrzehntelang gewachsene und vielfältige Szene mit Festivals, Meisterschaften und internationalem Austausch. Dabei schätzen viele nicht nur die Kunstform, sondern auch die positiven Effekte, die Impro-Training für das Individuum und das Team haben kann. Um sich gut auf die Selbstständigkeit oder Unternehmertätigkeit einzustellen, hilft dieses Buch dem Entrepreneur, in die vielfältige Welt des Improtheaters einzusteigen und das Beste für seine unternehmerischen Vorhaben herauszuziehen.
Gökşen Meine, Florian Sußner
Chapter 2. Begriffsbestimmung – Improvisationstheater und Entrepreneurship
Zusammenfassung
Die beiden Welten des Improtheaters und des Entrepreneurships wurden bisher nur selten verbunden. Die meisten Leser werden daher höchstens eine dieser beiden Seiten gut kennen. Um ein einheitliches Verständnis der einschlägigen Begriffe zu schaffen, möchten wir die wichtigsten Begriffe definieren.
Gökşen Meine, Florian Sußner
Chapter 3. Angst und Mut bei der Gründung
Zusammenfassung
Entrepreneurship und Existenzgründung haben nicht nur mit Betriebswirtschaftslehre zu tun. Emotionale Faktoren spielen eine enorme Rolle. Aus Angst werden viele Gründungsvorhaben und Geschäftsideen nie umgesetzt. Der innere Kritiker kann sehr überzeugend sein, wenn er an unserer unternehmerischen Fähigkeit zweifelt.
Dabei hat Angst an sich wichtige Funktionen. Es ist hilfreich zu wissen, wie sie funktioniert und wann sie über das Ziel hinausschießt. Angst vor Ungewissem, vor Fehlern, vor Scheitern und vor Verantwortung folgt jeweils einer eigenen Logik. Mit Improtheater übt man, diese Ängste kennenzulernen, sich ihnen zu stellen und bewusst mit ihnen umzugehen.
Gökşen Meine, Florian Sußner
Chapter 4. Gründung und Business
Zusammenfassung
Hat man sich mit der Angst vor der Gründung arrangiert, kann man sich daran machen, sein Unternehmen zu starten. Der Schritt in die Selbstständigkeit hinein ist kein leichter, doch auch hier hilft Improtheater. Wer lange in einer Festanstellung gearbeitet hat, braucht womöglich Unterstützung beim Thema Auftreten. Es bedarf einer gewissen Übung und Gewohnheit, um sich „einfach so“ vorne hinzustellen und im Rampenlicht zu stehen. Der Businessplan ist das traditionelle Planungstool aller unternehmerischen Vorhaben. Trotz aller Relevanz geht es natürlich auch anders. Mit Impro kann man den Planungsprozess und sogar die grundsätzliche Einstellung gegenüber Planung auf den Kopf stellen, denn: Wer gut improvisieren kann, muss nicht alles planen. Irgendwann wird es also ernst, und der Entrepreneur ist hauptberuflich in der Selbstständigkeit oder in der Unternehmereigenschaft. Dann gilt es, konsequent an der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten und zu erkennen, wo sich noch Reste des „Arbeitnehmer-Mindset“ verstecken. Bei Gründerteams kommt das Thema Teambuilding hinzu. Vertrauen sich alle? Wollen alle das Gleiche? Wer macht überhaupt was? Der Unternehmer und das Gründerteam profitieren wohl am meisten von der Arbeit mit Improtheater: Hierbei geht es darum, das Mindset zu ändern und die passende unternehmerische Haltung zu erwerben.
Gökşen Meine, Florian Sußner
Chapter 5. Die besten Übungen für …
Zusammenfassung
In den vorangegangenen Kapiteln wird auf jeweils passende Übungen aus Kap. 6 verwiesen. Zusätzlich bieten wir Ihnen hier in Kap. 5 Zugriffslisten, mit denen Sie schnell die besten Übungen für Ihr Anliegen finden können. Oder aber: Sie stöbern einfach und entdecken die für Sie perfekten Übungen.
Gökşen Meine, Florian Sußner
Kapitel 6. Übungsfundus
Zusammenfassung
Wir haben 50 Übungen aus dem breiten Feld des Improtheaters für Sie ausgewählt, von denen wir glauben, dass sie für Entrepreneure den höchsten Nutzen bieten. Ein paar der Übungen stammen auch aus angrenzenden Bereichen, wir haben jedoch bei jeder der vorgestellten Übungen darauf geachtet, dass sie für Sie als Entrepreneur nutzbar und hilfreich sind. In diesem Kapitel finden Sie die Übungen, die wir für die Arbeit als Impropreneur erarbeitet und ausgewählt haben. In den vorangegangenen Kapiteln wird auf diese Übungen immer wieder verwiesen, sodass Sie die Übungen direkt für die genannten Themen nutzen können.
Gökşen Meine, Florian Sußner
Kapitel 7. Der Fragebogen
Zusammenfassung
Als Grundlage für unsere Arbeit und für die Annahmen in diesem Buch haben wir einen Fragebogen an Improspieler verteilt. Dabei ging es uns darum herauszufinden, wie ihnen regelmäßiges Improtraining bei den diversen Aspekten des Lebens und der Arbeit hilft. Daher haben wir den Fragebogen auf die Spieler beschränkt, die nicht hauptberuflich Improtheater machen.
Gökşen Meine, Florian Sußner
Kapitel 8. Impropreneurship – Das grandiose Finale oder „kurz bevor der Vorhang fällt“
Zusammenfassung
Der Vorhang senkt sich und wir verabschieden uns. Mit Blick auf VUCA und andere Schlagwörter erlauben wir uns, die Bühne von “Impropreneurship” zu verlassen und Sie einzuladen, weiter Ihren eigenen Weg ins Rampenlicht zu gehen.
Gökşen Meine, Florian Sußner
Backmatter
Metadaten
Titel
Impropreneurship
verfasst von
Gökşen Meine
Florian Sußner
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-30355-6
Print ISBN
978-3-658-30354-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30355-6

Premium Partner