Zusammenfassung
Menschen haben eine begrenzte Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten, und filtern deshalb ständig und oftmals unbewusst die eingehenden Informationen. Gleichzeitig hat die Geschwindigkeit der Informationsübermittlung im letzten Jahrhundert erheblich zugenommen. Dabei spielt das Internet eine entscheidende Rolle. Durch eine nie gekannte Vernetzungsdichte in Kombination mit den Interaktionsmöglichkeiten im Web und mit der Miniaturisierung von mobilen Endgeräten konnten sich völlig neue Geschäftsmodelle entwickeln. Diese disruptiven Veränderungen treffen etablierte Unternehmen hart, wenn sie sich nicht rechtzeitig darauf einstellen. Wie kann man als Unternehmen eine solche disruptive Veränderung proaktiv gestalten? Ein Ansatzpunkt ist, die Vernetzungsdichte zu steigern und SpezialistInnen und ExpertInnen unterschiedlicher Bereiche zusammenzubringen und an einem Projekt zu beteiligen. Denn auch wenn Kreativität im Einzelnen Individuum verortet sein mag, ist die Innovation oftmals ein Gemeinschaftsprojekt.