Skip to main content

2023 | Buch

In(-)Kongruenz leben

Eine qualitative Untersuchung zu vegetarisch und vegan lebenden Menschen aus bildungstheoretischer Perspektive

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Marvin Giehl zeigt den im erziehungswissenschaftlichen Diskurs bislang unterrepräsentierten Konnex zwischen den ethisch motivierten Ernährungs- und Lebensformen des Vegetarismus und des Veganismus sowie deren biographischer Genese und bildungstheoretischen Überlegungen auf. Durch die Erhebung qualitativer Interviews und die Auswertung im Stile der dokumentarischen Methode entwirft der Autor mehrere datenbegründete Typiken, welche die Komplexität von ‚vegetarischen‘ und ‚veganen‘ Biographien rekonstruieren. Virulent wird dabei ein spannungsreiches Wechselspiel von erlebter Inkongruenz und Kongruenz. Mit dem Forschungsergebnis legt er eine neue Betrachtung von post-anthropozentrisch gedachten biographischen Bildungsprozessen vor, woraus auch praktische pädagogische Implikationen abzuleiten sind. Schließlich erweitert die Arbeit die Perspektiven im methodologischen Diskurs, indem sie bislang vorherrschende und reproduzierte Fokussierung auf konjunktive Wissensbestände und die damit korrespondieren Wissensformen durch die analytische Berücksichtigung von kommunikativem Wissen ergänzt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Nicht nur die Nahrungsaufnahme an sich, sondern auch die inzwischen in unterschiedlichen Facetten vorhandenen Ernährungsformen sind mittlerweile zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Die Blickwinkel, aus denen geforscht wird, erstrecken sich dabei von ökotrophologischen über biologische, kulturvergleichende, anthropologische, philosophische, psychologische und soziologische Felder. Auch die Erziehungswissenschaft und die Bildungstheorie haben sich dem Thema inzwischen vereinzelt und in primär ethnographisch und ritualtheoretisch orientierten Ansätzen gewidmet.
Marvin Giehl
Kapitel 2. Zugänge zu zentralen Begriffen
Zusammenfassung
Zunächst gilt es, theoretische Zugänge zu den zentralen Begrifflichkeiten zu finden: Welche Mensch-Tier-Beziehungen gibt es überhaupt? Wie haben sich diese historisch gewandelt und wodurch? Welche Einflüsse nehmen gesellschaftspolitische und kulturelle Haltungen und Entscheidungen auf Mensch-Tier-Konstellationen? Diesen Fragen gehe ich im ersten Unterkapitel nach.
Marvin Giehl
Kapitel 3. Methodologischer und methodischer Zuschnitt der empirischen Untersuchung
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel beschreibt die methodologische und methodische Ausrichtung der Forschungsarbeit. In der Einleitung sind dazu bereits erste Überlegungen skizziert worden. Diese greife ich in den nachstehenden Ausführungen auf und lege dar, wie ich meine ersten Ansätze auf meinem Weg durch die Methodenlandschaft stetig weiterentwickelte.
Marvin Giehl
Kapitel 4. Empirische Rekonstruktionen biographischer Orientierungsgenesen und Orientierungstransformationen gegenüber nichtmenschlichen Tieren
Zusammenfassung
In der Folge geht es darum, in die im Theoriekapitel dargestellte Forschungslücke durch meine empirische Arbeit vorzudringen und diese zu schließen. Dazu rekonstruiere ich biographische Orientierungsgenesen und -transformationen von vegetarisch und vegan lebenden Menschen aus bildungstheoretischer Perspektive. Dabei werden, wie erwähnt, fünf ausgewählte Fälle schematisch dargestellt: Zunächst skizziere ich die Entstehung des Kontakts mit der jeweiligen Person, biographische Eckdaten und zentrale Daten zur Sozialstatistik von den Personen sowie die praktischen Umstände der Gespräche.
Marvin Giehl
Kapitel 5. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
Zusammenfassung
Im abschließenden Kapitel der Untersuchung resümiere ich nun die zentralen Ergebnisse der Arbeit. Bei dieser Verbindung von Anfangs- und Endpunkt meines Forschungsprozesses fasse ich sowohl die beantworteten als auch die aufgeworfenen Fragen komprimiert zusammen. Weiterhin gehe ich (erneut) auf die Gütekriterien qualitativen Forschens, die theoretische Sättigung und den Geltungsbereich der erarbeiteten Typiken sowie auf Ideen und Anknüpfungspunkte für weitere Forschung ein.
Marvin Giehl
Backmatter
Metadaten
Titel
In(-)Kongruenz leben
verfasst von
Marvin Giehl
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42256-1
Print ISBN
978-3-658-42255-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42256-1