Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Innovative Verwaltung 7-8/2020

01.07.2020 | In Kürze

In Kürze

Erschienen in: Innovative Verwaltung | Ausgabe 7-8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten
share
TEILEN

Auszug

Eine Sprachsteuerung für Dienste und Services der öffentlichen Verwaltung werden immer häufiger zu einem wichtigen Interaktionskanal in der Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern, beispielsweise bei Chatbots. Welche Anforderungen eine solche Sprachsteuerung erfüllen muss, hat das Nationale E-Government Kompetenzzentrum in der Kurzstudie "Sprachsteuerung von E-Government Diensten in Deutschland" analysiert. Auf der Basis zweier Szenarien für Spachinteraktion in behördlichen Prozessen, bei der Steuererklärung und im Rahmen des OZG-Umsetzungskatalogs, haben die Autoren sechs Handlungsempfehlungen entwickelt:
  • Für sprachbasierte E-Government-Dienste werden Komponenten für das Dialogmanagement und die Businesslogik benötigt. Die Businesslogik enthält das Domänenwissen, das Dialogmanagement steuert den Dialogablauf mit den Nutzerinnen und Nutzern. Beide Komponenten sollten eng miteinander verknüpft sein.
  • Sprachbasierte E-Government-Dienste benötigen eine On-Premises-Lösung, da Sprachdaten und die daraus extrahierten Informationen vertraulich sind.
  • Bei der Einführung von sprachbasierten E-Government-Diensten sollte mit einfachen Leistungen begonnen werden, beispielsweise die Statusabfrage der Steuererklärung oder Fristverlängerungen.
  • Mittelfristig sollte ein Interviewmodus zur Vorbereitung größerer Anträge bereitgestellt werden.
  • Langfristiges Ziel sollte es sein, für komplexe Anträge wie die Steuererklärung ein kontextbezogenes sprachbasiertes Ausfüllen zu ermöglichen.
  • Empfohlen wird eine intensive Beobachtung der internationalen Entwicklungen, um von Erfahrungen anderer Länder zu lernen und um auf eine Harmonisierung der technischen Prozesse sowie der behördlichen Verfahren hinzuarbeiten.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Innovative Verwaltung

Innovative Verwaltung ist das führende Fachmagazin für den Bereich modernes Verwaltungsmanagement. Jetzt testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Metadaten
Titel
In Kürze
Publikationsdatum
01.07.2020
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Innovative Verwaltung / Ausgabe 7-8/2020
Print ISSN: 1618-9876
Elektronische ISSN: 2192-9068
DOI
https://doi.org/10.1007/s35114-020-0252-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2020

Innovative Verwaltung 7-8/2020 Zur Ausgabe

Springer Professional

Springer Professional

Kopf des Monats

Spannender Neustart

Premium Partner