Skip to main content
Erschienen in:

01.11.2022 | In Kürze

In Kürze

Erschienen in: Innovative Verwaltung | Ausgabe 11/2022

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Frauen kommen zwar allmählich stärker in Spitzenämter der Kommunalpolitik und der öffentlichen Verwaltungen. Gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil gibt es jedoch noch reichlich Nachholbedarf. Der leichte Fortschritt zeigt sich zwar punktuell, strukturell ist das Tempo der Veränderung jedoch "zu gering". Zu diesem Ergebnis kommt die inzwischen fünfte Studie der Heinrich-Böll-Stiftung zum Thema Frauen in großstädtischen Führungspositionen. Durchgeführt wurde die Studie mit dem Titel "Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik" von Prof. Dr. Lars Holtkamp und Dr. Elke Wiechmann von der Fernuniversität in Hagen. Dafür wurden 77 Großstädte mit über 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern untersucht. Die Daten wurden mittels eines Genderindex gewichtet. Danach schneiden Städte wie Offenbach, Göttingen und Aachen mit Frauenanteilen um 45 Prozent im Stadtrat recht erfreulich ab, Schlusslichter bilden Rostock, Bochum und Mülheim an der Ruhr mit jeweils um 35 Prozent Frauenanteil. Im Vergleich zu 2017 holten Potsdam (41 Prozent), Ludwigshafen (31 Prozent) und Karlsruhe (39 Prozent) auf; andererseits sank die Frauenquote in Dortmund (minus 16 Prozent, Rostock (minus zwölf Prozent) und Erlangen (minus zwölf Prozent). "Insgesamt lässt sich feststellen, dass Frauen - gemessen an ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung - in den Kommunalparlamenten und in kommunalen Führungspositionen noch immer unterrepräsentiert sind, in Oberbürgermeisterämtern sogar stark unterrepräsentiert. Nur neun von 77 Stadtspitzen oder 11,7 Prozent sind weiblich. Außer bei den Oberbürgermeisterinnen gibt es einen leichten Fortschritt bei der Frauenrepräsentation", so ein Fazit der Studie.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Innovative Verwaltung

Innovative Verwaltung ist das führende Fachmagazin für den Bereich modernes Verwaltungsmanagement. Jetzt testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
In Kürze
Publikationsdatum
01.11.2022
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Innovative Verwaltung / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 1618-9876
Elektronische ISSN: 2192-9068
DOI
https://doi.org/10.1007/s35114-022-1456-z