01.07.2022 | Titel
Demografische Entwicklung sorgt für Rückenwind
Noch nie waren Unternehmen so offen für die Beratung und Implementierung einer modernen Betriebsrente. Auch der Mittelstand zeigt zunehmend Interesse. Grund ist der Arbeitskräftemangel. Genau jetzt ist die Zeit für die Versicherungsbranche …
- verfasst von:
- Henriette Meissner
01.07.2022 | Vertrieb
Wie sich Banken stärker am Kundenbedarf ausrichten
"Customer first" lautet in der Finanzbranche das Schlagwort der Stunde. Entscheidend dafür, dass Institute ihre Aktivitäten daraufhin ausrichten können, ist der Dreiklang aus Organisationsstruktur, Mentalität und Technologie.
- verfasst von:
- Claudia Fell
01.04.2022 | Schwerpunkt
Bewertung von Marktpreisrisiken bei erneuerbaren Energien
Investitionen in erneuerbare Energien sind zunehmend Marktpreisrisiken ausgesetzt. Klassische Bewertungsansätze geraten aufgrund fehlender Unternehmen mit vergleichbaren spezifischen Risikoprofilen in der Praxis an ihre Grenzen. RWE setzt mit dem …
- verfasst von:
- Uwe Fermum, Michael Jonetzko, Ingmar Ritzenhofen, Peter Scherpereel
01.04.2022 | Titel
So werden Vertriebsteams systematisch digitaler
Der Sales-Excellence-Ansatz bietet einen großen Mehrwert zur systematischen Digitalisierung der Vertriebsarbeit mittels digitaler Tools.
- verfasst von:
- Dr. Jörg Staudacher
01.01.2022 | Schwerpunkt
Self-Sovereign Identity (SSI) in Deutschland
Projekte mit Strahlkraft für die globale Community
Mit zwei starken Digitalisierungsprojekten genießt Deutschland aktuell internationale Aufmerksamkeit. Die disruptive Innovation namens SSI soll Nutzer:innen Macht und Kontrolle über ihre Daten zurückgeben. Was Brancheninsider schon lange fordern …
- verfasst von:
- Andre Kudra
01.10.2021 | Unternehmenssteuerung
"Meine große Hoffnung ist, dass es teurer wird, schmutzig zu sein"
Als einer der führenden Logistikkonzerne weltweit hat Deutsche Post DHL Group Nachhaltigkeit fest in seine Konzernstrategie integriert. Finanzvorständin Melanie Kreis erklärt, wie sich das Thema für Unternehmen rechnen kann und welche …
- verfasst von:
- Jürgen Weber
01.06.2021 | Unternehmenssteuerung
"Wir müssen schneller werden in der Transformation"
Wollen sich Unternehmen heute umfassend nachhaltig aufstellen, müssen sie oftmals ihr gesamtes Geschäftsmodell neu ausrichten. Professor Günther Bachmann, heute unter anderem Berater der NGO Conservation International und lange Zeit Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, erklärt im Interview, wie die Transformation vorangetrieben werden kann und welche Rolle die Leitungs- und Führungsebene dabei spielt.
- verfasst von:
- Utz Schäffer
Open Access
11.03.2021 | Schwerpunkt
Drei Strategien zur Etablierung digitaler Plattformen in der Industrie
Einige digitale Plattformanbieter wie Apple, Google oder Facebook realisieren im Konsumgüterbereich beispiellose Wettbewerbsvorteile. Auch produzierende Unternehmen erkennen zunehmend das Potenzial, ihren Kunden neben physischen Produkten …
- verfasst von:
- Hedda Lüttenberg, Prof. Dr. Daniel Beverungen, Martin Poniatowski, Prof. Dr. Dennis Kundisch, Prof. Dr. Nancy V. Wünderlich
Open Access
06.03.2021 | Einführung
Offenheit in der IT: Herausforderung und Chance zu Veränderungen
Wer offene Lösungen einsetzen möchte, sieht sich einer Reihe von Fragen und Herausforderungen gegenüber. Nicht nur technische Aspekte, sondern vor allem zwischenmenschliche Faktoren und passende Regelungen sind dabei zu berücksichtigen. Das …
- verfasst von:
- Matthias Knoll
01.08.2020 | Titel
Wie die Bevölkerung zu ihrem Geld steht
Ein regionaler Überblick zum Wohlstand in der Bundesrepublik zeigt, wo die Unterschiede beim Retailbanking liegen. Finanzdienstleister sollten die soziodemografischen Herausforderungen strategisch angehen.
- verfasst von:
- Anja Kühner
01.04.2020 | Schwerpunkt
"Wir müssen unsere Haltung ändern"
Um auf dem hart umkämpften Markt der Online-Händler zu bestehen, setzt die Otto Group auf Veränderung und Agilität. Auch der Planungsansatz unterstützt diese Strategie. Für Vorständin Petra Scharner-Wolff ist die wichtigste Voraussetzung für das Gelingen, dass alle Beteiligten bereit sind, ihre Haltung zu ändern.
- verfasst von:
- Utz Schäffer
01.11.2019 | Sales & Science
Der Weg zur kundenzentrierten B2B-Marktbearbeitung
Die Buying Journey hat sich dramatisch verändert, denn digitale Informations- und Beschaffungskanäle, die hohe Affinität für mobile und Online-Kanäle sowie eine gesteigerte Effizienz- anstelle der Beziehungsorientierung setzen traditionelle …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Christian Schmitz, Dr. Matthias Huckemann
01.10.2019 | Titel
Den Markt verzahnt bearbeiten
Der richtige, abgestimmte Einsatz der eigenen knappen und teuren Ressourcen wird für den Vertrieb zu einer immer größeren Herausforderung. Wie lassen sich moderne Marktbearbeitungsteams wirkungsvoll steuern und Marktpotenziale sowohl erkennen als …
- verfasst von:
- Dr. Matthias Huckemann
01.09.2019 | Strategie
Die Blockchain-Technologie wird ihren Weg finden
Der Blockchain-Technologie wurde in den vergangenen Jahren vieles zugetraut, bis zur Erneuerung des Internets. Dass nun Analysten den Abgesang auf diese Technologie anstimmen, ist genauso falsch wie die überhöhten Erwartungen zuvor. Wenn sich der …
- verfasst von:
- Rolf Berzau
01.09.2019 | Titel
Wie Personaler zum Wandel beitragen
Bei der Umstellung auf agile Methoden sind neben Management und Führung insbesondere die Personalabteilung gefragt. Doch neue Wege bei Recruiting, Vergütung und Karriere zu gehen, fällt vielen Verantwortlichen und Mitarbeitern in den Geldhäusern …
- verfasst von:
- Anita Kluck
01.04.2019 | Bankmagazin-Gespräch
"Langfristige Beziehungen helfen bei der Beratung"
Adalbert Freiherr von Uckermann, Geschäftsführer von HQ Trust, über exklusive Zugänge zu alternativen Investments, die Digitalisierung des Kundenkontakts und den Wunsch nach einer halben Tonne Gold.
- verfasst von:
- Stefanie Hüthig, Christian Kemper
01.04.2019 | Schwerpunkt
"Kontinuierliches Feedback steht im Mittelpunkt"
Die RWE AG ist dabei, ein neues Performance-Management-Konzept zu etablieren. Im Mittelpunkt steht nicht mehr die individuelle, sondern die gemeinsame Zielerreichung. Armin Arens, Leiter HR, und Thomas Denny, Leiter Controlling und Risk Management, berichten, wie eine neue Feedback-Kultur ganz wesentlich zum Gelingen beitragen soll.
- verfasst von:
- Utz Schäffer
01.04.2019 | Schwerpunkt
Boni steigern nicht zwingend die Leistung
Knüpft man einen finanziellen Bonus an eine objektive und beeinflussbare Kennzahl, so sollte sich diese Kennzahl nach gängiger Meinung verbessern. Oft wird dabei allerdings vergessen, dass eine Steigerung nur möglich ist, wenn die Kennzahl noch …
- verfasst von:
- Timo Vogelsang
01.04.2019 | Schwerpunkt
Variable Vergütung auf dem Rückzug?
Wer qualifizierte Manager gewinnen oder an sein Unternehmen binden möchte, muss ihnen eine angemessene und leistungsgerechte Vergütung bieten. Insbesondere variable Vergütungsanteile können da von entscheidender Bedeutung sein. Aktuelle Studien …
- verfasst von:
- Hans-Carl von Hülsen
01.02.2019 | Sales & Science
Wachstum durch Neuausrichtung
Vom Vertrieb digitaler Lösungen erhoffen sich viele Unternehmen neue Wachstumsimpulse. Sie wollen dazu ihr herkömmliches Produkt-/Lösungsportfolio strategisch erweitern, um so die Umsätze in den nächsten Jahren profitabel wachsen zu lassen. Diese …
- verfasst von:
- Dr. Matthias Huckemann, Prof. Dr. Christian Schmitz
01.02.2019 | Titel
Hören wir auf, nach neuen Kunden zu jagen
Der Kunde sucht uns, nicht wir ihn. Also konzentrieren wir uns doch auf diesen Teil der Kundengewinnung. In Unternehmen selbst hängen die Früchte noch tief genug.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Rainer Elste
01.01.2019 | Schwerpunkt
Privacy Bots
Digitale Helfer für mehr Transparenz im Internet
Seitenlange Datenschutzerklärungen werden im Internet häufig blind akzeptiert. Als digitale Helfer tragen sogenannte Privacy Bots zu einer Stärkung der digitalen Souveränität von Internetnutzern bei, indem sie Datenschutzerklärungen automatisiert …
- verfasst von:
- Niclas Nüske, Christian Olenberger, Daniel Rau, Fabian Schmied
01.12.2018 | Recht & Steuern
Rechtliche Rahmenbedingungen für Incentives
Im Zusammenhang mit Incentives hat sich in rechtlicher Hinsicht einiges verändert. So gibt es neue Regelungen und Grundsatzentscheidungen, die den Rahmen für Maßnahmen zum Teil deutlich eingrenzen.
- verfasst von:
- Michael Wurdack
Open Access
03.04.2018 | Originalveröffentlichung
Armut in Deutschland
Ein Vergleich zwischen den beiden Haushaltspanelstudien SOEP und PASS
Die Ergebnisse von Armutsanalysen auf Basis von Befragungsdaten unterliegen statistischen Unsicherheiten und möglichen systematischen Verzerrungen, deren Ursachen sowohl in der Pre-Data-Collection-Phase (z. B. bei der Stichprobenziehung), der …
- verfasst von:
- Jonas Beste, Markus M. Grabka, Jan Goebel
01.04.2018 | Schwerpunkt
Transformation der Geschäftsreise
Intelligente Mobilität mit digitalen Helfern verändert mit hohem Tempo jede Dienstreise. Die Dürr AG nutzt diese Entwicklung zu Kosteneffizienz und zu mehr Service.
- verfasst von:
- Peter Hanser
01.03.2018 | Unternehmenssteuerung
Wertorientierung kann sich lohnen
Zahlreiche Führungskräfte zweifeln an der Wirksamkeit wertorientierter Steuerungssysteme. Aktuelle empirische Studien zeigen aber, dass sich diese Steuerungssysteme positiv auf Unternehmens-Performance und Management-Entscheidungen auswirken. Die …
- verfasst von:
- Dr. Sebastian Firk, Prof. Dr. Michael Wolff
17.01.2018 | Originalartikel
Aktienbasierte erfolgsabhängige Entlohnung & Unternehmensbewertung
In dem Beitrag wird untersucht, wie ausgewählte Formen der erfolgsabhängigen Entlohnung von Managern mit realen oder virtuellen Aktien oder Optionen – hier als aktienbasierte erfolgsabhängige Entlohnung bezeichnet – in der Unternehmensbewertung …
- verfasst von:
- Andreas Schüler
01.01.2018 | Branche
Mehr Bürokratie für Makler entsteht
Die neue EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD treibt die Betriebskosten eines Maklerbüros bis an die ökonomisch tragbare Belastungsgrenze. Um bestehende Interpretationsspielräume der Regulierung in Effizienzgewinne umsetzen zu können, bedarf es …
- verfasst von:
- Benedikt Mach, Dr. Mathias Sczech
01.01.2018 | Karriere
Mitarbeiter stolz machen
Eine durch Befragungen untermauerte Personaler-Weisheit lautet: „Sie kommen wegen des Images und gehen wegen des Chefs.“ Durch die Finanzkrise hat das Ansehen der Geldhäuser nachgelassen. Die Zufriedenheit der Beschäftigten muss trotzdem nicht …
- verfasst von:
- Wolfgang A. Eck
01.01.2018 | Schwerpunkt
„Methodisch gibt es einiges, was Unter nehmen von Banken lernen könnten“
Kaum eine Branche beschäftigt sich so intensiv mit Risiko-Management wie die Banken. Risiko-Management-Experte Andreas Peter erzählt von Erfahrungen der Branche, zu denen auch Auswüchse und Überregulierung gehören. Für Unternehmen können diese …
- verfasst von:
- Jürgen Weber
01.12.2017 | Technik
Empowering Austria: Die Stromstrategie von Österreichs Elektrizitätswirtschaft
Mit der Entwicklung der Stromstrategie "Empowering Austria" hat sich Österreichs Energie als Vertretung der österreichischen Elektrizitätswirtschaft das Ziel gesetzt ein nachhaltiges und umsetzbares Konzept für den Elektrizitätssektor in Österreich vorzulegen. Ausgehend von einer Einschätzung der künftigen Bedarfsentwicklung ist ein Ziel der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien.
- verfasst von:
- Dipl.-Ing. Herfried Harreiter
01.11.2017 | Schwerpunkt
Proteische Karriere auch für Controller?
Wie reagieren Sie als Controlling-Leiter, wenn Ihr wichtigster High Potential nebenbei ein Start-up gründen möchte? Oder wenn er ins Sabbatical gehen will, um danach in Teilzeit zurückzukehren? Der griechische Gott Proteus ist Namensgeber für …
- verfasst von:
- Dr. Nico Rose
01.10.2017 | Schwerpunkt
Silodenken überwinden
Organisatorische Bereiche mit ausgeprägtem Silodenken handeln mit starkem Fokus auf den eigenen Erfolg. Die Erreichung übergeordneter strategischer Ziele gerät dabei oft in den Hintergrund. Das Controlling kann hier mithilfe geeigneter Instrumente …
- verfasst von:
- Prof. Viviane Trachsel, Marcel Fallegger
01.08.2017 | Accounting & Reporting
Fehler vermeiden mit Incident-Reporting
Fehler passieren in jeder Organisation. Um daraus zu lernen und sie in Zukunft zu vermeiden, sollten Unternehmen ihre Fehler systematisch erfassen und analysieren. Eine technische Möglichkeit dazu bieten Incident-Reporting-Systeme. Doch die Daten …
- verfasst von:
- Husein Dizdarevic
01.08.2017 | Unternehmenssteuerung
Unternehmensbewertung mittels Multiples
Umsatz und Gewinne stagnieren auf hohem Niveau, und dennoch steigen der Aktienkurs und der Gewinn pro Aktie — eine Entwicklung, die sich etwa bei Apple oder Ebay beobachten lässt. Aktionäre sollten wissen, welche Arithmetik sich hinter solchen …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Nils Högsdal, Prof. Dr. Julia Brüggemann, Prof. Dr. Christoph Binder
01.08.2017 | Unternehmenssteuerung
Neue Regeln für Verrechnungspreise
Die OECD hat die Regeln für Steuer-Bemessungsgrundlagen und konzerninterne Gewinnverschiebungen (BEPS) neu formuliert. Das hat Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung. Es zwingt Finanz- und Steuerabteilungen dazu, bei der Kalkulation und …
- verfasst von:
- Jörg Hanken
01.08.2017 | Information & Technologie
Ohne verlässliche Stammdaten geht es nicht
Wer die digitale Transformation seines Unternehmens vorantreiben möchte, muss eine Reihe von Aufgaben bewältigen. Zu den wichtigsten zählen die Modernisierung bestehender IT-Systeme, die Automatisierung von Prozessen und die Entwicklung …
- verfasst von:
- Mario Zillmann
01.06.2017 | Unternehmenssteuerung
Kennzahlen zur Wertorientierung
Wer in ein Unternehmen investiert, tut dies, um in Zukunft Geld zu verdienen. Er rechnet mit einer risikoadäquaten Rendite. Die Auswahl der Kennzahlen, die diese Wertsteigerung transparent machen, ist allerdings nicht trivial. Denn von ihnen hängt …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Nils Högsdal, Prof. Dr. Christoph Binder, Prof. Dr. Julia Brüggemann
01.05.2017 | Schwerpunkt
„Predictive Analytics macht Planung und Steuerung flexibler“
Die zunehmende Digitalisierung zwingt Unternehmen dazu, ihre Steuerungsansätze zu überdenken. Dr. Jörg Ehlken, Partner der Management-Beratung CTcon, zeigt, welche Chancen gerade Predictive Analytics für Planung und Forecasting bietet. Controller …
- verfasst von:
- Utz Schäffer
01.04.2017 | Spektrum
Integriertes Controlling für IT-Großprojekte
Warum misslingen so viele IT-Großprojekte? Hierfür gibt es vor allem drei Gründe: Während der Planung führen Fehlanreize und mangelnde Übersicht über wirtschaftliche Konsequenzen zu Fehlentscheidungen mit später hohen Verlusten. Bei der …
- verfasst von:
- Dipl.-Kfm. Dr. rer. oec. Clemens Kelders, Dipl.-Ing. Robert Gorgels
01.03.2017 | Unternehmenssteuerung
EBIT & Co.
Eine ganze Reihe von Kennzahlen wird in der Betriebswirtschaftslehre zur Ermittlung und Steuerung des Unternehmensgewinns verwendet. Doch nicht alle eignen sich für denselben Zweck. Je nach Fragestellung sollten unterschiedliche Kennzahlen …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Christoph Binder, Prof. Dr. Nils Högsdal
21.02.2017 | Originalartikel
Das Translationsrisiko multinationaler Konzerne in Deutschland:
Eine explorative Analyse von Verständnis, Bedeutung und Management-Praxis mit Hilfe der Critical Incident Technique
Dieser Beitrag gibt den bislang umfassendsten Einblick in Verständnis, Bedeutung und Management des Translationsrisikos in der Unternehmenspraxis. Dazu wurden mit Experten aus 25 der größten börsennotierten Konzerne in Deutschland …
- verfasst von:
- Arbeitskreis Finanzierung der Schmalenbach-Gesellschaft e.V.
01.12.2016 | Im Fokus
Elektromobilität 0.0 In Deutschland zurück auf Los
Die Glaubwürdigkeit der deutschen Fahrzeugindustrie und der Politik in puncto einer konsequenten Umsetzung der E-Mobilitätsziele steht infrage. Kontroversen in den eigenen Reihen laden zum Neustart ein. Der ist notwendig, wie das Beispiel des …
- verfasst von:
- Markus Schöttle
01.10.2016 | Strategie
Banken setzen auf viele Köpfe
Kreditinstitute in Deutschland sehen den digitalen Wandel als Querschnittsaufgabe an. Statt einen Vorstand allein damit zu betrauen, entscheiden sich die meisten Geldhäuser für koordinierte Anstrengungen in allen Bereichen.
- verfasst von:
- Anja Kühner
01.10.2016 | Titelthema
„Ich erkenne ein Umsteuern“
Nicht theoretisieren, forschen und perfektionieren, sondern loslegen und umsetzen. Das fordern Branchenkenner von Fahrzeugherstellern und der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE). Beispielsweise bei dem ausgelobten Ziel einer deutschen …
- verfasst von:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.10.2016 | Rubriken
Incentives für High- und Low-Performer
Die vielen Ausgestaltungsmöglichkeiten variabler Vergütungssysteme stellen Unternehmen vor die Qual der Wahl, welches Modell sie zur Steuerung ihrer Vertriebsmitarbeiter einsetzen sollen. Zwei aktuelle empirische Studien untersuchen die …
- verfasst von:
- Dr. Arne Eimuth, Dr. Christian Neßlers
01.08.2016 | Unternehmenssteuerung
Vertriebsincentivierung — Gleiche Anreize für alle?
Die vielen Ausgestaltungsmöglichkeiten variabler Vergütungssysteme stellen Unternehmen vor die Qual der Wahl, welches Modell sie zur Steuerung ihrer Vertriebsmitarbeiter einsetzen sollen. Zwei aktuelle empirische Studien untersuchen die …
- verfasst von:
- Dr. Arne Eimuth, Dr. Christian Neßler
01.07.2016 | Beschaffungs-Controlling
Neue Impulse für das Controlling der Supply Chain
Während das Management von Vorlieferanten aktuell hohe Aufmerksamkeit genießt, steht das damit zusammenhängende Controlling von Supply Chains weniger im Fokus der verantwortlichen Führungskräfte. Dabei kann es die Steuerung von Vorlieferanten …
- verfasst von:
- Elisabeth Altmayer, Prof. Dr. Wolfgang Stölzle
01.06.2016 | Controller und Manager
Wie Controlling Innovationen richtig fördert
Für Controller ist die Bewertung von Innovationen nicht einfach. Sie laufen Gefahr, bei den notwendigen Investitionsentscheidungen in Fallen zu geraten, in die auch Privatanleger häufig tappen. Kennt der Controller diese Fallen und weiß er mit …
- verfasst von:
- Nicolai Andersen, Alexander Börsch
01.06.2016 | Rubriken
Gutscheine als Added Value für Kunden
Gutscheine als Anreizmaßnahme sind auf dem Vormarsch, da sie zahlreiche Vorteile für Kunden und Unternehmen bieten. Der Gutschein Index 2016 gibt einen Überblick über die Effektivität und Effizienz dieses Marketing-Tools und liefert so zahlreiche …
- verfasst von:
- Maximilian Wagner, Christoph Schmitz, Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer
01.04.2016 | Titel
Was die neuen Banker auszeichnet
Kreditinstitute wollen das Vertrauen der Kunden zurückgewinnen. Doch das allein reicht nicht, um im Wettbewerb zu bestehen. Insbesondere Berater stehen vor der Aufgabe, Digitalisierung und Innovationen in ihre Arbeit zu integrieren. Aber nicht nur …
- verfasst von:
- Rainer Spies
01.04.2016 | Schwerpunkt
Erfolgsfaktoren bei der Ausgestaltung von Vergütungssystemen
Leistungsorientierte Anreizsysteme zur Motivation und Steuerung des Vertriebs sind in der Praxis weit verbreitet, bleiben aber häufig hinter den Erwartungen des Managements zurück. Der Beitrag zeigt, wie sich Anreizsysteme erfolgreich gestalten …
- verfasst von:
- Dr. Johannes Vöster, Tobias Kuntner
01.12.2015 | Spektrum
Wertorientiertes Controlling im Mittelstand einführen
Ein Controlling-System aufzusetzen, das kleinen und mittleren Unternehmen eine effiziente und wertorientierte Unternehmenssteuerung ermöglicht, erfordert eine genaue Analyse ihrer Rahmenbedingungen. Das Beispiel der Feldbinder Spezialfahrzeugwerke Gm
- verfasst von:
- Jan-Dirk Beckmann, Dr. Nina Lorea Kley, Holger Weichert, Wolf-Dietrich Kley
01.11.2015 | Verwaltung + Bürger
Fehler bei der Einführung von Risikomanagement vermeiden
Erfahrungen der privaten Wirtschaft für öffentliche Projekte nutzen
Im Juni 2015 hat die „Reformkommission Bau von Großprojekten“ im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur ihre Empfehlungen für das Management von öffentlichen Bauprojekten vorgelegt. Ein wichtiger Bestandteil ist die Einführung e
- verfasst von:
- Dr. Holger Sommerfeld
01.08.2015 | Schwerpunkt
Carsharing mit sharoo und Mobiliar
sharoo.com dient als „Marktplatz“ (siehe
Abbildung 1
), bei der Fahrzeuge von Unternehmen und Privaten an Geschäftskunden, aber auch an private Nutzer vermittelt werden.
- verfasst von:
- Gundula Heinatz Bürki
01.08.2015 | Schwerpunkt
Erfordert die Sharing Economy neue Mechanismen der Markenführung?
Wurde die Sharing Economy bisher aus der Perspektive der Wirtschaft geprägt, existiert aus markentheoretischer Sicht keine Forschung zu den Implikationen für die Markenführung. So stellt die Marketingexpertin Fran-cine Hardaway im „Fast
- verfasst von:
- Heike Kindel, Pola Charlotte Kobbe, Artur Mertens, Uwe Munzinger
01.08.2015 | Spektrum
„Wir wollten, dass der Vertrieb viel mehr gehört wird“
Die Zahoransky AG wurde 1902 als inhabergeführtes Familienunternehmen in Todtnau-Geschwend gegründet. Der Komplettanbieter von Spritzgießformen, Maschinen und Automatisierungslösungen für Anwendungen in Personal Care, Packaging, Medizin
- verfasst von:
- Gabi Böttcher
01.07.2015 | Cognitive Biases
„Es kommt auch auf das Verhalten der Manager an“
Das Unternehmen ist einer der fünf führenden Strom- und Gasanbieter in Europa, gemessen am Absatz die Nummer drei bei Strom und die Nummer fünf bei Gas. In Deutschland, den Niederlanden, in Großbritannien und Tschechien gehört RWE zu de
- verfasst von:
- Gabler Verlag Wiesbaden
01.06.2015 | Schwerpunkt
Kochen ohne Rezept Wie der digitale B-to-B-Kundendialog trotzdem glückt
Für ein bestmögliches Vorgehen gilt es zunächst, die veränderten Rahmenbedingungen der B-to-B-Kommunikation im digitalen Zeitalter unter die Lupe zu nehmen. Dabei sind zwei Aspekte besonders hervorzuheben. Die Zielgruppen informieren si
- verfasst von:
- Dr. Ute Hillmer
01.06.2015 | Spektrum
Vertriebsressourcen nicht verschwenden
Kritisch ist auch die aktive Identifikation neuer potenzieller Kunden zu betrachten. Verkäufer sind derzeit oft mit Abwicklungstätigkeiten, mit ineffizienten Besprechungen oder Reporting beschäftigt, was sie von ihrem eigentlichen Kerng
- verfasst von:
- Uwe Vogel
01.05.2015 | Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren — Bedeutung für die Finanzberichterstattung
Im vorliegenden Beitrag wird die Bedeutung der Berichterstattung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren aus den Perspektiven der Regulierung, der Wissenschaft, des berichterstattenden Unternehmens, der Abschlussprüfung und des Investors …
- verfasst von:
- Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
01.03.2015 | Erfolgreich budgetieren
Bosch geht neue Wege in der Wirtschaftsplanung
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen, das mit einem Umsatz von 46,1 Milliarden Euro und 281.000 Mitarbeitern im Geschäftsjahr 2013 zu den größten Industrieunternehmen in Deutschlan
- verfasst von:
- Prof. Dr. Roman Stoi, Dr. Stefan Asenkerschbaumer, Dr. Klaus Bley
Open Access
01.12.2014
Business oder Life Engineering?
Die Digitalisierung der Konsumentenwelt bringt einen Paradigmenwechsel für Unternehmen: Erfolgreiche digitale Dienste entstehen aus Sicht der Lebensbereiche von Konsumenten; die Leistungserstellung im Unternehmen leitet sich daraus ab. Die Digitalisi…
- verfasst von:
- Hubert Oesterle
01.12.2014 | Spektrum
Materialkosten senken als ständige Herausforderung
Programme zur Materialkostensenkung werden üblicherweise dann aufgesetzt, wenn die Profitabilität eines Unternehmens im Vergleich zu den Vorperioden absinkt und diese Entwicklung durch Preisdruck und / oder höhere Bezugskosten für das e
- verfasst von:
- Marc Hamer, Wolf-Dietrich Kley
01.12.2014 | Entwicklung
Elektromobilität neu Bewerten
„Öffnen Sie die Nationale Plattform Elektromobilität NPE international“, mit dieser Kernthese appellierte Nobert Walter an die Verantwortlichen der NPE bereits im Jahr 2010. Der nicht unumstrittene ehemalige Chefökonom der Deutschen Ban
- verfasst von:
- Markus Schöttle
01.11.2014 | Konzept
Behörden müssen umdenken
In den 1980er Jahren beginnend, lässt sich international eine Entwicklung beobachten, die das Organisationsprinzip der öffentlichen Verwaltung grundlegend verändern will. Ausgangspunkt sind auf der einen Seite drängende fiskalische Prob
- verfasst von:
- Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber
01.04.2014 | Kunden + Vertrieb
Deckungsbeiträge sollten in die Incentivierung einfließen
Anreizsysteme
Im Zusammenhang mit den kulturellen Werten einer Bank wird vor allem die Transparenz von Kosten und Erträgen für die Vertriebssteuerung immer wieder als problematisch empfunden. Der Grad der Offenheit sollte daher frühzeitig auf der Ent
- verfasst von:
- Claudia Schmidt
01.02.2014 | Schwerpunkt
Was machen sie anders? Incentivierung in Familienunternehmen
Das übergeordnete Ziel der Familie ist es, der nächsten Generation ein wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen zu übertragen. Dies erfordert ein nachhaltiges Handeln und Entscheiden. Die Erfolgspotenziale des Unternehmens sollen erhalt
- verfasst von:
- Prof. Dr. Kai Sandner
01.11.2013 | Titel
Kundenbedarf und Teamleistung werden zu neuen Maßstäben
Vergütungsmodelle
„Aus unserer Sicht waren die Haupttreiber für Fehlanreize Schwellen in den Incentivesystemen“, sagt Florian Frank, Manager Financial Service Practice beim Beratungsunternehmen Towers Watson. Oftmals seien für alle Produkte Mindestwerte
- verfasst von:
- Anja Kühner, Anita Mosch
01.05.2013 | Aktuell
4. Kongress Forum Elektromobilität Durchhalteparolen
Auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon spielten Elektro-fahrzeuge eine untergeordnete Rolle. Das Thema Elektromobilität rutscht nun in die Bedeutungslosigkeit, so lautete das Fazit einiger Besucher, wie Professor Dr. Matthias Busse
- verfasst von:
- Markus Schöttle
01.04.2013 | Spektrum
Werthürden zur Investitionssteuerung — Ein unlösbares Puzzle?
von Dipl.-Kfm. Arne Eimuth und Univ.-Prof. Dr. Louis Velthuis, Lehrstuhl für Controlling, Fachbereich 03 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, E-Mail: controlling@uni-mainz.de
- verfasst von:
- Arne Eimuth, Louis Velthuis
01.01.2013 | Schwerpunkt
Bewertung von Social Media: Mehr als „Return On Ignorance“?
Social Media sind aus der Unternehmensrealität heute nicht mehr wegzudenken, und die Aktivitäten in diesem Bereich werden zunehmend professionalisiert. Die Zeiten von einfachem „trial & error“ sind vorüber. Social-Media-Aktivitäten
- verfasst von:
- Dr. Torsten Wingenter
01.12.2012 | Aufsatz
Design für Kostentransparenz in Anlageberatungsgesprächen
Anlageberatungen von Finanzdienstleistungsunternehmen weisen verschiedene Eigenschaften auf, die einer Beratungsqualität entgegenstehen. Die Beziehung zwischen Berater und Kunde ist durch den Mangel an Transparenz in Bezug auf den Beratungsprozess (w…
- verfasst von:
- Mag. Philipp Nussbaumer, Dipl. Inform. Inu Matter, Gian Reto à Porta, Prof. Dr. Gerhard Schwabe
01.12.2012 | PRAXIS | ARTIKEL
Crowdsourcing
Crowdfunding, Crowdvoting, Crowdcreation
“Remember outsourcing? Sending jobs to India and China is so 2003. The new pool of cheap labor: everyday people using their spare cycles to create content, solve problems, even do corporate R & D” (Howe 20
- verfasst von:
- Univ.-Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
01.09.2012
Versorgungsqualität in der leitungsgebundenen Gasversorgung
Mit der laut Anreizregulierungsverordnung (ARegV) für die zweite Regulierungsperiode Gas (2013–2018) vorgesehenen Einführung einer Qualitätsregulierung in der leitungsgebundenen Gasversorgung rückt die Frage in den Fokus, wie Versorgungsqualität spez…
- verfasst von:
- Christine Müller
01.08.2012 | STRATEGIE
Outsourcing-Komplexität beherrschen
Die Erfahrung von Unternehmen und Entscheidern mit dem Thema Outsourcing nimmt zu, jedoch liegen die zu Projektbeginn geplanten und die später tatsächlich erreichten Ziele oft weit auseinander. Fragt man nach den Gründen, ergibt sich au
- verfasst von:
- Claudia Hupprich
01.06.2012 | FORECASTING
Gefährliche Doppelnatur von Budgets und ihre Überwindung
Im heutigen schnelllebigen, volatilen Unternehmensumfeld sind die Teams im direkten Kontakt mit den Kunden am besten positioniert, um Veränderungen innerhalb der Märkte, unter den Mitbewerbern und bei Kunden wahrzunehmen und darauf zu r
- verfasst von:
- Prof. Franz Röösli, Dr. Peter Bunce
01.01.2012 | Innovation
Angriff oder Verteidigung – Das Dilemma kompetenzbasierter Innovationen
Manager vieler Unternehmen stehen vor einem Dilemma: Bestehende Märkte sind gesättigt oder rückläufig, und um mit vorhandenen Kompetenzen neue Märkte zu erschließen, fehlen oft die Ressourcen, weil diese durch die Bearbeitung der bestehenden …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Peter Russo, Dr. Sven Hischke, Martin Lerch
01.12.2011 | Forschung
Die Geld-zurück-Garantie – Mehr als nur ein Qualitätsindikator?
Geld-zurück-Garantien erlangen in der Unternehmenspraxis eine immer größere Bedeutung, vor allem weil sie als probates Mittel zur Signalisierung hochwertiger Qualität angesehen werden – eine Annahme, die bislang wissenschaftlich ungeprüft geblieben i…
- verfasst von:
- Dr. Matthias Vieth, Jun.-Prof. Dr. Maik Eisenbeiß
01.11.2011 | Perspektiven
Financial Incentives in derUnternehmenspraxis
Finanzielle Bonuszahlungen werden nicht erst seit der Finanzkrise mit steter Regelmäßigkeit in der Presse diskutiert. Monetäre Anreize weckten Gier und generell das Schlechte im Menschen, förderten den moralischen Verfall unserer Gesell
- verfasst von:
- Stephan Kramer
01.11.2011 | PERSPEKTIVEN
Anreizsysteme – einige philosophische Anmerkungen
Welchen Beitrag könnte wohl ein Philosoph zum Thema „Incentivierung“ liefern? Anreize haben etwas mit Stimuli und Motiven zu tun, diese wiederum mit Werten und also mit ethischen Kategorien. Besonders nahe liegend scheint deshalb vielle
- verfasst von:
- Max Urchs
01.11.2011 | STATUS QUO
Vergütung und Zielvereinbarungen von Controllern
Die in diesem Artikel dargestellten Analysen beruhen auf einer aktuellen Studie des WHU-Controllerpanels, die im Frühling dieses Jahres durchgeführt wurde. Unter dem Motto „Der Controllerberuf unter der Lupe“ wurden zentrale Facetten de
- verfasst von:
- Dr. Matthias D Mahlendorf, Jochen Rehring, Ludwig Voußem, Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber
01.11.2011 | PERSPEKTIVEN
Eine Betrachtung von Anreizen aus unternehmensethischer Perspektive
Eine der elementaren Annahmen der Wirtschaftswissenschaft und der betrieblichen Praxis ist: „incentives matter“. Daher ist es kein Zufall, dass die Steuerung über Anreize in Unternehmen weit verbreitet ist. Anreizen kommt dabei insbeson
- verfasst von:
- Andreas Suchanek, Nick Lin-Hi
01.11.2011 | Status Quo
Wer seine Ziele erreicht, macht Karriere!
ZfCM: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist der größte Dienstleister am deutschen Arbeitsmarkt. Neben der Zentrale in Nürnberg verfolgen 10 Regionaldirektionen, 176 Agenturen für Arbeit sowie rd. 600 Geschäftsstellen das Ziel, Arbeitslo
01.08.2011 | State-of-the-Art
Ökonomie des Abschlussprüferwechsels
Auch vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Diskussion über den Abschlussprüfungsmarkt wird im Rahmen dieses State-of-the-Art Artikels die analytische und empirische ökonomische Literatur zu Motiven und Konsequenzen von Abschlussprüferwechseln…
- verfasst von:
- Dipl.-Volksw. Michael Fischkin, Prof. Dr. Joachim Gassen
01.07.2011 | BILDUNG + KARRIERE
Boni langfristig ausrichten
VERGÜTUNG
Doch nicht nur die absolute Höhe der Boni steht im Fokus. Regulierer und Fachkreise diskutieren vielmehr über die Modalitäten ihrer Auszahlung. So wies der New Yorker Generalstaatsanwalt Andrew Cuomo in seinem vielbeachteten Bonus Repor
- verfasst von:
- Anita Mosch
01.03.2011 | Conceptual/Theoretical Paper
Datenqualität und Validität bei Online-Befragungen
In diesem Beitrag zeigen wir, wie sich der Einsatz von Online-Befragungen mit Webfragebögen auf die Datenqualität und Validität der Erhebungsergebnisse auswirkt. Zusätzlich geben wir konkrete Hinweise zur Sicherstellung dieser beiden Kriterien, die i…
- verfasst von:
- PD Dr. Horst Treiblmaier
01.03.2011 | JAPAN
Controlling in Japan
Um die Materialkosten eines neuen Premiumfahrzeugs zu reduzieren, führte ein süddeutscher Automobilhersteller ein Zielkostenprojekt durch. Das Projekt fand vier Jahre vor dem geplanten Produktionsstart statt. Das Projektteam durchleucht
- verfasst von:
- Prof. Dr. Stefan Lippert
01.03.2011 | » » Strategie & Innovation | Incentives
Motivation richtig einsetzen
welche strategische Rolle Incentive-Programme bei der Mitarbeiterführung im Vertrieb spielen,
- verfasst von:
- Eva-Susanne Krah
01.02.2011 | Kundenservice
Auf dem Weg zu Service Centricity
Nicht jeder „Mit-Arbeiter“ ist für die Tätigkeit als „Dienst-Leister“ in gleicher Weise geeignet. Bei der Service Centric Performance des einzelnen Dienstleisters, d.h. Mitarbeiters, lassen sich somit grundsätzlich zwei wesentliche Eben
- verfasst von:
- Prof. Dr. Christian Coenen
01.01.2011 | special spectrum
Qualitativ-dialogorientierte Online-Forschung
Gastbeitrag von Daniel R. Schmeißer, phaydon | research+consulting
Verfahren der qualitativen Online-Forschung wie Foren, Blogs und Chats ermöglichen einen authentischen Dialog mit der Zielgruppe auf Augenhöhe. Durch den asynchronen Austausch der Teilnehmer werden tiefgreifende Insights zu Motiven, Ein
- verfasst von:
- Gabler Verlag Wiesbaden
01.12.2010 | Kunden + Vertrieb
Fit für die Kunden
Kundenmanagement
Kundenorientierung ist eines der wesentlichen Themen, das sich Banken bereits vor geraumer Zeit auf die Fahne geschrieben haben. Die demografische Entwicklung und das preissensitive Direktbankengeschäft verstärken noch mehr den Druck, bestehende Kund…
- verfasst von:
- Hans Herrmann, Dr. Markus Mierzwa
01.11.2010 | Interview
„Konvergenz ist Nicht Unbedingt Gleichzusetzen mit Wachstum.“
Angesichts zunehmend gesättigter Märkte suchen Telekommunikationsunternehmen nach neuen Wachstumschancen. B+I sprach mit Dr. Martin Sonnenschein, Partner und Managing Director Central Europe der Unternehmensberatung A.T. Kearney und ausgewiesener …
- verfasst von:
- Dr. Martin Sonnenschein
01.06.2010 | Schwerpunktthema
Management von Rücknahmesystemen der nächsten Generation
Aus Sicht eines Managementunternehmens, welches international flächendeckende Rück nahmelogistiknetzwerke durch Bindung diverser Dienstleister abbildet, werden Optionen zur Ermöglichung herstellerspezifischer Rücknahmesysteme betrachtet. Es wird unte…
- verfasst von:
- Ulf Hallmann, Frank Jäger
01.06.2010 | Technologie
Unternehmenssteuerung mit Management-Cockpits
In der Praxis wird das Informationsmanagement für eine effiziente Unternehmenssteuerung häufig als Schwachstelle wahrgenommen. Es fehlt an einer zentralen, kategorisierten und verdichteten Darstellung und Analyse der strategie- und e
- verfasst von:
- Prof. Dipl.-Kfm. Armin Rothist
01.01.2010 | Strategie & Innovation
Den Kunden ins Zentrum stellen
In Zeiten unsicherer Märkte, die maßgeblich durch eine steigende Risikoaversität und rückläufige Nachfrage geprägt sind, nimmt die Bedeutung einer leistungsstarken, effizienten Vertriebsorganisation stetig zu. Einen solchen Strukturwandel im Vertrieb…
- verfasst von:
- Eva-Susanne Krah
01.12.2009 | Wertschöpfung
Customer Care — Wertschöpfung durch Inbound Marketing
Mit sinkender Wirksamkeit und zunehmender rechtlicher Eingrenzung von Outbound-Aktivitäten gerät das ökonomische Potenzial von Inbound-Kundenkontakten zunehmend ins Blickfeld. Unter dem Schlagwort des „Inbound Marketing“ erhält das Customer Care dami…
- verfasst von:
- Bernd Stauss, Wolfgang Seidel
01.11.2009 | Fachliche Ausgestaltung von ERP-Systemen
Potenziale und Herausforderungen organisationsübergreifender ERP-Integration
Heute sehen sich Firmen und öffentliche Institutionen einer steigenden Zahl von organisationsübergreifenden Geschäftsbeziehungen gegenüber (vgl. Hagel & Singer
2000
). Ökonomische Untersuch
- verfasst von:
- Dipl.-Kffr. Petra Frenzel, Dr. Thomas Keil, Dr. Christoph Schroth
01.09.2009 | FALLBEISPIELE
Retailgeschäft von Banken und Finanzdienstleistern im Wandel
Anforderungen an Geschäftsmodelle und Herausforderungen für das Vertriebscontrolling
Die Globalisierung der Finanzmarkte, ein verandertes Kundenverhalten und neue Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie stellen Banken und andere Finanzdienstleister einerseits vor neue Herausforderungen und eroff
- verfasst von:
- Dr. Dirk Neuhaus, Dipl.-Kfm. Dipl.-Wirtsch.-Inf. Anton Preis
01.06.2009 | Märkte
Partnerprogramme stärken den Absatz
Studie B2B-IT-Vertrieb
Das B2B-Geschäft in der IT-Branche hat seine Tücken: Hersteller besitzen das Markt- und Marketing-Know-how, Händler hingegen das Wissen über die Endkunden. Eine Pepper-Trend-studie zeigt, dass beide nur gemeinsam stark sein können.
- verfasst von:
- Eva-Susanne Krah
01.03.2009 | Cashflow
Kohle, Knete, Zaster
Führungskräfte dürfen nicht nur Umsatz, Absatz und Gewinn im Blick haben. Denn für Schieflagen von Unternehmen sorgt oft mangelnde Liquidität. Wie intensiv Manager den Cashflow ins Auge fassen sollten, diskutiert Johannes Winterhagen. …
- verfasst von:
- Johannes Winterhagen
01.08.2008 | Wissenschaft
Lohnt eine Kooperation von Controllerbereich und Innenrevision?
Neue empirische Erkenntnisse aus dem Controller-Blickwinkel
Die Diskussion der Schnittstelle zwischen Controllerbereich und Innenrevision hat eine lange Tradition, die jüngst durch die Regelungen zur Corporate Governance eine neue Dynamik erfuhr. Zwar stellen in diesem Kontext zahlreiche Arbeiten das Potenzia…
- verfasst von:
- Holger Birl, Bernhard Hirsch, Jürgen Weber
01.06.2008 | Marketingmanagement
B-to-B-Pricing-Excellence –
Smart Profit Growth durch das richtige Pricing Framework
Für das Pricing in dem genannten Unternehmen sehen sich verschiedene Funktionsbereiche als verantwortlich an, nämlich das Controlling, Produktmanagement, Marketing, Vertrieb und auch die Geschäftsführung. Die einen möchten die Auslastun
- verfasst von:
- Dr. Ekkehard Stadie, Dr. Gunnar Clausen
01.06.2008 | Cross-Selling
Cross-Selling-Potenziale –
Nachhaltiges Wachstum realisieren
Im Wesentlichen lassen sich zwei verschiedene kundenbezogene Wachstumsstrategien ableiten, die Kundengewinnung und die Kundenbindung. Das Cross-Selling zählt zu den Kundenbindungsstrategien, es bedarf jedoch noch einer weiteren Untertei
- verfasst von:
- Oliver Malms, Dr. Christian Schmitz
01.06.2008 | Cross-Selling
Näher an Markt und Kunden
Cross-Selling in einem globalen Konzern
Das Unternehmen zieht folgende operative Vorteile aus dem Einsatz von Cross-Selling:
■ Bestehende Kundenkontakte einer Business Unit öffnen Türen und
- verfasst von:
- Dipl. Kfm. Thomas Nieraad, Dipl. Ing. HTL Roland Bürgi, Dipl. Kfm. Patrick Coppée
01.06.2008 | Online-Marktforschung
Serious Fun in Market Research: The Sniper Scale
Innerhalb der Online-Marktforschung gibt es neue technologische Möglichkeiten grafischer Skalierung. Ist das unnütze Spielerei oder stellen sie eine geeignete Methode dar, die schwindende Auskunftsbereitschaft der Interviewten zu motivieren? Und könn…
- verfasst von:
- Holger Lütters
01.04.2008
Das Projekt als widerständiges Nest
Die Provokation vorweg: Für das Management des dynamischen Anteils von Projekten sind die üblichen Projektmanagementmethoden nutzlos oder — ein Vorschlag zur Güte — sie sind Nebensache.Die Enge globaler Märkte zwingt Unternehmen, sich mit Ideen Konku…
- verfasst von:
- Dr. Gerhard Wohland, Iris Wetteborn
01.02.2008
Betriebswirtschaftliche Wissenschaft und Unternehmenspraxis
Erfahrungen aus dem Marketing-Bereich
Unter Zugrundelegung einer entscheidungsorientierten Perspektive werden ausgewählte Konzepte, die die betriebswirtschaftliche Wissenschaft in den letzten vier Jahrzehnten entwickelt hat, im Hinblick auf ihre Rolle in der unternehmenspraxis …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Hermann Simon
01.12.2007 | Praxis
Die Kosten im Blick
Verkaufswettbewerbe
Mit einem Verkaufswettbewerb lässt sich allgemein mehr Umsatz erzielen. Doch nur wenn Unternehmen auch die Kosten dafür im Griff behalten, sorgt er für einen positiven Ergebnisbeitrag. Der Beitrag stellt drei Kontrollmöglichkeiten vor.
- verfasst von:
- Holger J. Bub
01.07.2007 | Vertrieb
Individuelle Beratung mithilfe von Standardtools
Financial Planning
Die umfassende Finanzplanung auf Honorarbasis hat den deutschen Banken und Sparkassen nicht den erhofften Erfolg gebracht. Inzwischen sind viele auf eine abgespeckte Version der ganzheitlichen Beratung umgestiegen.
- verfasst von:
- Anja Kühner, Anita Kluck
01.07.2007 | PRAXISLÖSUNGEN
Der Wertbeitrag des Controllers im Planungsprozess
Der RWE-Konzern hat in den vergangenen Jahren erhebliche strukturelle Veränderungen durchlebt. Von einem breit diversifizierten Energieversorgungsunternehmen mit starkem Schwerpunkt im deutschen Markt über ein international tätiges Mult
- verfasst von:
- Konrad Rothe
01.05.2007 | Wissen
Vergütungssysteme optimal einführen
Serie Incentivesysteme Teil 3
Im dritten Teil der Serie »Vergötung im Vertrieb« stellt sales Business vor, wie leistungsorientierte Vergütung im Unternehmen eingeführt wird und wo Fallstricke lauern. …
- verfasst von:
- Stefan Beeck
01.11.2006 | Originabeitrag
Kontrolle von Mehrheitsbeteiligungen in börsennotierten Management-Holdings
Die erfolgreiche Gestaltung der Kontrolle von Beteiligungen in Management-Holdings durch das institutionalisierte Controlling wurde bislang nur rudimentär behandelt. Im vorliegenden Beitrag werden daher Strategien zur Maximierung des Kontroller
- verfasst von:
- Dr. Markus Eckey, Prof. Dr. Utz Schäffer
01.09.2006 | Praxis
Abschied vom Rabattverkäufer
Preisbildung in der Industrie
Preisbildungsprozesse in der Industrie sind meist diffus oder gar nicht organisiert.Vor allem das Vertriebsmanagement ist hier gefragt. Nicht die Umsatzziele, sondern die durchgesetzten Nettopreise sind entscheidend. …
- verfasst von:
- Ekkehard Stadie
01.03.2006 | Private Equity
Eine empirische Untersuchung zur Veräußerung von Konzernteilen an Private-Equity-Investoren
Der vorliegende Beitrag analysiert die Ausgestaltung der Desinvestition einer Konzerneinheit im Rahmen eines Buy Out an institutionelle Private-Equity-Investoren. Der Arbeitskreis „Finanzierung“ der Schmalenbach-Gesellschaft hat dafür eine …
- verfasst von:
- Arbeitskreis „Finanzierung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
01.11.2005 | Wissenschaft
Performance measurement
Übersicht über Forschungsentwicklung und -stand
- verfasst von:
- Prof. Dr. Joachim Sandt
01.11.2005 | INTANGIBLE ASSET MANAGEMENT
Immaterielles Vermögen erfolgreich managen – Status Quo und Entwicklung
Betrachtet man die aktuelle Diskussion um die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland, besteht in allen Lagern der Politik ein wesentlicher Konsens: Das immaterielle Vermögen des Landes, wie beispielsweise innovative Produkte oder e
- verfasst von:
- Dipl. Oec. Dieter Becker, Dipl. Kfm. Armin Steiner
01.02.2005 | Magazin
Die integrierte Kosten- und Ergebnisrechnung (iKE) der T-Com
Zuverlässige Steuerungsinformationen auf der Grundlage einer gemeinsamen Datenbasis
iKE steht für integrierte, mehrdimensionale und absatzmengengetriebene Kosten- und Ergebnisrechnung. Diese wird seit Beginn des Jahres 2003 bei der T-Com als wertorientiertes Steuerungsinstrument genutzt. Die iKE unterstützt die Ausrichtung der T-Com…
- verfasst von:
- Dipl.-Volkswirt Reinhard Knoop, Dr. rer. pol. Martin Müller, Dipl.-Kfm. Christian Garke
01.01.2005 | Wirtschaft + Märkte
Kundenclubs als Motor für den Verkauf
Kundenbindung im B-to-B-Sektor
Im Privatkundengeschäft sind Kundenclubs längst gang und gäbe. Aber auch im Business-to-Business-Bereich gibt es,wenn auch etwas verborgener, solche Kundenbindungsprogramme. Welchen Vorteil sie bringen und warum ihr Erfolg mit dem Außendienst steht u…
- verfasst von:
- Dr. Ralf T. Kreutzer
01.03.2004 | Titel
Partner-Vertrieb mit Power
Microsoft Business Solutions
Das Geschäft im hart umkämpften Markt der Mittelstandskunden soll Microsoft das Wachstum der nächsten Jahre sichern. sales Business sprach darüber mit Carmen Belasus,Vertriebsleiterin Microsoft Business Solutions. …
- verfasst von:
- Volker Hassmann
01.11.2002 | Titel
So steigern Sie den Gewinn
Preis- und Konditionenmanagement
Preis- und Konditionenänderungen haben die größte Hebelwirkung auf den Gewinn.Die Dur chsetzung von dauerhaft ertragssichernden Preis- und Konditionensystemen hat deshalb für den Vertrieb höchste Priorität. …
- verfasst von:
- Björn Oellrich
01.03.2002 | Titel
Die großen Trends im Vertrieb
Verkaufen in Deutschland
Value Selling und Systemverkauf, mehr Preiskompetenz, Internationaliserung und bessere Imagepflege für den Vertrieb - Marketingpapst Prof. Hermann Simon analysiert die größten Herausforderungen an den modernen Vertrieb.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Hermann Simon
02.03.2018 | Titel
„Eine gute Beziehungspflege muss weiterhin möglich sein“
Verbindliche Compliance-Regeln sind auch im Vertrieb nicht mehr wegzudenken. Doch wie sehr belasten die Verhaltensrichtlinien das Verhältnis zwischen Vertrieb und Kunden? Markus Giese, Compliance Officer bei der Zurich Gruppe Deutschland, sprach …
- verfasst von:
- Gabi Böttcher