Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Independent Capital Management: Die Bedeutung nachhaltiger Wertschöpfung als Investmentkriterium

verfasst von : Mirjam Staub-Bisang

Erschienen in: CSR und Value Chain Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie ist heute ein Muss. Sie bildet die Grundlage für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg und ist daher ein zentrales Investmentkriterium für langfristig orientierte Investoren. Als nachhaltig sind Anlagestrategien zu bezeichnen, die neben ökonomischen auch soziale und ökologische Aspekte sowie „Good-Governance“ berücksichtigen. Nachhaltigkeitsstrategien lassen sich auf alle Sektoren anwenden und mit jeder wirtschaftlichen Aktivität verbinden. Ihre Bedeutung spiegelt sich unter anderem in einem rasant wachsenden globalen nachhaltigen Anlagevolumen wieder. Fallstudien bedeutender Schweizer Unternehmen verdeutlichen, dass sich eine konsequent umgesetzte, umfassende Nachhaltigkeitsstrategie auch unter ökonomischen Aspekten rechnet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Diese Schätzung beruht auf Marktstudien von sieben regionalen Investmentforen (Eurosif, US SIF, SIO, RIAA, SIF Japan, ASrIA, ASIF), welche im „Global Sustainable Investment Review 2012“ der Global Sustainable Investment Alliance (GSIA) zusammengefasst wurden. Folgende Anlagestrategien wurden berücksichtigt: a) Negative-Screening, b) Best-in-Class-Screening, c) Norm-Based-Screening, d) Integration von ESG-Kriterien, e) Impact-Investing, f) Themeninvestments, g) aktive Aktionärspolitik.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Eccles, R. G., Ioannou, I., & Serafeim, G. (2011). The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and performance. Working paper, Harvard Business School, Boston. Eccles, R. G., Ioannou, I., & Serafeim, G. (2011). The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and performance. Working paper, Harvard Business School, Boston.
Zurück zum Zitat Geberit. (2012). Geschäftsbericht 2012. Geberit. (2012). Geschäftsbericht 2012.
Zurück zum Zitat Mercer. (2009). Shedding light on responsible investments, approaches, returns and impacts. Mercer. (2009). Shedding light on responsible investments, approaches, returns and impacts.
Zurück zum Zitat Staub-Bisang, M. (Hrsg.). (2011). Nachhaltige Anlagen für institutionelle Investoren. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung. Staub-Bisang, M. (Hrsg.). (2011). Nachhaltige Anlagen für institutionelle Investoren. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.
Zurück zum Zitat Staub-Bisang, M. (2012). Nachhaltigkeit ist ein pragmatischer Ansatz. In Portfolio Institutionell 10/12. Staub-Bisang, M. (2012). Nachhaltigkeit ist ein pragmatischer Ansatz. In Portfolio Institutionell 10/12.
Metadaten
Titel
Independent Capital Management: Die Bedeutung nachhaltiger Wertschöpfung als Investmentkriterium
verfasst von
Mirjam Staub-Bisang
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-39889-6_7