Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Individuelle Risikofaktoren der Konsumsucht

verfasst von : Oliver Hoffmann

Erschienen in: Die benötigte Sucht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Fachbeitrag untersucht die psychologischen Grundlagen der Konsumsucht und deren Verbindung zu spezifischen Persönlichkeitsmerkmalen. Es wird aufgezeigt, wie emotionale und soziale Faktoren das exzessive Konsumverhalten beeinflussen und welche Rolle die moderne Konsumgesellschaft dabei spielt. Ein zentrales Thema ist die zwanghafte Persönlichkeitsstruktur, die oft mit einem starken Bedürfnis nach Kontrolle und Ordnung einhergeht. Menschen mit dieser Struktur versuchen, innere Konflikte und Unsicherheiten durch den Erwerb von materiellen Gütern zu kompensieren. Ein weiteres wichtiges Persönlichkeitsmerkmal sind Minderwertigkeitsgefühle, die durch soziale Vergleiche und den Druck der Konsumgesellschaft verstärkt werden. Konsum wird hier als Mittel zur Selbstaufwertung und sozialen Anerkennung genutzt. Depressionen spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle, da sie oft als Bewältigungsstrategie für negative Emotionen dienen. Der Kaufakt bietet kurzfristige Erleichterung, führt jedoch langfristig zu einem Gefühl der Leere. Zudem wird die Rolle der finanziellen Instabilität und deren Einfluss auf das Konsumverhalten beleuchtet. Menschen in finanziell unsicheren Situationen neigen zu impulsivem Konsum, um emotionalen Stress zu bewältigen. Soziale Medien und Werbung verstärken diese Dynamiken, indem sie kontinuierlich neue Konsumideale präsentieren und den Konsum als universelle Form der Kommunikation etablieren. Der Beitrag schließt mit der Bedeutung der individuellen Resilienz, die als Gegenpol zur Konsumsucht betrachtet wird. Resiliente Menschen sind besser in der Lage, emotionale Herausforderungen zu bewältigen und alternative, gesündere Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Sie finden Erfüllung in inneren Werten und Beziehungen, anstatt auf materielle Güter angewiesen zu sein. Der Fachbeitrag bietet somit eine umfassende Analyse der psychologischen und sozialen Faktoren, die zur Konsumsucht beitragen, und zeigt Wege auf, wie diese durch Resilienz und bewussten Umgang mit Konsum überwunden werden können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Individuelle Risikofaktoren der Konsumsucht
verfasst von
Oliver Hoffmann
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-71160-6_4