2007 | OriginalPaper | Buchkapitel
Induktionserscheinungen
Erschienen in: Vorlesungen über die Grundlagen der Elektrotechnik
Verlag: Springer Vienna
Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.
Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by
Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. powered by (Link öffnet in neuem Fenster)
Wie schon mehrmals erwähnt, bilden die Elektrizität und der Magnetismus eine physikalische Einheit, den Elektromagnetismus. Nur durch die Beschränkung auf (quasi-) statische bzw. (quasi-) stationäre Vorgänge war eine weitgehend getrennte Behandlung überhaupt möglich. Wir werden diese Einschränkungen nun fallenlassen, und zwar in zwei Schritten. Zuerst, in diesem Kapitel, ersetzen wir den elektrostatischen Satz vom Verschwinden der elektrischen Umlaufspannung durch das Induktionsgesetz, bleiben aber auf dem Boden der Quasistationarität. Der Durchflutungssatz soll also weiterhin gelten. Damit läßt sich der technisch wichtige Bereich der Induktionserscheinungen in ruhenden und in bewegten Leitern verstehen und beschreiben. In einem zweiten Schritt, im Kapitel 26, lösen wir die im Abschnitt 16.2 festgestellte Diskrepanz zwischen dem Durchflutungssatz und dem Satz von der Erhaltung der elektrischen Ladung in seiner allgemeinen Form auf, was der Erweiterung des Durchflutungssatzes zum Ampere — Maxwell — Satz gleichkommt. Nun schließt sich der Kreis: Zeitlich sich ändernde Magnetfelder sind an elektrische Felder, zeitlich sich ändernde elektrische Felder sind an Magnetfelder dynamisch gekoppelt. Dies begründet die Fähigkeit der Ausbreitung als elektromagnetische Wellen.