Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Industrie 4.0 – eine industrielle Revolution?

verfasst von : Nina Barthelmäs, Daniel Flad, Tobias Haußmann, Till Kupke, Sven Schneider, Katja Selbach

Erschienen in: Industrie 4.0

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob Industrie 4.0 eine industrielle Revolution im Ausmaß der letzten drei industriellen Revolutionen darstellt. Mithilfe der Gegenüberstellung der allgemeinen Definition einer Revolution mit den bisherigen industriellen Revolutionen werden zuallererst wichtige Kriterien für die Analyse von Industrie 4.0 ermittelt. Parallel zu diesen Kriterien wird eine einheitliche, anhand verschiedener Literatur zusammengefasste Beschreibung des Themenkomplexes Industrie 4.0 erarbeitet. Hierbei werden – neben Flexibilität und Automatisierung – auch die Cluster Vernetzung und Wertschöpfungskette ermittelt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat T. Pötter, B. Vogel-Heuser, “Enabling Industrie 4.0 – Chancen und Nutzen für die Prozessindustrie” in SpringerLink, Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung, Technologien, Migration, T. Bauernhansl, M. ten Hompel, and B. Vogel-Heuser, Eds, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2014, pp. 159–180. T. Pötter, B. Vogel-Heuser, “Enabling Industrie 4.0 – Chancen und Nutzen für die Prozessindustrie” in SpringerLink, Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung, Technologien, Migration, T. Bauernhansl, M. ten Hompel, and B. Vogel-Heuser, Eds, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2014, pp. 159–180.
2.
Zurück zum Zitat D. Wegener, “Industrie 4.0 – Chancen und Herausforderungen für einen Global Player,” in SpringerLink, Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung, Technologien, Migration, T. Bauernhansl, M. ten Hompel, and B. Vogel-Heuser, Eds, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2014, pp. 343–400. D. Wegener, “Industrie 4.0 – Chancen und Herausforderungen für einen Global Player,” in SpringerLink, Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung, Technologien, Migration, T. Bauernhansl, M. ten Hompel, and B. Vogel-Heuser, Eds, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2014, pp. 343–400.
6.
Zurück zum Zitat U. Weiß, “Revolution/Revolutionstheorien,” in Lexikon der Politik: Theorien, Methoden, Begriffe, D. 8. Nohlen, Ed, München: Beck, 2004, p. 563. U. Weiß, “Revolution/Revolutionstheorien,” in Lexikon der Politik: Theorien, Methoden, Begriffe, D. 8. Nohlen, Ed, München: Beck, 2004, p. 563.
7.
Zurück zum Zitat F. J. Ayala, Die großen Fragen: Evolution, 1st ed. s.l.: Springer Spektrum, 2015, pp. 2–10. F. J. Ayala, Die großen Fragen: Evolution, 1st ed. s.l.: Springer Spektrum, 2015, pp. 2–10.
8.
Zurück zum Zitat V. Krauss, Gene, zufall, selektion: Populäre Vorstellungen zur Evolution und der Stand des Wissens. Berlin, Germany, Heidelberg: Springer-Verlag, 2014, pp. 177–240. V. Krauss, Gene, zufall, selektion: Populäre Vorstellungen zur Evolution und der Stand des Wissens. Berlin, Germany, Heidelberg: Springer-Verlag, 2014, pp. 177–240.
9.
Zurück zum Zitat F. M. Wuketits, Evolution: Die Entwicklung des Lebens, 3rd ed. München: Beck, 2009, pp. 31–85. F. M. Wuketits, Evolution: Die Entwicklung des Lebens, 3rd ed. München: Beck, 2009, pp. 31–85.
11.
Zurück zum Zitat K. Schubert and M. Klein, Das Politiklexikon: Begriffe, Fakten, Zusammenhänge. Bonn: BpB, 2011. K. Schubert and M. Klein, Das Politiklexikon: Begriffe, Fakten, Zusammenhänge. Bonn: BpB, 2011.
12.
Zurück zum Zitat U. Weiß, “Revolution/Revolutionstheorien,” in Lexikon der Politik: Theorien, Methoden, Begriffe, D. 8. Nohlen, Ed, München: Beck, 2004, p. 835. U. Weiß, “Revolution/Revolutionstheorien,” in Lexikon der Politik: Theorien, Methoden, Begriffe, D. 8. Nohlen, Ed, München: Beck, 2004, p. 835.
13.
Zurück zum Zitat K. Marx-Engels, Die Deutsche Ideologie. Berlin: Dietz Verlag, 1960, p. 392. K. Marx-Engels, Die Deutsche Ideologie. Berlin: Dietz Verlag, 1960, p. 392.
14.
Zurück zum Zitat Friedrich Engels, Grundsätze des Kommunismus. in Marx-Engels III. Berlin: Dietz Verlag, 1966, p. 50. Friedrich Engels, Grundsätze des Kommunismus. in Marx-Engels III. Berlin: Dietz Verlag, 1966, p. 50.
15.
Zurück zum Zitat T. S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 2nd ed. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1983, pp. 35, 37, chapter 4. T. S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 2nd ed. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1983, pp. 35, 37, chapter 4.
16.
Zurück zum Zitat J. Osterhammel, Die Verwandlung der Welt, 5th ed. München: C.H.Beck, 2010, chapter 10. J. Osterhammel, Die Verwandlung der Welt, 5th ed. München: C.H.Beck, 2010, chapter 10.
17.
Zurück zum Zitat J. Osterhammel, “Auf der Suche nach einem 19. Jahrhundert” in Globalgeschichte, vol. 1, Globalgeschichte: Theorien, Ansätze, Themen, S. Conrad, A. Eckert, Frankfurt, New York: Campus, 2007, pp. 109–136. J. Osterhammel, “Auf der Suche nach einem 19. Jahrhundert” in Globalgeschichte, vol. 1, Globalgeschichte: Theorien, Ansätze, Themen, S. Conrad, A. Eckert, Frankfurt, New York: Campus, 2007, pp. 109–136.
18.
Zurück zum Zitat F. Engels, Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Berlin, 1952. F. Engels, Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Berlin, 1952.
19.
Zurück zum Zitat W. König, H. Schneider, Die technikhistorische Forschung in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart. Kassel: Kassel University Press, 2007. W. König, H. Schneider, Die technikhistorische Forschung in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart. Kassel: Kassel University Press, 2007.
21.
Zurück zum Zitat H. Warnecke, Die Fraktale Fabrik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. H. Warnecke, Die Fraktale Fabrik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992.
22.
Zurück zum Zitat M. Jänicke, K. Jacob, “Eine Dritte Industrielle Revolution? Wege aus der Krise ressourcenintensiven Wachstums 10. Eine Begriffsbestimmung.” Die Dritte Industrielle Revolution-Aufbruch in ein ökologisches Jahrhundert, 2008, pp. 10–31. M. Jänicke, K. Jacob, “Eine Dritte Industrielle Revolution? Wege aus der Krise ressourcenintensiven Wachstums 10. Eine Begriffsbestimmung.” Die Dritte Industrielle Revolution-Aufbruch in ein ökologisches Jahrhundert, 2008, pp. 10–31.
23.
Zurück zum Zitat J. Rifkin, Die dritte industrielle Revolution. Frankfurt am Main: Campus, 2011. J. Rifkin, Die dritte industrielle Revolution. Frankfurt am Main: Campus, 2011.
24.
Zurück zum Zitat G. Mikl-Horke, Industrie- und Arbeitssoziologie. München [u.a.]: Oldenbourg, 2007. G. Mikl-Horke, Industrie- und Arbeitssoziologie. München [u.a.]: Oldenbourg, 2007.
25.
Zurück zum Zitat T. Hug and G. Poscheschnik, Empirisch Forschen: die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2010, pp. 150–162. T. Hug and G. Poscheschnik, Empirisch Forschen: die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2010, pp. 150–162.
26.
Zurück zum Zitat E. Brynjolfsson, A. McAfee, The second machine age: work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York, NY: W. W. Norton & Company, Inc., 2014, pp. 23–88. E. Brynjolfsson, A. McAfee, The second machine age: work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York, NY: W. W. Norton & Company, Inc., 2014, pp. 23–88.
27.
Zurück zum Zitat D. Spath, O. Ganschar, S. Gerlach, M. Hämmerle, T. Krause and S. Schlund, Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart: Fraunhofer Verl., 2013, pp. 3–8. D. Spath, O. Ganschar, S. Gerlach, M. Hämmerle, T. Krause and S. Schlund, Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart: Fraunhofer Verl., 2013, pp. 3–8.
28.
Zurück zum Zitat H. Hirsch-Kreinsen, J. Weyer, Wandel von Produktionsarbeit – „Industrie 4.0“. Soziologisches Arbeitspapier Nr. 38/2014, Dortmund: Technische Universität Dortmund, 2014, pp. 5–13. H. Hirsch-Kreinsen, J. Weyer, Wandel von Produktionsarbeit – „Industrie 4.0“. Soziologisches Arbeitspapier Nr. 38/2014, Dortmund: Technische Universität Dortmund, 2014, pp. 5–13.
29.
Zurück zum Zitat T. Bauernhansl, M. ten Hompel and B. Vogel-Heuser, Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung, Technologien und Migration. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2014, pp. 5–33. T. Bauernhansl, M. ten Hompel and B. Vogel-Heuser, Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik: Anwendung, Technologien und Migration. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2014, pp. 5–33.
31.
Zurück zum Zitat D. Spath, O. Ganschar, Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart: Fraunhofer Verl., 2013. D. Spath, O. Ganschar, Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart: Fraunhofer Verl., 2013.
38.
Zurück zum Zitat J. Pfrommer, M. Schleipen, T. Usländer, U. Epple, R. Heidel, L. Urbas, O. Sauer and J. Beyerer, Begrifflichkeiten um Industrie 4.0 – Ordnung im Sprachwirrwarr. Karlsruhe: Fraunhofer. J. Pfrommer, M. Schleipen, T. Usländer, U. Epple, R. Heidel, L. Urbas, O. Sauer and J. Beyerer, Begrifflichkeiten um Industrie 4.0 – Ordnung im Sprachwirrwarr. Karlsruhe: Fraunhofer.
42.
Zurück zum Zitat U. Sendler, G. Baum, H. Borcherding, M. Broy, M. Eigner, A. S. Huber, H. Kohler, S. Rußwurm and M. Stümpfle, Industrie 4.0: Beherrschung der industriellen Komplexität mit SysLM. Berlin: Springer-Vieweg, 2013. U. Sendler, G. Baum, H. Borcherding, M. Broy, M. Eigner, A. S. Huber, H. Kohler, S. Rußwurm and M. Stümpfle, Industrie 4.0: Beherrschung der industriellen Komplexität mit SysLM. Berlin: Springer-Vieweg, 2013.
43.
Zurück zum Zitat A. Roth, Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0: Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2016. A. Roth, Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0: Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2016.
44.
Zurück zum Zitat H. Lasi, P. Fettke, H.-G. Kemper, T. Feld, M. Hoffmann, Industrie 4.0. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2014. H. Lasi, P. Fettke, H.-G. Kemper, T. Feld, M. Hoffmann, Industrie 4.0. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2014.
45.
Zurück zum Zitat T. Kaufmann, Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge: Der Weg vom Anspruch in die Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer-Vieweg, 2015. T. Kaufmann, Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge: Der Weg vom Anspruch in die Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer-Vieweg, 2015.
46.
Zurück zum Zitat A. Botthof, E. A. Hartmann, Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin: Springer Vieweg, 2015. A. Botthof, E. A. Hartmann, Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin: Springer Vieweg, 2015.
47.
Zurück zum Zitat R. Heinze, C. Manzei, L. Schleupner, Industrie 4.0 im internationalen Kontext: Kernkonzepte, Ergebnisse, Trends. Beuth Verlag, 2015. R. Heinze, C. Manzei, L. Schleupner, Industrie 4.0 im internationalen Kontext: Kernkonzepte, Ergebnisse, Trends. Beuth Verlag, 2015.
48.
Zurück zum Zitat A. Roth. Industrie 4.0 – Hype oder Revolution?. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2016. A. Roth. Industrie 4.0 – Hype oder Revolution?. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2016.
49.
Zurück zum Zitat S. Erol, A. Schumacher, W. Sihn, Auf dem Weg zur Industrie 4.0 – ein dreistufiges Vorgehensmodell. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2016. S. Erol, A. Schumacher, W. Sihn, Auf dem Weg zur Industrie 4.0 – ein dreistufiges Vorgehensmodell. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2016.
50.
Zurück zum Zitat W. Otten, Industrie 4.0 und Digitalisierung. DIV Deutscher Industrieverlag GmbH. W. Otten, Industrie 4.0 und Digitalisierung. DIV Deutscher Industrieverlag GmbH.
51.
Zurück zum Zitat S. Wang, J. Wan, D. Li and C. Zhang, Implementing Smart Factory of Industry 4.0: An Outlook. International Journal of Distributed Sensor Networks, Vol. 2016, Article ID 3159805, 2016. S. Wang, J. Wan, D. Li and C. Zhang, Implementing Smart Factory of Industry 4.0: An Outlook. International Journal of Distributed Sensor Networks, Vol. 2016, Article ID 3159805, 2016.
55.
Zurück zum Zitat A. Botthof, E. A. Hartmann, Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin: Springer Vieweg, 2015, pp. 9–18. A. Botthof, E. A. Hartmann, Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin: Springer Vieweg, 2015, pp. 9–18.
57.
Zurück zum Zitat P. Berger, “Individualisierung und sozialstrukturelle Dynamik”, in Individualisierung und Integration, U. Beck and P. Sopp, Ed. Opladen: Leske + Budrich, 1997, pp. 81–95. P. Berger, “Individualisierung und sozialstrukturelle Dynamik”, in Individualisierung und Integration, U. Beck and P. Sopp, Ed. Opladen: Leske + Budrich, 1997, pp. 81–95.
58.
Zurück zum Zitat W. Herlyn, PPS im Automobilbau. München: Hanser, 2012, pp. 64 ff., 208. W. Herlyn, PPS im Automobilbau. München: Hanser, 2012, pp. 64 ff., 208.
59.
Zurück zum Zitat M. Kleinemeier, “Von der Automatisierungspyramide zu Unternehmenssteuerungsnetzwerken”, in Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik, T. Bauernhansl, Ed. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2014, p. 576. M. Kleinemeier, “Von der Automatisierungspyramide zu Unternehmenssteuerungsnetzwerken”, in Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik, T. Bauernhansl, Ed. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2014, p. 576.
60.
Zurück zum Zitat S. Wischmann, L. Wangler, A. Botthof, Industrie 4.0 Volks - und betriebswirtschaftliche Faktoren für den Standort Deutschland, Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), 2016, p. 15. S. Wischmann, L. Wangler, A. Botthof, Industrie 4.0 Volks - und betriebswirtschaftliche Faktoren für den Standort Deutschland, Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), 2016, p. 15.
Metadaten
Titel
Industrie 4.0 – eine industrielle Revolution?
verfasst von
Nina Barthelmäs
Daniel Flad
Tobias Haußmann
Till Kupke
Sven Schneider
Katja Selbach
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15557-5_3