Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Infektion im Internet

Ursprung, Evolution und Medienpraxis von Memes am Beispiel Corona-chan

verfasst von : Kevin Pauliks

Erschienen in: Das Virus im Netz medialer Diskurse

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Begriffsgeschichte von Memes und die Medienpraxis des Memeing. Dazu führt er in den biologischen Ursprung des Begriffs ein und beleuchtet den Begriffswandel im Internet. Drei Evolutionsstufen ließen sich dabei identifizieren: (1) Der Evolutionsbiologe Richard Dawkins prägt Memes als kulturelle Viren, die sich durch Imitation von Verstand zu Verstand übertragen. (2) Im Internet werden Memes später mit dem konkreten Phänomen der Image Macros analogisiert. (3) Durch die Desubstantivierung von Memes hat schließlich eine Ausweitung des Begriffs auf unterschiedlichste Internet-Phänomene und -Praktiken begonnen. Letzteres wird an dem Beispiel von Corona-chan analysiert. In dem ersten Internet-Meme zum Coronavirus im Anime-Stil spiegelt sich einerseits ein Umgang mit der Pandemie wider. Anderseits zeigt Corona-chan, wie Memeing während der Pandemie in den Subkulturen von 4chan und Reddit praktiziert wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das geht aus dem Google-Trends-Datensatz zum Suchthema „Meme“ hervor, das in der Zeit von 2004 bis 2021 einen Höchstwert im März 2020 erreicht, dem Monat, in dem die Weltgesundheitsorganisation die Corona-Pandemie ausgerufen hat. Der Datensatz kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://​trends.​google.​de/​trends/​explore?​date=​all&​q=​%2Fm%2F025rxrz [letzter Zugriff: 25.02.2021].
 
2
Im Duden findet sich eine ganz ähnliche Definition: „(interessantes oder witziges) Bild, Video o. Ä., das in sozialen Netzwerken schnell und weit verbreitet wird“. Der Duden unterscheidet sogar zwischen Memes und Memen (der deutschen Übersetzung von Dawkins’ Meme-Begriff). Eine mögliche Lösung zwischen Internet-Memes und Memes nach Dawkins zu unterscheiden, könnte also zumindest für die deutsche Sprache sein, bei Ersterem von „Memes“ und bei Letzterem von „Memen“ zu sprechen. Das führt allerdings zu dem orthografischen Problem, dass die Schreibweise von „Meme“ (Singular) dieselbe ist wie von „Meme“ (Plural). Um der Verwirrung vorzubeugen, wird im Folgenden ausschließlich am Englischen anlehnend „Meme“ (Singular) und „Memes“ (Plural) verwendet. Der Dudeneintrag zu „Meme“ kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://​www.​duden.​de/​rechtschreibung/​Meme [letzter Zugriff: 25.02.2021]. Siehe für den Dudeneintrag zu „Mem“ folgenden Link: https://​www.​duden.​de/​rechtschreibung/​Mem [letzter Zugriff: 25.02.2021].
 
3
Die Etymologie kann sogar noch weiter zurückverfolgt werden: 1904 hat der Evolutionsbiologe Richard Semon bereits den Begriff „Mneme“ eingeführt, um damit das menschliche Gedächtnis zu beschreiben (vgl. Laurent 1999; Pauliks 2017, S. 44). Auch Platons Mimesis-Begriff ist dem Meme nicht unähnlich, geht es ihm wie Dawkins ebenfalls um die Gefahr der soziokulturellen Ansteckung (vgl. Pauliks 2017, S. 38; Balke 2018).
 
4
Susan Blackmore (1999, S. 47–52) hat später versucht, den Imitationsbegriff auszudifferenzieren, indem sie ihn von anderen Nachahmungsformen wie der affektuellen Ansteckung und dem sozialen Lernen abgrenzt.
 
5
Beide Zitate können hier eingesehen werden: http://​www.​churchofvirus.​org/​about.​html [letzter Zugriff: 25.02.2021].
 
6
Das Zitat kann hier eingesehen werden: http://​www.​churchofvirus.​org/​answers.​html [letzter Zugriff: 25.02.2021].
 
7
Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass ein Diskurs darüber geführt wird, wie der Begriff „meme“ ausgesprochen werden soll. Dawkins (2006b, S. 192) macht dazu klare Angaben in seiner Definition: „It should be pronounced to rhyme with ‚cream‘.“ Im Internet sind folgende Aussprachen dennoch geläufig: „Meem (with a long e sound) […] Mee Mee (two long e sounds) […] Mām (long a sound, like the word maim) […] May May (two long a sounds) […] Mem (with a short e sound) […] Meh Meh (two short e sounds) […] Mehmā (the faux-posh like to think it’s pronounced Memé) […] And any additional combination of the above sounds“. Siehe hierzu den Eintrag „Meme“ in der Encyclopedia Dramatica: https://​encyclopediadram​atica.​wiki/​index.​php/​Meme [letzter Zugriff: 25.02.2021].
 
8
Siehe hierzu die Position von Jeffrey Rayport (1996), der virales Marketing salonfähig machen möchte: „When it comes to getting a message out with little time, minimal budgets, and maximum effect, nothing on earth beats a virus. Every marketer aims to have a dramatic impact on thinking and behavior in a target market; every successful virus does exactly that.“
 
9
Zu bedenken ist bei diesem feuilletonistischen Einblick in die Geschichte von Internet-Memes, dass er selbst die Zuschreibung macht, dass es sich bei den frühen Internet-Phänomenen um „virale Bilder“ handelt.
 
10
Das Godwin’s Law besagt, dass es umso wahrscheinlicher ist, dass ein Nazi-Vergleich gezogen wird, desto länger eine Diskussion voranschreitet. Als Beispiel werden „Usenet newsgroups“ genannt, aber auch analoge Konferenzen. Godwin hat sein Gesetz als „counter-meme“ in die Welt gesetzt, um damit einerseits die Trivialisierung durch Nazi-Vergleiche zu kritisieren und anderseits die Viralität von Ideen zu demonstrieren (vgl. Godwin 1994).
 
11
Diese Bezeichnung findet sich beispielsweise in den Threads, wo Tourist Guy und One Does Not Simply X into Mordor ihren Ursprung haben. Gemeint ist das Bearbeiten von digitalen Bildern mit Adobe Photoshop, was bis heute in Something Awful regelmäßig praktiziert wird (z. B. am Photoshop Phriday). Der Thread zu Tourist Guy ist hier einsehbar: https://​forums.​somethingawful.​com/​showthread.​php?​threadid=​82700 [letzter Zugriff: 25.02.2021]. Die Bildbearbeitung zu One Does Not Simply X into Mordor ist hier zu finden: https://​forums.​somethingawful.​com/​showthread.​php?​threadid=​875524&​pagenumber=​3#post283498069 [letzter Zugriff: 25.02.2021].
 
12
Das Zitat stammt aus einem Forenbeitrag von 2016, in dem Richard Kyanka aka Lowtax, der Gründer von Something Awful, an die frühe Bildkultur des Forums erinnert, die er als Vorläufer von Internet-Memes begreift. Dabei bringt er seine Ablehnung gegenüber der Meme-Kultur zum Ausdruck: „This makes me very sad and ashamed to admit there’s a possibility we are responsible for the wasteland of internet meme shit we currently live in […].“ Die Zitate und Bildbeispiele können hier eingesehen werden: https://​forums.​somethingawful.​com/​showthread.​php?​threadid=​3773226&​pagenumber=​1#post459031086 [letzter Zugriff: 16.02.2021].
 
13
Die Beschreibung lässt sich nach Anmeldung im SAclopedia einsehen: https://​forums.​somethingawful.​com/​dictionary.​php?​act=​3&​topicid=​83 [letzter Zugriff: 25.02.2021].
 
14
Eine genaue Aufzeichnung der ersten Begriffsverwendung liegt nicht vor, weil in 4chan die Threads und Beiträge von Nutzer*innen im Vergleich zu anderen Foren extrem flüchtig sind und manchmal schon nach wenigen Minuten verschwinden. Ein offizielles Archiv gibt es nicht. Internet-Memes können stattdessen als kulturelles Gedächtnis der Plattform betrachtete werden (vgl. Knuttila 2011).
 
15
So behauptet beispielsweise Fernando Alfonso III (2020) in einem Artikel, der erstmals 2014 auf Daily Dot erschienen ist, dass das Zeitalter der Image Macros vorbei sei: „The image macro is perhaps the most well-known type of meme. You’ve seen it all over your Facebook wall: photos of cute felines saying dumb things (LOLcats), a socially awkward penguin (Socially Awkward Penguin), or an angry-looking kid wearing a fitted baseball cap (Scumbag Steve). They’ve been bled dry of all their novelty, and they’re just not funny or relevant anymore.“
 
16
Beide Zitate können im inoffiziellen Archiv von 4chan unter folgendem Link eingesehen werden: https://​archive.​4plebs.​org/​pol/​thread/​240362042 [letzter Zugriff: 25.02.2021].
 
17
Der Subreddit und dessen Regeln können unter folgendem Link eingesehen werden: https://​www.​reddit.​com/​r/​coronachan [letzter Zugriff: 25.02.2021].
 
18
Alle Kommentare können unter folgendem Link eingesehen werden: https://​www.​reddit.​com/​r/​coronachan/​comments/​gsytg9/​showing_​off [letzter Zugriff: 25.02.2021].
 
19
Der Originalpost kann unter folgendem Link erreicht werden: https://​www.​facebook.​com/​YouSayWeDraw/​photos/​a.​326232340906973/​1295568570640007​ [letzter Zugriff: 25.02.2021].
 
20
Beispielsweise wurde in dem Subreddit r/dankmemes eine Fake History-Version des Memes gepostet. Diese Version kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://​www.​reddit.​com/​r/​dankmemes/​comments/​j02987/​noob_​ebola [letzter Zugriff: 25.02.2021].
 
Literatur
Zurück zum Zitat Balke, F. (2018): Mimesis zur Einführung. Hamburg: Junius. Balke, F. (2018): Mimesis zur Einführung. Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat Blackmore, S. (1999): The Meme Machine. Oxford: Oxford University Press. Blackmore, S. (1999): The Meme Machine. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Brodie, R. (2009): Virus of the Mind. The New Science of the Meme. London u.a.: Hay House. Brodie, R. (2009): Virus of the Mind. The New Science of the Meme. London u.a.: Hay House.
Zurück zum Zitat Dang-Anh, M. et al. (2017): Medienpraktiken: situieren, erforschen, reflektieren. Eine Einleitung. In: Navigationen 17 (1), S. 7–36. Dang-Anh, M. et al. (2017): Medienpraktiken: situieren, erforschen, reflektieren. Eine Einleitung. In: Navigationen 17 (1), S. 7–36.
Zurück zum Zitat Dawkins, R. (1997): Viruses of the Mind. In: Dahlbom, B. (Hg.): Dennett and His Critics. Demystifying Mind. 6. Aufl. Oxford: Blackwell, S. 13–27. Dawkins, R. (1997): Viruses of the Mind. In: Dahlbom, B. (Hg.): Dennett and His Critics. Demystifying Mind. 6. Aufl. Oxford: Blackwell, S. 13–27.
Zurück zum Zitat Dawkins, R. (1999): Foreword. In: Blackmore, S.: The Meme Machine. Oxford: Oxford University Press, S. vii–xvii. Dawkins, R. (1999): Foreword. In: Blackmore, S.: The Meme Machine. Oxford: Oxford University Press, S. vii–xvii.
Zurück zum Zitat Dawkins, R. (2006a): The God Delusion. London: Bantam Press. Dawkins, R. (2006a): The God Delusion. London: Bantam Press.
Zurück zum Zitat Dawkins, R. (2006b): The Selfish Gene. 3. Aufl. New York: Oxford University Press. Dawkins, R. (2006b): The Selfish Gene. 3. Aufl. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Delius, J. (1989): Of Mind Memes and Brain Bugs. A Natural History of Culture. In: Koch, W. A. (Hg.): The Nature of Culture. Proceedings of the International and Interdisciplinary Symposium. Bochum: Brockmeyer, S. 26–79. Delius, J. (1989): Of Mind Memes and Brain Bugs. A Natural History of Culture. In: Koch, W. A. (Hg.): The Nature of Culture. Proceedings of the International and Interdisciplinary Symposium. Bochum: Brockmeyer, S. 26–79.
Zurück zum Zitat Dennett, D. C. (1991): Consciousness Explained. Boston: Little Brown. Dennett, D. C. (1991): Consciousness Explained. Boston: Little Brown.
Zurück zum Zitat Distin, K. (2005): The Selfish Meme. A Critical Reassessment. Cambridge: Cambridge University Press. Distin, K. (2005): The Selfish Meme. A Critical Reassessment. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Jenkins, H./Ford, S./Green, J. (2013): Spreadable Media. Creating Value and Meaning in a Networked Culture. New York/London: New York University Press. Jenkins, H./Ford, S./Green, J. (2013): Spreadable Media. Creating Value and Meaning in a Networked Culture. New York/London: New York University Press.
Zurück zum Zitat Kien, G. (2019): Communicating with Memes. Consequences in Post-truth Civilization. London: Lexington Books. Kien, G. (2019): Communicating with Memes. Consequences in Post-truth Civilization. London: Lexington Books.
Zurück zum Zitat Knobel, M./Lankshear, C. (2003): New Literacies. Changing Knowledge and Classroom Learning. Buckingham: Open University Press. Knobel, M./Lankshear, C. (2003): New Literacies. Changing Knowledge and Classroom Learning. Buckingham: Open University Press.
Zurück zum Zitat Knobel, M./ Lankshear, C. (2007): Online Memes, Affinities, and Cultural Production. In: Knobel, M./Lankshear, C. (Hg.): A New Literacies Sampler. New York: Lang, S. 199–227. Knobel, M./ Lankshear, C. (2007): Online Memes, Affinities, and Cultural Production. In: Knobel, M./Lankshear, C. (Hg.): A New Literacies Sampler. New York: Lang, S. 199–227.
Zurück zum Zitat Knobel, M./ Lankshear, C. (2019): Memes, Macros, Meaning, and Menace: Some Trends in Internet Memes. In: The Journal of Communication and Media Studies 4 (4), S. 43–57. Knobel, M./ Lankshear, C. (2019): Memes, Macros, Meaning, and Menace: Some Trends in Internet Memes. In: The Journal of Communication and Media Studies 4 (4), S. 43–57.
Zurück zum Zitat Kuper, A. (2000): If Memes are the Answer, What is the Question? In: Aunger, R. (Hg.): Darwinizing Culture. The Status of Memetics as a Science. Oxford: Oxford University Press, S. 175–188. Kuper, A. (2000): If Memes are the Answer, What is the Question? In: Aunger, R. (Hg.): Darwinizing Culture. The Status of Memetics as a Science. Oxford: Oxford University Press, S. 175–188.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1978): Geschichte als Prozeß und die Theorie sozio-kultureller Evolution. In: Faber, K.-G./Meier, C. (Hg.): Historische Prozesse. München: dtv, S. 413–440. Luhmann, N. (1978): Geschichte als Prozeß und die Theorie sozio-kultureller Evolution. In: Faber, K.-G./Meier, C. (Hg.): Historische Prozesse. München: dtv, S. 413–440.
Zurück zum Zitat Lynch, A. (1996): Thought Contagion. How Belief Spreads Through Society. New York: Basic Books. Lynch, A. (1996): Thought Contagion. How Belief Spreads Through Society. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Marcus, O. Rose/ Singer, M. (2017): Loving Ebola-chan: Internet Memes in an Epidemic. In: Media, Culture & Society 39 (3), S. 341–356. Marcus, O. Rose/ Singer, M. (2017): Loving Ebola-chan: Internet Memes in an Epidemic. In: Media, Culture & Society 39 (3), S. 341–356.
Zurück zum Zitat Milner, R. M. (2016): The World Made Meme. Public Conversations and Participatory Media. Cambridge, London: MIT Press.CrossRef Milner, R. M. (2016): The World Made Meme. Public Conversations and Participatory Media. Cambridge, London: MIT Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Moskopp, N. D./Heller, C. (2013): Internet-Meme. Köln: O’Reilly. Moskopp, N. D./Heller, C. (2013): Internet-Meme. Köln: O’Reilly.
Zurück zum Zitat Pauliks, K. (2017): Die Serialität von Internet-Memes. Glückstadt: vwh. Pauliks, K. (2017): Die Serialität von Internet-Memes. Glückstadt: vwh.
Zurück zum Zitat Pauliks, K. (2020): Corona-Memes: Gesellschaftskritik im Internet. In: TelevIZIon 33 (1), S. 33–36. Pauliks, K. (2020): Corona-Memes: Gesellschaftskritik im Internet. In: TelevIZIon 33 (1), S. 33–36.
Zurück zum Zitat Powers, D. (2017): First! Cultural Circulation in the Age of Recursivity. In: New Media & Society 19 (2), S. 165–180. Powers, D. (2017): First! Cultural Circulation in the Age of Recursivity. In: New Media & Society 19 (2), S. 165–180.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32 (4), S. 282–301. Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32 (4), S. 282–301.
Zurück zum Zitat Rushkoff, D. (1996): Media Virus! Hidden Agendas in Popular Culture. 2. Aufl. New York: Ballantine Books. Rushkoff, D. (1996): Media Virus! Hidden Agendas in Popular Culture. 2. Aufl. New York: Ballantine Books.
Zurück zum Zitat Schlaile, M. (Hg.) (2021): Memetics and Evolutionary Economics. To Boldly Go Where No Meme Has Gone Before. Cham: Springer. Schlaile, M. (Hg.) (2021): Memetics and Evolutionary Economics. To Boldly Go Where No Meme Has Gone Before. Cham: Springer.
Zurück zum Zitat Shifman, L. (2013): Memes in a Digital World: Reconciling with a Conceptual Troublemaker. In: Journal of Computer-Mediated Communication 18 (3), S. 362–377. Shifman, L. (2013): Memes in a Digital World: Reconciling with a Conceptual Troublemaker. In: Journal of Computer-Mediated Communication 18 (3), S. 362–377.
Zurück zum Zitat Shifman, L. (2014): Memes in Digital Culture. Cambridge: The MIT Press. Shifman, L. (2014): Memes in Digital Culture. Cambridge: The MIT Press.
Zurück zum Zitat Wiggins, B. E./ Bowers, G. Bret (2015): Memes as Genre: A Structurational Analysis of the Memescape. In: New Media & Society 17 (11), S. 1886–1906. Wiggins, B. E./ Bowers, G. Bret (2015): Memes as Genre: A Structurational Analysis of the Memescape. In: New Media & Society 17 (11), S. 1886–1906.
Metadaten
Titel
Infektion im Internet
verfasst von
Kevin Pauliks
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36312-3_10