Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Informationsextraktion und kartografische Visualisierung von Haushaltsplänen mit AutoML-Methoden

verfasst von : Daniel Braka, Rüdiger Buchkremer, Stefan Ebener

Erschienen in: Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Eine Vielzahl der aktuell digital verfügbaren Haushaltspläne ist in unstrukturierten Formaten eingebettet und daher nicht unmittelbar durch Rechner interpretierbar. Aus diesem Grund gewinnen Methoden der Informationsextraktion zunehmend an Bedeutung. Unser Ansatz kombiniert optische Zeichenerkennung mit „Natural Language Processing“ basierend auf maschinellen Lernmethoden zur Identifizierung von gesuchten Inhalten. Mithilfe einer regelbasierten Python-Applikation werden Informationen extrahiert und anschließend auf „Google Maps“ visualisiert. Zunächst beschreiben wir die Vorgehensweise zur Erstellung des Datenkorpus. Ein trainiertes „Machine-Learning Natural-Language-Modell“ (AutoML = Automated Machine Learning) wird eingesetzt. Eine Python-Anwendung verbindet alle für die Prozessierung relevanten Schritte. Unsere Methode bietet eine Effizienzsteigerung bei der Extraktion und Analyse von Haushaltsplänen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Alonso Bel, N. H. M, & Pedersen, B. S. (2011). Identification of sense selection in regular polysemy using shallow features. In: Proceedings 18th Nordic Conference on Computational Linguistics NODALIDA 2011 May 11–13, 2011, Riga Latv 18–25. Alonso Bel, N. H. M, & Pedersen, B. S. (2011). Identification of sense selection in regular polysemy using shallow features. In: Proceedings 18th Nordic Conference on Computational Linguistics NODALIDA 2011 May 11–13, 2011, Riga Latv 18–25.
Zurück zum Zitat Alpaydin, E. (2010). Introduction to machine learning (2. Aufl.). Cambridge: MIT Press. Alpaydin, E. (2010). Introduction to machine learning (2. Aufl.). Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Bates, M. (1995). Models of natural language understanding. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 92, 9977–9982. CrossRef Bates, M. (1995). Models of natural language understanding. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 92, 9977–9982. CrossRef
Zurück zum Zitat Borkowski, A. A., Wilson, C. P., Borkowski, S. A., et al. (2019). Google Auto ML versus Apple Create ML for Histopathologic Cancer Diagnosis; Which Algorithms Are Better? Pathology and Laboratory Medicine Services, 18. Borkowski, A. A., Wilson, C. P., Borkowski, S. A., et al. (2019). Google Auto ML versus Apple Create ML for Histopathologic Cancer Diagnosis; Which Algorithms Are Better? Pathology and Laboratory Medicine Services, 18.
Zurück zum Zitat Gack, P., & Rudel, G. (Hrsg.). (2013). Kommunale Politik gestalten: Grundlagen, Rahmenbedingungen, Handlungsmöglichkeiten: Kommunalpolitische Schriftenreihe; 12. Bamberg: Petra-Kelly-Stiftung. Gack, P., & Rudel, G. (Hrsg.). (2013). Kommunale Politik gestalten: Grundlagen, Rahmenbedingungen, Handlungsmöglichkeiten: Kommunalpolitische Schriftenreihe; 12. Bamberg: Petra-Kelly-Stiftung.
Zurück zum Zitat Haykin, S. (2008). Neural networks and learning machines (3. Aufl.). New York: Pearson. Haykin, S. (2008). Neural networks and learning machines (3. Aufl.). New York: Pearson.
Zurück zum Zitat Mahabal, A., Baldridge, J., Karagol Ayan, B., et al. (2019). Text classification with few examples using controlled generalization. In: Proceedings of the 2019 Conference of the North. Association for Computational Linguistics, Stroudsburg, PA, USA, (S. 3158–3167). Mahabal, A., Baldridge, J., Karagol Ayan, B., et al. (2019). Text classification with few examples using controlled generalization. In: Proceedings of the 2019 Conference of the North. Association for Computational Linguistics, Stroudsburg, PA, USA, (S. 3158–3167).
Zurück zum Zitat McCarthy, J., Minsky, M. L., Rochester, N., & Shannon, C. E. (2006). A proposal for the dartmouth summer research project on artificial intelligence. AI Magazine, 27, 12–14. McCarthy, J., Minsky, M. L., Rochester, N., & Shannon, C. E. (2006). A proposal for the dartmouth summer research project on artificial intelligence. AI Magazine, 27, 12–14.
Zurück zum Zitat McCrae, J. P. (2016). Putting ontologies to work in NLP: The lemon model and its future. McCrae, J. P. (2016). Putting ontologies to work in NLP: The lemon model and its future.
Zurück zum Zitat Minsky, M. (1961). Steps toward artificial intelligence. Proceedings of the IEEE, 49(1), 8–30. Minsky, M. (1961). Steps toward artificial intelligence. Proceedings of the IEEE, 49(1), 8–30.
Zurück zum Zitat NDSA Standards and Practices Working Group. (2014). The Benefits and Risks of the Pdf/A-3 File Format for Archival Institutions : an NDSA report. 1–24. NDSA Standards and Practices Working Group. (2014). The Benefits and Risks of the Pdf/A-3 File Format for Archival Institutions : an NDSA report. 1–24.
Zurück zum Zitat Osner, A. (Hrsg.). (2004). Ratsinformationssysteme erfolgreich einführen: Ein Leitfaden für Politik und Verwaltung. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung. Osner, A. (Hrsg.). (2004). Ratsinformationssysteme erfolgreich einführen: Ein Leitfaden für Politik und Verwaltung. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung.
Zurück zum Zitat Russell, S. J., & Norvig, P. (2016). Artificial intelligence (3. Aufl.). Boston: Pearson. Russell, S. J., & Norvig, P. (2016). Artificial intelligence (3. Aufl.). Boston: Pearson.
Zurück zum Zitat Schindler, T. (2016). Seminar KI: gestern, heute, morgen: Natural Language Processing and Machine Learning. Schindler, T. (2016). Seminar KI: gestern, heute, morgen: Natural Language Processing and Machine Learning.
Zurück zum Zitat Schmidhuber, J. (2017). Künstliche Intelligenz wird alles ändern. Handelsblatt 1–6. Schmidhuber, J. (2017). Künstliche Intelligenz wird alles ändern. Handelsblatt 1–6.
Zurück zum Zitat Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. (2017). Big Data und Crowd Data für die Berliner Stadtentwicklungsplanung. Berlin: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. (2017). Big Data und Crowd Data für die Berliner Stadtentwicklungsplanung. Berlin: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.
Zurück zum Zitat Truong, A., Walters, A., Goodsitt, J., et al. (2019). Towards Automated Machine Learning: Evaluation and Comparison of AutoML Approaches and Tools. 9. Truong, A., Walters, A., Goodsitt, J., et al. (2019). Towards Automated Machine Learning: Evaluation and Comparison of AutoML Approaches and Tools. 9.
Zurück zum Zitat Vickrey, D., Biewald, L., Teyssier, M., & Koller, D. (2005). Word-sense disambiguation for machine translation. HLT/EMNLP 2005 – Hum Lang Technol Conf Conf Empir Methods Nat Lang Process Proc Conf (S. 771–778). Vickrey, D., Biewald, L., Teyssier, M., & Koller, D. (2005). Word-sense disambiguation for machine translation. HLT/EMNLP 2005 – Hum Lang Technol Conf Conf Empir Methods Nat Lang Process Proc Conf (S. 771–778).
Metadaten
Titel
Informationsextraktion und kartografische Visualisierung von Haushaltsplänen mit AutoML-Methoden
verfasst von
Daniel Braka
Rüdiger Buchkremer
Stefan Ebener
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29550-9_7

Premium Partner