Skip to main content

Informationswirtschaft

Aus der Redaktion

Dr. Ulli Spankowski

24.03.2023 | Kryptowährungen | Interview | Online-Artikel

"Regulierung schafft einen Mehrwert für den Kryptomarkt"

Mit MiCA, kurz für Markets in Crypto Assets, steht ein europäisches Regulierungsvorhaben kurz vor der Verabschiedung. Warum dieses zu mehr Vertrauen in den Kryptomarkt führt und Deutschland bei der Umsetzung nicht trödeln sollte, erläutert Ulli Spankowski von der Boerse Stuttgart Group.

Durch Lupe vergrößertes Auge auf dem Bildschirm von PC.

10.03.2023 | Blockchain | Nachricht | Online-Artikel

Neue KI soll künftig vor Krypto-Betrug schützen

Ein Stuttgarter Start-up entwickelt gemeinsam mit der Universität Ulm eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Technologie, die künftig Betrugsrisiken auf dem Kryptomarkt und bei blockchain-basierten Finanzprodukten aufdecken soll. Besonderes Augenmerkt liegt auf den sogenannten Non-Fungible Token.

DZ Bank drei Fahnen mit Aufschrift Die Initiativbank

01.03.2023 | Bilanz | Nachricht | Online-Artikel

DZ Bank trotzt schwierigem Umfeld

Die Co-Vorstandschefs des Zentralinstituts der genossenschaftlichen Finanzgruppe sind mit dem vorläufigen Ergebnis des Geschäftsjahres 2022 zufrieden. In diesem Jahr will die DZ Bank unter anderem ihr Plattformgeschäft weiterentwickeln.

Zeitschriftenartikel

Open Access 07.03.2022 | Spektrum

Hierarchische Eignungsprüfung von externen (Open) Data Sets für unternehmensinterne Analytics- und Machine-Learning-Projekte

Unternehmen erkennen zunehmend die Bedeutung evidenzbasierter Entscheidungen. Insbesondere die zunehmende Nutzung unternehmensexterner und offener Datensätze (Open Data) fördert die Möglichkeiten evidenzbasierter Entscheidungen. Dabei basieren …

Open Access 01.11.2021 | Ökonomische Trends

Unternehmen setzen verstärkt auf Crowdworking

Open Access 22.10.2021 | Wissenschaftliche Beiträge

Künstliche Intelligenz und Arbeit: Betrachtungen zwischen Prognose und betrieblicher Realität

Künstliche Intelligenz avanciert zu einem zentralen Thema der Debatten um eine übergreifende Digitalisierung der Arbeitswelt. Insgesamt zeigt sich dabei eine Dominanz wirtschaftlicher Perspektiven auf KI: so wird KI oft anhand ökonomischer …

Open Access 29.09.2021 | Schwerpunkt

Digitale Lernmethoden im Kontext von IT-Schulungen – am Beispiel der Digitalisierung einer ERP-Fallstudie

Die Corona-Pandemie machte deutlich, dass der Großteil der Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Deutschland nicht auf die Digitalisierung alltäglicher Arbeitsprozesse eingestellt ist. Obwohl moderne Technologien – von onlinebasierten …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Blick über den Tellerrand – Cyber-Sicherheit über die Bundesländergrenzen hinaus

„Blackout“ ist ein Szenario, welches in der Bundesrepublik Deutschland bislang unvorstellbar war. Cyberangriffe auf das Lukas-Krankenhaus in Neuss 2016 oder auf die Uniklinik Düsseldorf 2020 zeigen jedoch, wie schnell die Versorgung mit …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Unternehmensgründung und Unternehmensführung

Unternehmensgründungen in derGründung Games-BrancheUnternehmensgründung werden in der Regel durch eine Geschäftsidee initiiert. In der Games-Branche ist es oftmals der begeisterte Gamer, der sein Hobby zum Beruf machen möchte: „Ich habe mit meinen …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Betriebswirtschaftliche GrundlagenGrundlagebetriebswirtschaftliche unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte für die Games-Branche

Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit dem Wirtschaften, welches der Befriedigung von Bedürfnissen dient (vgl. Weber et al. 2018: 2).

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Hybride Akteure in, zwischen und neben den ökonomischen Funktionsrollen als Konsumenten und Erwerbstätige

In diesem Kapitel werden theoretische Konzeptionen und empirische Befunde zur Analyse von ausgewählten, als hybrid bezeichneten Gruppen von Konsumenten und Erwerbstätigen vorgestellt und diskutiert. Die Autoren selbst oder Kommentatoren haben …

In eigener Sache

Premium Partner