Skip to main content

2022 | Buch

Informatische Bildung im Mathematikunterricht der Grundschule

Durchführung und Auswertung einer Unterrichtsreihe zum Thema Kryptologie

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Informatische Bildung in der Grundschule wird durch die von Medien und Informatiksystemen durchzogene Welt relevant. Im Kontrast dazu bindet der Lehrplan NRW für den Mathematikunterricht an Grundschulen diesen Bereich nicht ein. Ziel des Bandes ist der Ausbau des Forschungsstandes zum Thema informatische Bildung in der Grundschule, um einerseits die Relevanz auszuarbeiten und andererseits das Themenfeld didaktisch zu legitimieren. Dazu wurde im Sinne der fachdidaktischen Entwicklungsforschung eine Unterrichtsreihe zum Themenfeld Kryptologie durchgeführt. Durch Standortbestimmungen und Interviews wurde die Kompetenzentwicklung der Schüler*innen im Verlauf gemessen und ausgewertet. Aus den Ergebnissen ergibt sich der Bedarf der Einbindung informatischer Bildung in den Bildungskanon der Grundschule.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In diesem einleitenden Kapitel wird der Widerspruch der Verankerung von Informatiksystemen in unserer Gesellschaft und des nicht vorhandenen Einbezugs in das Bildungssystem resp. die Grundschule anfänglich herausgearbeitet. Auf Basis dessen werden mehrere Forschungsfragen formuliert und die Struktur der Arbeit herausgestellt.
Johanna Hedwig Kerres
Kapitel 2. Theoretische Grundlagen: Informatische Bildung in der Grundschule
Zusammenfassung
Das zweite Kapitel beschäftigt sich inhaltlich mit dem Themenfeld Informatische Bildung in der Grundschule. Dazu werden zunächst die Begrifflichkeiten Informatik und informatische Bildung voneinander abgegrenzt und informatische Denkmuster vorgestellt (Informatischer Modellierungskreislauf, Problemlöseschritte nach Polyá). Weiter wird das Projekt Informatik an Grundschulen vorgestellt, auf welchem die Basis der durchgeführten Unterrichteinheit fußt. Zuletzt wird das Themenfeld Kryptologie in der Grundschule, welches das untersuchte Themenfeld darstellt, eingeführt.
Johanna Hedwig Kerres
Kapitel 3. Unterrichtseinheit zum Themenfeld Kryptologie
Zusammenfassung
Im dritten Kapitel wird die an den Empfehlungen des Projekts Informatik an Grundschulen orientierte Unterrichtsreihe legitimiert, vorgestellt, die Durchführung beschrieben und evaluiert. Die Unterrichtsreihe wird dabei an die Bedürfnisse der Klasse und dem Durchführungskontext angepasst und überarbeitet.
Johanna Hedwig Kerres
Kapitel 4. Untersuchung des Lernfortschrittes der SuS durch die Unterrichtsreihe
Zusammenfassung
Im vierten Kapitel werden die empirischen Untersuchungen bezogen auf den Lernfortschritt der Schüler:innen und somit auf die Effektivität der Unterrichtsreihe beschrieben. Hierbei werden die Standortbestimimungen und Interviews vorgestellt. Die Standortbestimmungen wurden dabei aufgrund des Prä-Post-Designs für die Einschätzung des Lernfortschrittes der SuS angewandt, die Interviews zur Ergänzung dessen bzw. zur Einschätzung der Nutzung informatischer Grundprozesse wie dem informatischen Modellierungskreislauf nach der Unterrichtsreihe.
Johanna Hedwig Kerres
Kapitel 5. Beantwortung der Forschungsfragen und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung
Im fünften Kapitel wird auf die Beantwortung der Forschungsfragen eingegangen. Dazu wird die Forschung mit Hilfe der Fragen zusammengefasst und kritisch betrachtet. Anschließend werden die Forschungsfragen selbst diskutiert und reflektiert.
Johanna Hedwig Kerres
Kapitel 6. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Im sechten Kapitel wird auf Basis der vorhergehenden Kapitel ein abschließendes Fazit gezogen. Dies beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse, weiterführendes Untersuchungspotential und eine Herausstellung der Dringlichkeit des Einbezugs informatischer Bildung in den Bildungskanon der Grundschule.
Johanna Hedwig Kerres
Backmatter
Metadaten
Titel
Informatische Bildung im Mathematikunterricht der Grundschule
verfasst von
Johanna Hedwig Kerres
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-39397-7
Print ISBN
978-3-658-39396-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39397-7