Skip to main content

2018 | Buch

Informelle Gespräche in Jugendämtern

Eine Ethnografie sozialer Praktiken der Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Andreas Matzner zeigt in der empirischen Studie das „Innenleben“ eines Jugendamtes über die ethnografische Beobachtung und Rekonstruktion von alltäglichen Arbeitssituationen in einem Allgemeinen Sozialen Dienst auf. Forschungsmethodisch nutzt der Autor eigene Verstrickungen im Feld und untersucht mittels einer starken Teilnahme systematisch den Vollzug sozialer Praktiken in dieser Behörde. Im Zentrum der praxistheoretisch gestalteten Analyse stehen Tür- und Angelgespräche zwischen ASD-Fachkräften im Büro, anhand derer erklärt wird, wie professionsinterne Spezifika die Auseinandersetzungen der Fachkräfte mit den Anforderungen und Problematiken ihrer Arbeit abseits von formellen Verfahren strukturieren und welche Themen und Fragestellungen jugendamtliche Praktiken zwischen Tür und Angel dominieren.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Indem die vorliegende Studie nach dem Tun von ASD-Fachkräften in ihrem Arbeitsalltag im Büro fragt, beschäftigt sie sich mit sozialen Praktiken, die sich im „Innenleben“ eines Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) in und als (Teil von) ASD-Arbeit vollziehen. Damit fokussiert die Studie einen kleinen Ausschnitt eines spezifischen Tätigkeitsfelds Sozialer Arbeit, das weit über die Kinder- und Jugendhilfe hinaus intensiv in verschiedenen Formen von Öffentlichkeit diskutiert sowie kritisch beobachtet wird.
Andreas Matzner
Chapter 2. Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
Zusammenfassung
Zunächst ist hervorzuheben, dass es nicht „den einen“ ASD gibt, sondern dass sich Allgemeine Soziale Dienste bundesweit sowohl in ihrer Namensgebung unterscheiden (es gibt z.B. auch Regionale Soziale Dienste oder Kommunale Soziale Dienste) (vgl. Schone 2012b, S. 55), als auch darin, wie sie organisiert sind und welche Aufgaben ihre Mitarbeitenden über ihre praktischen Tätigkeiten ausüben (vgl. Merchel 2012, S. 2 f.).
Andreas Matzner
Chapter 3. Das Konzept der Studie
Zusammenfassung
Die vorliegende Studie interessiert sich für soziale Praktiken in einem Allgemeinen Sozialen Dienst eines Jugendamts. Fokussiert werden u.a. Tätigkeitsformen von ASD-Mitarbeitenden, die diese im Rahmen ihrer Arbeit im Büro als eine solche ausführen. Mit Blick auf diesen räumlich und zeitlich gebundenen Teilbereich von ASD-Arbeit fragt die Studie danach, was ASD-Mitarbeitende während ihrer Arbeitszeit im Büro und in dessen Umgebung tun und wie sie dies tun.
Andreas Matzner
Chapter 4. Das Forschungsfeld der Studie
Zusammenfassung
Die vorliegende Studie wurde zu großen Teilen in einem Allgemeinen Sozialen Dienst eines Jugendamtes in Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
Andreas Matzner
Chapter 5. Tür- und Angelgespräche im ASD
Zusammenfassung
Dass sich ASD-Fachkräfte im Forschungsfeld ständig und zu allen möglichen Gelegenheiten zwischen Tür und Angel miteinander unterhielten, war allgemein eine der prägendsten ethnografischen Beobachtungen zu Beginn der Studie. Mit großer Neugier registrierte ich schon zu einem frühen Zeitpunkt des Forschungsprozesses, dass sich so gut wie jedes Gespräch, das ASD-Fachkräfte miteinander zwischen Tür und Angel führten, thematisch „irgendwann um Arbeit drehte“ und nicht etwa nur um „den Kinobesuch von gestern Abend“ oder um „die Planungen für das Wochenende“.
Andreas Matzner
Chapter 6. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Dass ASD-Fachkräfte gegenüber ihren Kolleg/-innen in Tür- und Angelgesprächen immer wieder ein „Richtig-Machen“ ihrer Arbeit, eine mit dieser in Verbindung gebrachte „Verantwortung“ sowie die mögliche Aussicht darauf, sich über die eigene Arbeitsweise „schuldig machen“ zu können, zur Sprache bringen, ist u.a. vor dem Hintergrund der eingangs beschriebenen Rahmenbedingungen von ASD-Arbeit zu betrachten.
Andreas Matzner
Backmatter
Metadaten
Titel
Informelle Gespräche in Jugendämtern
verfasst von
Andreas Matzner
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-20188-3
Print ISBN
978-3-658-20187-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20188-3