Skip to main content

Ingenieurbau

Aus der Redaktion

Kommunen stehen vor großem Investitionsstau

Es gibt viel zu tun, doch den deutschen Städten und Gemeinden fehlt das Geld für Projekte etwa im Schul- oder Straßenbau. Denn während die Sozial-, Personal- und Sachkosten steigen, schwächeln die Steuereinnahmen. 

"Der Föderalismus führt zu einer Vielzahl von regulativen Inseln"

Helmut Schgeiner, Vorstandssprecher des Bundesverbands Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK), über die Probleme bei Infrastrukturprojekten, den Genehmigungsstau bei Großraum- und Schwertransporten und seine Forderungen an Politik und Verwaltung.

Wiederaufbau in der Ukraine kostet mindestens eine Billion Euro

Obwohl ein Ende der Krieges in der Ukraine noch nicht absehbar ist, verlangt EIB-Präsident Werner Hoyer schon jetzt erste Instandsetzungen der Infrastruktur.

Kommunalfinanzen droht Long-Covid

Die Finanzlage der kommunalen Familie hat sich durch Corona massiv verschlechtert. Ohne eine Finanzreform werden Städte, Kreise und Gemeinden wieder stärker Kredite aufnehmen, zeigt eine neue Befragung. 

Die Baubranche und COVID-19

Während in einigen Nachbarländern Deutschlands Baustellen aufgrund der Corona-Pandemie stillstehen, will man hierzulande weiterbauen. Die Struktur der Branche spreche dafür, heißt es. Trotzdem gibt es vieles zu beachten.

Das Schirmprinzip für den Brückenbau

An der TU Wien wurde eine neue Brückenbautechnik entwickelt – die Brücke wird dabei vertikal errichtet und dann ausgeklappt. Bei zwei Brückenbauprojekten wurde diese Technik eingesetzt und zeigte manche Vorteile.

Lehmmauerwerk für den nachhaltigen Wohnungsbau

Um Lehmmauerwerk für den nachhaltigen Wohnungsbau nutzen und die Bemessung seines Tragverhaltens bestimmen zu können, untersucht die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) den Baustoff auf Versagensmechanismen.

Die Finalisten des deutschen Brückenbaupreises 2020

Aus 42 Brückenbauprojekten wurden je drei Brücken in den Kategorien Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Fuß- und Radwegbrücken für das Finale des deutschen Brückenbaupreises 2020 ausgewählt.

Zeitschriftenartikel

01.12.2024 | Technik

Der Wendelfischpass - Die Umsetzung einer Idee zum Bauprodukt

Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des Wendelfischpasses zu einem marktreifen Bauprodukt. Es wird dargelegt, wie die Idee in ein Produkt umgesetzt wurde, welche Anforderungen und Entscheidungen dabei getroffen werden mussten und welche …

01.12.2024 | Forschung

Der Wendelfischpass - Eine Entwicklungsdarstellung

Von der eigentlichen Idee bis hin zum Technikumsmodell beschreibt der Beitrag sowohl die Veranlassung als auch die einzelnen Entwicklungsphasen zum Wendelfischpass. Der als Fischwechselanlage sowohl für die Auf- als auch Abwärtswanderung …

01.04.2024 | Fachkräfte

Planen, anpacken, Zukunft sichern im Wasserbau

Bauingenieure und Wasserbauer leisten einen wichtigen Beitrag zum Küsten- und Hochwasserschutz in Niedersachsen. Sie arbeiten für Mensch und Umwelt und helfen so, die Zukunft eines Bundeslandes zu sichern. Der Niedersächsische Landesbetrieb für …

Open Access 19.06.2023 | Originalarbeit

Abfallende: Ein wesentlicher Beitrag zum Gelingen einer Kreislaufwirtschaft

Im Dezember 2019 hat die europäische Kommission den neuen Green Deal der europäischen Union vorgestellt. Zentrales Ziel darin ist das Erreichen der Klimaneutralität der EU Mitgliedstaaten bis 2050 und als Zwischenziel die Reduktion von …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wie wird ausgeschrieben?

Im Kap. 2 geht es um das bzw. die Vergabeverfahren an sich, also um die Grundprinzipien und den Ablauf, die verschiedenen Arten der Vergabe und um die Vergabeunterlagen.

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Normen, Maße, Maßtoleranzen

Die gesetzliche Grundlage für das Bauen in Deutschland sind die Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer (LBO), die auf der Basis der Musterbauordnung (MBO) des Bundes erlassen wurden. Sie gelten für bauliche Anlagen insgesamt aber auch für …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Vorbereitung und Veröffentlichung der Ausschreibung

Zwischen der Gestaltung der Ausschreibungsunterlagen und der Anzahl der Angebote, die zum Ablauf der Ausschreibungsfrist beim Bauherrn eingehen, besteht ein kausaler Zusammenhang. Nur wenn ein Unternehmer eine realistische Chance sieht, einen …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Angebotsbearbeitung im Bauunternehmen

Im Zentrum der Angebotsbearbeitung steht neben dem technischen Verständnis des zu errichtenden Bauwerks die umfassende Kostenermittlung. Unterschieden wird dabei zwischen den leistungsbezogenen und den übergeordneten Kosten. Die monetäre Bewertung …

In eigener Sache