Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Innenfinanzierung und weitere Finanzierungskonzepte

verfasst von : Enzo Mondello

Erschienen in: Corporate Finance

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Gegensatz zur Außenfinanzierung erfolgt bei der Innenfinanzierung keine Zuführung finanzieller Mittel durch Kredit- und Anleihefinanzierung von Gläubigern sowie durch Kapitaleinlagen der Unternehmenseigner. Vielmehr wird bisher gebundenes Kapital in frei verfügbare liquide Geldmittel umgewandelt. Während in der angelsächsischen Literatur die aus der Innenfinanzierung hervorgehenden Finanzierungsmittel pauschal über den Cashflow bestimmt werden, ist es im deutschsprachigen Raum üblich, die Innenfinanzierung in eine Überschussfinanzierung und eine Umschichtungsfinanzierung aufzuteilen. Die Überschussfinanzierung, die sich aus der Selbst-, Abschreibungs- und Rückstellungsfinanzierung zusammensetzt, wird auch als Cashflow-Finanzierung bezeichnet, weil ihre Bestandteile eine enge Verknüpfung mit dem operativen Cashflow nach der indirekten Methode aufweisen. Sie ergibt sich im Rahmen des normalen Umsatzprozesses aus dem Zufluss an Finanzierungsmitteln und besteht aus dem Erlös der verkauften Waren und erbrachten Leistungen, soweit dieser Erlös die bei der Warenerstellung und der Leistungserbringung verursachten Aufwendungen übersteigt. Demgegenüber handelt es sich bei der Umschichtungsfinanzierung um Vermögensumschichtungen, die Kapitalfreisetzungen außerhalb des normalen Umsatzprozesses ermöglichen. Dazu zählen Desinvestitionen von Sachanlagen, Finanzwerten und immateriellen Vermögenswerten, der Verkauf von Kundenforderungen im Rahmen des Factorings und der Forfaitierung sowie die Verbriefung von Forderungen (Asset Backed Securities).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
So zum Beispiel hat in der Zeitperiode von 2010 bis 2015 als Folge der Finanzkrise 2008 ein nachhaltiger Aufbau der Eigenmittelquote bei nichtfinanziellen Unternehmen in Deutschland stattgefunden, die gemessen an der Bilanzsumme von 24,2 auf 29,4 % nach Medianwerten gestiegen ist. Dabei ist der Aufbau der Eigenmittel überwiegend mit der Thesaurierung von Gewinnen erfolgt. Vgl. Deutsche Bundesbank 2018: Tendenzen in den Finanzierungsstrukturen deutscher nichtfinanzieller Unternehmen im Spiegel der Unternehmensabschlussstatistik, S. 65 ff.
 
2
Vgl. Perridon et al. 2017: Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 542.
 
3
Vgl. Abschn. 1.​3.​3.
 
4
Vgl. Abschn. 10.​2. Die Eigenfinanzierung ergibt sich aus der Stärkung des Eigenkapitals und der verbesserten Haftungsbasis für das Fremdkapital, während die Innenfinanzierung aus den Umsatzerlösen enthaltenen Gewinnanteilen hervorgeht.
 
5
Vgl. Abschn. 12.​7.
 
6
Vgl. Treuhand-Kammer 2014: Schweizer Handbuch der Wirtschaftsprüfung: Band „Buchführung und Rechnungslegung“, S. 245 ff.
 
7
Vgl. Becker und Peppmeier 2018: Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, S. 241 ff.; Perridon et al. 2017: Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 547 f.
 
8
Vgl. Guserl und Pernsteiner 2015: Finanzmanagement, S. 64; Becker und Peppmeier 2018: Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, S. 241 ff.
 
9
Vgl. Abschn. 12.​2.​1.
 
10
Vgl. Perridon et al. 2017: Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 548.
 
11
Innerhalb der Innenfinanzierung ist die Abschreibungsfinanzierung bedeutend. So lag der Anteil der Finanzierung aus Abschreibungen an der Innenfinanzierung in der Zeitperiode von 1991 bis 2010 bei nichtfinanziellen Unternehmen in Deutschland im Durchschnitt bei rund 85 %. Vgl. Deutsche Bundesbank 2012: Die langfristige Entwicklung der Unternehmensfinanzierung in Deutschland – Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung, S. 18.
 
12
Vgl. Treuhand-Kammer 2014: Schweizer Handbuch der Wirtschaftsprüfung: Band „Buchführung und Rechnungslegung“, S. 64.
 
13
Vgl. Ruchti 1942: Die Bedeutung der Abschreibung für den Betrieb, S. 40; Lohmann 1949: Abschreibungen, was sie sind und was sie nicht sind, S. 353 ff. Der als Lohmann-Ruchti-Effekt bezeichnete Kapazitätserweiterungseffekt geht ursprünglich auf einen Briefverkehr zwischen Friedrich Engels und Karl Marx zurück. Vgl. Engels und Marx 1913: Der Briefwechsel zwischen Friedrich Engels und Karl Marx, 1844 bis 1883; S. 394 ff.
 
14
Vgl. Abschn. 10.​2.
 
15
Vgl. Treuhand-Kammer 2014: Schweizer Handbuch der Wirtschaftsprüfung: Band „Buchführung und Rechnungslegung“, S. 214 ff.
 
16
Vgl. Perridon et al. 2017: Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 555.
 
17
Das Wort Factoring ist ein Anglizismus und stammt vom lateinischen Wort „factura“ ab, was Rechnung bedeutet.
 
18
Vgl. Perridon et al. 2017: Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 511.
 
19
Vgl. Brealey und Myers 1996: Principles of Corporate Finance, S. 862; Pike und Neale 1999: Corporate Finance and Investment: Decisions and Strategies, S. 427 f.
 
20
Vgl. Becker und Peppmeier 2018: Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, S. 254.
 
21
Vgl. Perridon et al. 2017: Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 513.
 
22
Vgl. Guserl und Pernsteiner 2015: Finanzmanagement, S. 75.
 
23
Vgl. Pike und Neale 1999: Corporate Finance and Investment: Decisions and Strategies, S. 427.
 
24
Vgl. Fabozzi 2000: Fixed Income Analysis for the Chartered Financial Analyst® Program, S. 450 ff.
 
25
Vgl. Chambers et al. 2020: Alternative Investments CAIA Level I, S. 819 ff.
 
26
Vgl. Fabozzi 2015: Introduction to Asset-Backed Securities, S. 331.
 
27
Eine Kapitalfreisetzung lässt sich auch mit Leasing anstatt mit dem Kauf eines Vermögenswerts umsetzen, wobei dies keine Umschichtungsfinanzierung darstellt. Vgl. Abschn. 10.​3.​3.​3.
 
28
Vgl. Pike und Neale 1999: Corporate Finance and Investment: Decisions and Strategies, S. 513 f.
 
29
Vgl. Arnold 2010: Handbook of Corporate Finance: A Business Companion to Financial Markets, Decisions, and Techniques, S. 534 ff.
 
30
Vgl. Chambers et al. 2020: Alternative Investments CAIA Level I, S. 7.
 
31
Vgl. Clark 2017: Issues in Corporate Finance, S. 353.
 
32
Eine Kryptowährung wie Ether oder Bitcoin ist nicht dasselbe wie ein Token. Im Gegensatz zu Token haben Kryptowährungen einen Wert außerhalb des projektspezifischen Blockchain-Ökosystems.
 
33
Vgl. Damodaran 2001: Corporate Finance: Theory and Practice, S. 560 f.
 
34
Vgl. Clark 2017: Issues in Corporate Finance, S. 352.
 
35
Vgl. Damodaran 2015: Applied Corporate Finance, S. 412 ff.
 
36
Vgl. Abschn. 7.​3.​4.
 
37
Vgl. Abschn. 12.​2.​1.
 
38
Vgl. Damodaran 2015: Applied Corporate Finance, S. 417 f.
 
39
Vgl. Arnold 2010: Handbook of Corporate Finance: A Business Companion to Financial Markets, Decisions, and Techniques, S. 554.
 
40
Vgl. Adams und Smith 2015: Understanding Fixed-Income Risk and Return, S. 163.
 
41
Vgl. Mondello 2017: Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 567 ff.
 
42
Vgl. Brealey und Myers 1996: Principles of Corporate Finance, S. 725.
 
43
Für die Anpassung der Duration mit Zinssatzswaps vgl. z. B. Mondello 2017: Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 863 ff.
 
44
Vgl. Abschn. 8.​7.​2.​1.​
 
45
Vgl. Fabozzi 2000: Fixed Income Analysis for the Chartered Financial Analyst® Program, S. 256.
 
46
Vgl. Abschn. 8.​7.​1.​
 
47
Vgl. Mondello 2017: Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 437 ff.
 
48
Vgl. Damodaran 2015: Applied Corporate Finance, S. 420 ff.
 
49
Vgl. Breuer 2013: Finanzierung: Eine systematische Einführung, S. 157.
 
50
Vgl. Myers 1977: Determinants of Corporate Borrowing, S. 147 ff.
 
51
Vgl. Goswami et al. 1995: Debt Financing under Asymmetric Information, S. 633 ff.
 
52
Vgl. Aggarwal et al. 2008: Capital Structure and Leverage, S. 201 f.
 
53
Vgl. Fabozzi 2007: Fixed Income Analysis, S. 167 f.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adams, J.F., Smith, D.J.: Understanding fixed-income risk and return. In: Petitt, B.S., Pinto, J.E., Pirie, W.L. (Hrsg.) Fixed Income Analysis, 3. Aufl., S. 153–209, Hoboken (2015) Adams, J.F., Smith, D.J.: Understanding fixed-income risk and return. In: Petitt, B.S., Pinto, J.E., Pirie, W.L. (Hrsg.) Fixed Income Analysis, 3. Aufl., S. 153–209, Hoboken (2015)
Zurück zum Zitat Aggarwal, R., Harrington, C., Kobor, A., Peterson Drake, P.: Capital structure and leverage. In: Clayman, M.R., Fridson, M.S., Troughton, G.H. (Hrsg.) Corporate Finance: A Practical Approach, S. 171–217, Hoboken (2008) Aggarwal, R., Harrington, C., Kobor, A., Peterson Drake, P.: Capital structure and leverage. In: Clayman, M.R., Fridson, M.S., Troughton, G.H. (Hrsg.) Corporate Finance: A Practical Approach, S. 171–217, Hoboken (2008)
Zurück zum Zitat Arnold, G.: Handbook of Corporate Finance: A Business Companion to Financial Markets, Decisions, and Techniques, 2. Aufl. Harlow (2010) Arnold, G.: Handbook of Corporate Finance: A Business Companion to Financial Markets, Decisions, and Techniques, 2. Aufl. Harlow (2010)
Zurück zum Zitat Becker, H.P., Peppmeier, A.: Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 8. Aufl. Wiesbaden (2018) Becker, H.P., Peppmeier, A.: Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 8. Aufl. Wiesbaden (2018)
Zurück zum Zitat Brealey, R.A., Myers, S.C.: Principles of Corporate Finance, 3. Aufl. New York (1996) Brealey, R.A., Myers, S.C.: Principles of Corporate Finance, 3. Aufl. New York (1996)
Zurück zum Zitat Breuer, W.: Finanzierung: Eine systematische Einführung, 3. Aufl. Wiesbaden (2013) Breuer, W.: Finanzierung: Eine systematische Einführung, 3. Aufl. Wiesbaden (2013)
Zurück zum Zitat Chambers, D.R., Anson, M.J., Black, K.H., Kazemi, H.B.: Alternative Investments CAIA Level I, 4. Aufl. Hoboken (2020) Chambers, D.R., Anson, M.J., Black, K.H., Kazemi, H.B.: Alternative Investments CAIA Level I, 4. Aufl. Hoboken (2020)
Zurück zum Zitat Clark, P.J.: Issues in Corporate Finance, Harlow (2017) Clark, P.J.: Issues in Corporate Finance, Harlow (2017)
Zurück zum Zitat Damodaran, A.: Corporate Finance: Theory and Practice, 2. Aufl. New York (2001) Damodaran, A.: Corporate Finance: Theory and Practice, 2. Aufl. New York (2001)
Zurück zum Zitat Damodaran, A.: Applied Corporate Finance, 4. Aufl. Hoboken (2015) Damodaran, A.: Applied Corporate Finance, 4. Aufl. Hoboken (2015)
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank: Die langfristige Entwicklung der Unternehmensfinanzierung in Deutschland – Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung. Monatsbericht. 2012, 13–28 (2012) Deutsche Bundesbank: Die langfristige Entwicklung der Unternehmensfinanzierung in Deutschland – Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung. Monatsbericht. 2012, 13–28 (2012)
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank: Tendenzen in den Finanzierungsstrukturen deutscher nichtfinanzieller Unternehmen im Spiegel der Unternehmensabschlussstatistik. Monatsbericht. 2018, 61–73 (2018) Deutsche Bundesbank: Tendenzen in den Finanzierungsstrukturen deutscher nichtfinanzieller Unternehmen im Spiegel der Unternehmensabschlussstatistik. Monatsbericht. 2018, 61–73 (2018)
Zurück zum Zitat Engels, F., Marx, K.: Der Briefwechsel zwischen Friedrich Engels und Karl Marx 1844 bis 1883. In: Bebel, A., Bernstein, E. (Hrsg.) Drittes Band, S. 394–400, Stuttgart (1913) Engels, F., Marx, K.: Der Briefwechsel zwischen Friedrich Engels und Karl Marx 1844 bis 1883. In: Bebel, A., Bernstein, E. (Hrsg.) Drittes Band, S. 394–400, Stuttgart (1913)
Zurück zum Zitat Fabozzi, F.J.: Fixed Income Analysis for the Chartered Financial Analyst® Program, New Hope (2000) Fabozzi, F.J.: Fixed Income Analysis for the Chartered Financial Analyst® Program, New Hope (2000)
Zurück zum Zitat Fabozzi, F.J.: Fixed Income Analysis, 2. Aufl. Hoboken (2007) Fabozzi, F.J.: Fixed Income Analysis, 2. Aufl. Hoboken (2007)
Zurück zum Zitat Fabozzi, F.J.: Introduction to asset-backed securities. In: Petitt, B.S., Pinto, J.E., Pirie, W.L. (Hrsg.) Fixed Income Analysis, 3. Aufl., S. 323–367, Hoboken (2015) Fabozzi, F.J.: Introduction to asset-backed securities. In: Petitt, B.S., Pinto, J.E., Pirie, W.L. (Hrsg.) Fixed Income Analysis, 3. Aufl., S. 323–367, Hoboken (2015)
Zurück zum Zitat Goswami, G., Noe, T., Rebello, M.: Debt Financing under Asymmetric Information. J. Financ. 50(2), 633–659 (1995)CrossRef Goswami, G., Noe, T., Rebello, M.: Debt Financing under Asymmetric Information. J. Financ. 50(2), 633–659 (1995)CrossRef
Zurück zum Zitat Guserl, R., Pernsteiner, H.: Finanzmanagement, 2. Aufl. Wiesbaden (2015) Guserl, R., Pernsteiner, H.: Finanzmanagement, 2. Aufl. Wiesbaden (2015)
Zurück zum Zitat Lohmann, M.: Abschreibungen, was sie sind und was sie nicht sind. Der Wirtschaftsprüfer 2 Jg., 353–357 (1949) Lohmann, M.: Abschreibungen, was sie sind und was sie nicht sind. Der Wirtschaftsprüfer 2 Jg., 353–357 (1949)
Zurück zum Zitat Mondello, E.: Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele, Wiesbaden (2017) Mondello, E.: Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele, Wiesbaden (2017)
Zurück zum Zitat Myers, S.C.: Determinants of corporate borrowing. J. Financ. Econ. 5(2), 147–175 (1977)CrossRef Myers, S.C.: Determinants of corporate borrowing. J. Financ. Econ. 5(2), 147–175 (1977)CrossRef
Zurück zum Zitat Perridon, L., Steiner, M., Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Aufl. München (2017) Perridon, L., Steiner, M., Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Aufl. München (2017)
Zurück zum Zitat Pike, R., Neale, B.: Corporate Finance and Investment: Decisions and Strategies, 3. Aufl. Harlow (1999) Pike, R., Neale, B.: Corporate Finance and Investment: Decisions and Strategies, 3. Aufl. Harlow (1999)
Zurück zum Zitat Ruchti, H.: Die Bedeutung der Abschreibung für den Betrieb, Berlin (1942) Ruchti, H.: Die Bedeutung der Abschreibung für den Betrieb, Berlin (1942)
Zurück zum Zitat Treuhand-Kammer: Schweizer Handbuch der Wirtschaftsprüfung: Band „Buchführung und Rechnungslegung“, Zürich (2014) Treuhand-Kammer: Schweizer Handbuch der Wirtschaftsprüfung: Band „Buchführung und Rechnungslegung“, Zürich (2014)
Metadaten
Titel
Innenfinanzierung und weitere Finanzierungskonzepte
verfasst von
Enzo Mondello
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34408-5_11

Premium Partner