Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Innere Führung

verfasst von : Jürgen Franke

Erschienen in: Militärsoziologie – Eine Einführung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenn es um die zivil-militärischen Beziehungen in der Bundesrepublik Deutschland geht, kommt man an der Inneren Führung nicht vorbei. Im offiziellen Sprachgebrauch des Militärs steht dieser Begriff für eine Konzeption, die Aussagen zu „Selbstverständnis und Führungskultur der Bundeswehr“ beinhaltet. Der Zweck der Inneren Führung aus militärpolitischer Sicht besteht darin, das Werte- und Normensystem des Grundgesetzes mit den militärischen Erfordernissen im Hinblick auf Führung, Ausbildung und Erziehung der Soldaten und Soldatinnen verträglich zu verknüpfen und dabei den Staatsbürger in Uniform als soldatisches Leitbild zu verwirklichen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Inneren Führung und diskutiert vorliegende Ansätze und empirische Befunde zu Anspruch und Wirklichkeit dieses normativen Streitkräftemodells.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die genaue Bezeichnung der durch den General der Panzertruppe a. D. Gerhard Graf von Schwerin geleiteten Dienststelle lautete in bewusst irreführender Weise „Zentrale für den Heimatdienst“.
 
2
Die vergangenheitsbelastete Bezeichnung „Inneres Gefüge“ wurde anfangs synonym für „Innere Führung“ gebraucht. Hierbei kam es immer wieder zu despektierlichen Herabwürdigungen („Inneres Gewürge“), weshalb die Konzeption später in „Innere Führung“ umbenannt wurde.
 
3
Eine auszugsweise Abschrift der Himmeroder Denkschrift, Kap. V: „Das Innere Gefüge“, findet sich in Reeb und Többicke (2003: 307–311); für eine noch ausführlichere Darstellung siehe Rautenberg und Wiggershaus 1977.
 
4
Negativer Bezugspunkt für den Reformerkreis um Baudissin war die bedeutende Stellung, die das Militär insbesondere im Kaiserreich besaß, und die damit verbundenen Vorstellungen: dass das Militär in herausragender Weise „Hüter des Staates“ sei und besondere Opfer erbringe, die spezifische Tugenden – Tapferkeit, Ritterlichkeit, Gehorsam, Treue, Pflichterfüllung etc. – erforderten und den Soldatenberuf zu einem einzigartigen Beruf („sui generis“) machten.
 
5
Das Menschenbild der Inneren Führung orientiert sich damit weitgehend am Menschbild des Grundgesetztes, welches nicht nur jeden Menschen grundsätzlich, d. h. unabhängig von seiner realen Erscheinung und seinem Intellekt, als sittliche Person, als Persönlichkeit und mündigen wie verantwortungsbewussten Bürger bzw. mündige wie verantwortungsbewusste Bürgerin auszeichnet, sondern darüber hinaus seine innerliche Bindung an die Werteordnung der Verfassung und sein Einstehen für die Gemeinschaft unterstellt (vgl. hierzu auch Franke 2008).
 
6
Zu den Vorstellungen und Überlegungen Baudissins zum gewollten künftigen Soldatenbild und der entsprechenden Umsetzung in der Aufbauphase der Bundeswehr siehe im Einzelnen Nägler (2010: 58–70).
 
7
Siehe hierzu auch den Beitrag zu Militär und Tradition von Biehl & Leonhard in diesem Band.
 
8
Diese wurden später als Sammelschriften von anderen veröffentlicht: siehe Baudissin (1969, 1982) sowie das schon erwähnte Handbuch Innere Führung (BMVg 1957), das in seinen ethisch-philosophischen Abschnitten ebenfalls deutlich seine Handschrift trägt.
 
9
Die ehemaligen Wehrmachtsoffiziere Oberst a. D. Johann Adolf Graf von Kielmansegg (vgl. Feldmeyer und Meyer (2007) und Oberstleutnant i. G. a. D. Karl Ernst Ulrich de Maizière (vgl. Zimmermann 2012) waren von 1951 bis 1955 ebenso wie Baudissin als zivile Mitarbeiter im Amt Blank maßgeblich am Wiederaufbau deutscher Streitkräfte beteiligt. Alle drei traten im Gründungsjahr 1955 als Soldaten in den aktiven Dienst der Bundeswehr ein, wo sie in unterschiedlichen Führungsverwendungen im Verteidigungsministerium wie auch in der Truppe die Reformbestrebungen weiter umzusetzen vermochten. Aus diesem Grunde zählen sie zusammen mit Adolf Heusinger (ab 1952 Leiter der militärischen Abteilung im Amt Blank) (vgl. Meyer 2001) und Hans Speidel (1950 militärischer Berater Konrad Adenauers, ab 1951 Sachverständiger im Amt Blank) zu den zentralen Gründungsvätern der Bundeswehr.
 
10
Für Einzelheiten zum Denken Baudissins siehe die Arbeiten von Kutz (2002, 2006) und Schlaffer und Schmidt (2007) sowie speziell unter ethischen Gesichtspunkten Dörfler-Dierken (2005).
 
11
Die Zentrale Dienstvorschrift zur Inneren Führung, die lange Zeit unter dem Kürzel ZDv 10/1 firmierte, heißt seit 2017 ZDv A-2600/1 Innere Führung – Selbstverständnis und Führungskultur und liegt aktuell als online-Version vor. Diese Fassung ist, von einigen wenigen redaktionellen Änderungen abgesehen, welche die Auslandseinsätze berücksichtigen, nahezu wortidentisch mit der gedruckten Ausgabe der ZDv 10/1 von 2008 (BMVg 2008), die wiederum die Fassung von 1993 abgelöst hatte.
 
12
Innere Ordnung steht als Oberbegriff für „Recht und soldatischen Ordnung“. Als militärspezifische Rechtsgrundlagen sind zunächst zu nennen: die Vorgesetztenverordnung (VVO), das Soldatenbeteiligungsgesetz (SG), die Wehrbeschwerdeordnung (WBO), die Wehrdisziplinarordnung (WDO) sowie das Wehrstrafgesetz (WStG). Die soldatische Ordnung wiederum regelt den Dienstbetrieb und das militärische Zusammenleben innerhalb der Bundeswehr und orientiert sich hierzu an entsprechenden Dienstvorschriften, Erlassen, Verordnungen und Weisungen. Die aus vorgenannten Quellen hervorgehenden Pflichten, Befugnisse, Rechte, Verbote, Verfahren und Grundsätze regeln das Verhalten und Erscheinungsbild der Soldatinnen und Soldaten, unabhängig von ihrer jeweiligen Vorgesetzten- und Unterstelltenfunktion, geben Orientierung durch Rechts- und Verhaltenssicherheit, sorgen darüber hinaus für Disziplin und fördern nicht zuletzt den Zusammenhalt in der Truppe (beispielsweise über die im Soldatengesetzt § 12 verankerte Pflicht zur Kameradschaft).
 
13
Die Werte, Ziele und Interessen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie der Auftrag der Streitkräfte mit den davon abgeleiteten Aufgaben der Bundeswehr werden regelmäßig in den sogenannten Weißbüchern veröffentlicht. Vgl. hierzu aktuell BMVg (2016).
 
14
Das Amt des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages wurde im Jahr 1956 gemäß Art. 45b Grundgesetz als Hilfsorgan des Bundestags bei der Ausübung der parlamentarischen Kontrolle im Bereich der Bundeswehr geschaffen. Zu den Aufgaben der bzw. des Wehrbeauftragten gehört es, über die Wahrung der Grundrechte der Soldatinnen und Soldaten sowie über die Einhaltung der Prinzipien und Grundsätze der Inneren Führung zu wachen. Hierzu werden unter anderem Truppenbesuche durchgeführt. Darüber hinaus kann sich jeder Soldat und jede Soldatin bei Verdacht eines Verstoßes direkt, d. h. ohne Einhaltung des Dienstweges, mit einer Eingabe an den Wehrbeauftragten bzw. die Wehrbeauftragte wenden. Erkannte Probleme und Mängel in der Bundeswehr werden jährlich im sogenannten Jahresbericht des bzw. der Wehrbeauftragten veröffentlicht.
 
15
Siehe hierzu auch den Beitrag zum Thema zivil-militärische Beziehungen von Hagen & Biehl in diesem Band.
 
16
Im Dezember 2022 waren über 3100 Soldatinnen und Soldaten in 12 Missionen in Europa und Afrika aktiv. Zu Art und Umfang der Einsätze im Einzelnen siehe www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr (letzter Zugriff: 30.12.2022).
 
17
Siehe hierzu auch den Beitrag von Steinbrecher in diesem Band.
 
18
Hiermit ist die quartalsmäßige Deckung der planerischen SOLL-Umfangsgrößen gemäß Personalstrukturmodell (PSM) gemeint, die in Abhängigkeit vom Haushalt jährlich neu festgelegt wurden (= Wehrpflichtigenquote, welche die Zahl der einzuberufenden Grundwehrdienstleistenden per anno bestimmte).
 
19
Siehe hierzu auch den Beitrag von Hagen & Tomforde in diesem Band.
 
20
Hinsichtlich der oben erwähnten Diskussion um die Folgen der Auslandseinsätze für die Bundeswehr im Allgemeinen und der Inneren Führung im Besonderen siehe insbesondere die Beiträge im Jahrbuch Innere Führung der Jahre 2012 und 2013: In Band 2012 (Hartmann et al. 2012) finden sich verschiedene Beiträge zum Thema „Der Soldat zwischen gesellschaftlicher Integration und suis generis-Ansprüche“, in denen die historisch gewachsenen Gegensatzpaare ‚Integration des Militärs‘ und ‚militärischer Eigenweg‘ im Zusammenhang mit den Erfordernissen einer Bundeswehr als Einsatzarmee kontrovers diskutiert werden. In Band 2013 (Hartmann und Rosen 2013) geht es um speziell um „Wissenschaften und ihre Relevanz für die Bundeswehr im Einsatz“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abenheim, Donald (1989): Bundeswehr und Tradition. Die Suche nach dem gültigen Erbe des deutschen Soldaten. München: Oldenbourg. Abenheim, Donald (1989): Bundeswehr und Tradition. Die Suche nach dem gültigen Erbe des deutschen Soldaten. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Apelt, Maja (Hrsg.) (2010): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Apelt, Maja (Hrsg.) (2010): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Bake, Julika (2010): Das Bild vom demokratischen Soldaten: Erste Ergebnisse der empirischen Fallstudie zur Bundeswehr. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2010): 129–136. Bake, Julika (2010): Das Bild vom demokratischen Soldaten: Erste Ergebnisse der empirischen Fallstudie zur Bundeswehr. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2010): 129–136.
Zurück zum Zitat Bald, Detlef/Prüfert, Andreas (Hrsg.) (2002): Innere Führung – Ein Plädoyer für eine zweite Militärreform. Baden-Baden: Nomos. Bald, Detlef/Prüfert, Andreas (Hrsg.) (2002): Innere Führung – Ein Plädoyer für eine zweite Militärreform. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Bald, Detlef (2005): Die gespaltene Ausrichtung der Bundeswehr – oder: warum sich die Bundeswehr mit „Inneren Führung“ seit 1950 schwer tut. In: S+F Sicherheit und Frieden, 4, 177–179. Bald, Detlef (2005): Die gespaltene Ausrichtung der Bundeswehr – oder: warum sich die Bundeswehr mit „Inneren Führung“ seit 1950 schwer tut. In: S+F Sicherheit und Frieden, 4, 177–179.
Zurück zum Zitat Baudissin, Wolf Graf von (1969): Soldat für den Frieden. Entwürfe einer zeitgemäßen Bundeswehr. Herausgegeben und eingeleitet von Peter von Schubert. München: Piper. Baudissin, Wolf Graf von (1969): Soldat für den Frieden. Entwürfe einer zeitgemäßen Bundeswehr. Herausgegeben und eingeleitet von Peter von Schubert. München: Piper.
Zurück zum Zitat Baudissin, Wolf Graf von (1982): Nie wieder Sieg! Programmatische Schriften 1951–1981. Herausgegeben von Cornelia Bührle und Claus von Rosen. München: Piper. Baudissin, Wolf Graf von (1982): Nie wieder Sieg! Programmatische Schriften 1951–1981. Herausgegeben von Cornelia Bührle und Claus von Rosen. München: Piper.
Zurück zum Zitat Bayer, Stefan/Stümke, Volker (Hrsg.) (2008): Mensch. Anthropologie in sozialwissenschaftlicher Perspektive. Berlin: Dunker & Humblot. Bayer, Stefan/Stümke, Volker (Hrsg.) (2008): Mensch. Anthropologie in sozialwissenschaftlicher Perspektive. Berlin: Dunker & Humblot.
Zurück zum Zitat Biehl, Heiko (2008): Von der Verteidigungs- zur Interventionsarmee. Konturen eines gehemmten Wandels. In: Kümmel (2008): 9–20. Biehl, Heiko (2008): Von der Verteidigungs- zur Interventionsarmee. Konturen eines gehemmten Wandels. In: Kümmel (2008): 9–20.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (1957): Handbuch für Innere Führung. Herausgegebenen vom BMVg/FüS-B. Bonn. Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (1957): Handbuch für Innere Führung. Herausgegebenen vom BMVg/FüS-B. Bonn.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2006): Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin. Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2006): Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2008): ZDv 10/1 „Innere Führung – Selbstverständnis und Führungskultur“. Herausgegeben vom Führungsstab der Streitkräfte I 4. Berlin. Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2008): ZDv 10/1 „Innere Führung – Selbstverständnis und Führungskultur“. Herausgegeben vom Führungsstab der Streitkräfte I 4. Berlin.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2016): Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin. Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2016): Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2017): ZDv A-2600/1 „Innere Führung – Selbstverständnis und Führungskultur“. Herausgegeben vom Führungsstab der Streitkräfte FüS-III-3. Berlin. Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2017): ZDv A-2600/1 „Innere Führung – Selbstverständnis und Führungskultur“. Herausgegeben vom Führungsstab der Streitkräfte FüS-III-3. Berlin.
Zurück zum Zitat Böcker, Martin//Kempf, Larsen/Springer, Felix (Hrsg.) (2013): Soldatentum. Auf der Suche nach Identität und Berufung der Bundeswehr heute. München: Olzog. Böcker, Martin//Kempf, Larsen/Springer, Felix (Hrsg.) (2013): Soldatentum. Auf der Suche nach Identität und Berufung der Bundeswehr heute. München: Olzog.
Zurück zum Zitat Bohnert, Marcel (2013): Armee in zwei Welten. In: Böcker et al. (2013): 75–89. Bohnert, Marcel (2013): Armee in zwei Welten. In: Böcker et al. (2013): 75–89.
Zurück zum Zitat Born, Hans (2006): Demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik. In: Gareis/Klein (2006): 125–134. Born, Hans (2006): Demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik. In: Gareis/Klein (2006): 125–134.
Zurück zum Zitat Bröckling, Ulrich (1997): Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion. München: Wilhelm Fink Verlag. Bröckling, Ulrich (1997): Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion. München: Wilhelm Fink Verlag.
Zurück zum Zitat Diefenbach, Karl (2001): Von Himmerod bis Kosovo, Kontinuität der Inneren Führung. In: Reader Sicherheitspolitik, Ergänzungslieferung 2/2001 (Kap. VII): 10–24. Diefenbach, Karl (2001): Von Himmerod bis Kosovo, Kontinuität der Inneren Führung. In: Reader Sicherheitspolitik, Ergänzungslieferung 2/2001 (Kap. VII): 10–24.
Zurück zum Zitat Dörfler-Dierken, Angelika (2005): Ethische Fundamente der Inneren Führung. Baudissins Leitgedanken: Gewissensgeleitetes Individuum – Verantwortlicher Gehorsam – Konflikt- und friedensfähige Mitmenschlichkeit. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Dörfler-Dierken, Angelika (2005): Ethische Fundamente der Inneren Führung. Baudissins Leitgedanken: Gewissensgeleitetes Individuum – Verantwortlicher Gehorsam – Konflikt- und friedensfähige Mitmenschlichkeit. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Dörfler-Dierken, Angelika/Kramer, Robert (2014): Innere Führung in Zahlen. Streitkräftebefragung 2013. Berlin: Miles-Verlag. Dörfler-Dierken, Angelika/Kramer, Robert (2014): Innere Führung in Zahlen. Streitkräftebefragung 2013. Berlin: Miles-Verlag.
Zurück zum Zitat Dörfler-Dierken, Angelika/Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2010): Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dörfler-Dierken, Angelika/Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2010): Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Feldmeyer, Klaus/Meyer, Georg (2007): Johann Adolf Graf von Kielmansegg 1906–2006. Deutscher Patriot, Europäer, Atlantiker. Hamburg u a.: Mittler & Sohn. Feldmeyer, Klaus/Meyer, Georg (2007): Johann Adolf Graf von Kielmansegg 1906–2006. Deutscher Patriot, Europäer, Atlantiker. Hamburg u a.: Mittler & Sohn.
Zurück zum Zitat Franke, Jürgen (2008): Das Menschenbild der Inneren Führung. In: Bayer/Stümke (2008): 273–292. Franke, Jürgen (2008): Das Menschenbild der Inneren Führung. In: Bayer/Stümke (2008): 273–292.
Zurück zum Zitat Franke, Jürgen (2012a): Wie integriert ist die Bundeswehr? Eine Untersuchung zur Integrationssituation der Bundeswehr als Verteidigungs- und Einsatzarmee. Baden-Baden: Nomos. Franke, Jürgen (2012a): Wie integriert ist die Bundeswehr? Eine Untersuchung zur Integrationssituation der Bundeswehr als Verteidigungs- und Einsatzarmee. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Franke, Jürgen (2012b): Gesellschaftliche Integration und demokratische Legitimation der „neuen“ Bundeswehr. In: Möllers/Ooyen (2012): 365–378. Franke, Jürgen (2012b): Gesellschaftliche Integration und demokratische Legitimation der „neuen“ Bundeswehr. In: Möllers/Ooyen (2012): 365–378.
Zurück zum Zitat Franke, Jürgen (2015a): Zivile und demokratische Kontrolle militärischer Gewalt. Begriffliche und theoretische Annäherungen an einen komplexen Untersuchungsgegenstand. Leonhard/Franke (2015): 59–91. Franke, Jürgen (2015a): Zivile und demokratische Kontrolle militärischer Gewalt. Begriffliche und theoretische Annäherungen an einen komplexen Untersuchungsgegenstand. Leonhard/Franke (2015): 59–91.
Zurück zum Zitat Franke, Jürgen (2015b): Demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik in Deutschland. Die Bundeswehr als ‚Armee im Einsatz‘. In: Leonhard/Franke (2015): 117–137. Franke, Jürgen (2015b): Demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik in Deutschland. Die Bundeswehr als ‚Armee im Einsatz‘. In: Leonhard/Franke (2015): 117–137.
Zurück zum Zitat Fuchs-Henritz, Werner/Leutmann, Rüdiger/Rammstedt, Otthein/Wienold, Hanns (Hrsg.) (1994): Lexikon zur Soziologie – 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. – Opladen: Westdeutscher Verlag. Fuchs-Henritz, Werner/Leutmann, Rüdiger/Rammstedt, Otthein/Wienold, Hanns (Hrsg.) (1994): Lexikon zur Soziologie – 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. – Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Gareis, Sven/Klein, Paul (Hrsg.) (2006): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft; 2. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gareis, Sven/Klein, Paul (Hrsg.) (2006): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft; 2. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Gerhard, Wilfried (Hrsg.) (2002): Innere Führung: Dekonstruktion – Rekonstruktion (WIFIS-Aktuell 28–29). Bremen: Edition Temmen. Gerhard, Wilfried (Hrsg.) (2002): Innere Führung: Dekonstruktion – Rekonstruktion (WIFIS-Aktuell 28–29). Bremen: Edition Temmen.
Zurück zum Zitat Graf, Timo (2022): Zeitenwende im sicherheits- und verteidigungspolitischen Meinungsbild. Ergebnisse der ZMSBw- Bevölkerungsbefragung 2022. Forschungsbericht 133. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Graf, Timo (2022): Zeitenwende im sicherheits- und verteidigungspolitischen Meinungsbild. Ergebnisse der ZMSBw- Bevölkerungsbefragung 2022. Forschungsbericht 133. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Hagen, Ulrich vom (2012): Zivil-militärische Beziehungen. In: Leonhard/Werkner (2012): 88–116. Hagen, Ulrich vom (2012): Zivil-militärische Beziehungen. In: Leonhard/Werkner (2012): 88–116.
Zurück zum Zitat Hartmann, Uwe/Walther, Christian/Rosen, Claus von (Hrsg.) (2012): Jahrbuch Innere Führung 2012: Der Soldatenberuf im Spagat zwischen gesellschaftlicher Integration und sui generis-Ansprüchen. Berlin: Miles-Verlag. Hartmann, Uwe/Walther, Christian/Rosen, Claus von (Hrsg.) (2012): Jahrbuch Innere Führung 2012: Der Soldatenberuf im Spagat zwischen gesellschaftlicher Integration und sui generis-Ansprüchen. Berlin: Miles-Verlag.
Zurück zum Zitat Hartmann, Uwe/Rosen, Claus von (Hrsg.) (2013): Jahrbuch Innere Führung 2013: Wissenschaften und ihre Relevanz für die Bundeswehr als Armee im Einsatz. Berlin: Miles-Verlag. Hartmann, Uwe/Rosen, Claus von (Hrsg.) (2013): Jahrbuch Innere Führung 2013: Wissenschaften und ihre Relevanz für die Bundeswehr als Armee im Einsatz. Berlin: Miles-Verlag.
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel L. (1981 [1957]): The Soldier and the State. The Theory and Politics of Civil-Military Relations. Cambridge: Harvard University Press. Huntington, Samuel L. (1981 [1957]): The Soldier and the State. The Theory and Politics of Civil-Military Relations. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Janowitz, Morris (1966 [1960]): The Professional Soldier. A Social and Political Portrait. New York: The Free Press. Janowitz, Morris (1966 [1960]): The Professional Soldier. A Social and Political Portrait. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2008): Streitkräfte im Einsatz. Zur Soziologie militärischer Interventionen. Baden-Baden: Nomos. Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2008): Streitkräfte im Einsatz. Zur Soziologie militärischer Interventionen. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kutz, Martin (2002): Historische und theoretische Grundlagen der Inneren Führung. In: Gerhard (2002): 7–18. Kutz, Martin (2002): Historische und theoretische Grundlagen der Inneren Führung. In: Gerhard (2002): 7–18.
Zurück zum Zitat Kutz, Martin (2006): Deutsche Soldaten. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Darmstadt: WBG. Kutz, Martin (2006): Deutsche Soldaten. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Darmstadt: WBG.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (20122): Militärsoziologie – Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (20122): Militärsoziologie – Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina/Franke, Jürgen (Hrsg.) (2015): Militär und Gewalt. Sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven. Berlin: Dunker & Humblot. Leonhard, Nina/Franke, Jürgen (Hrsg.) (2015): Militär und Gewalt. Sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven. Berlin: Dunker & Humblot.
Zurück zum Zitat Meyer, Georg (2001): Adolf Heusinger. Dienst eines deutschen Soldaten 1915 bis 1964. Hamburg: Mittler. Meyer, Georg (2001): Adolf Heusinger. Dienst eines deutschen Soldaten 1915 bis 1964. Hamburg: Mittler.
Zurück zum Zitat Möllers, Martin H.W./Ooyen, Robert Chr. van (Hrsg.) (2012): Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2012/2013. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. Möllers, Martin H.W./Ooyen, Robert Chr. van (Hrsg.) (2012): Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2012/2013. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Nägler, Frank (2010): Der gewollte Soldat und sein Wandel. Personelle Rüstung und Innere Führung in den Aufbaujahren der Bundeswehr 1956 bis 1964/65. München: Oldenbourg. Nägler, Frank (2010): Der gewollte Soldat und sein Wandel. Personelle Rüstung und Innere Führung in den Aufbaujahren der Bundeswehr 1956 bis 1964/65. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.) (2005): Lexikon der Politikwissenschaft, Bd. 1. München: C. H. Beck. Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.) (2005): Lexikon der Politikwissenschaft, Bd. 1. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Rautenberg, Hans-Jürgen/Wiggershaus, Norbert (1977): Die „Himmeroder Denkschrift“ vom Oktober 1950. Politische und militärische Überlegungen für einen Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zur westeuropäischen Verteidigung. Karlsruhe: Braun. Rautenberg, Hans-Jürgen/Wiggershaus, Norbert (1977): Die „Himmeroder Denkschrift“ vom Oktober 1950. Politische und militärische Überlegungen für einen Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zur westeuropäischen Verteidigung. Karlsruhe: Braun.
Zurück zum Zitat Reeb, Hans-Joachim/Többicke, Peter (2003): Lexikon Innere Führung. Regensburg/Berlin: Walhalla Fachverlag. Reeb, Hans-Joachim/Többicke, Peter (2003): Lexikon Innere Führung. Regensburg/Berlin: Walhalla Fachverlag.
Zurück zum Zitat Schlaffer, Rudolf/Schmidt, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Wolf Graf von Baudissin 1907–1993. Modernisierer zwischen totalitärer Herrschaft und freiheitlicher Ordnung. München: Oldenbourg. Schlaffer, Rudolf/Schmidt, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Wolf Graf von Baudissin 1907–1993. Modernisierer zwischen totalitärer Herrschaft und freiheitlicher Ordnung. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Seiffert, Anja/Heß, Julius (2020): Leben nach Afghanistan. Die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Seiffert, Anja/Heß, Julius (2020): Leben nach Afghanistan. Die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Seiffert, Anja/Langer, Phil C./Pietsch, Carsten (Hrsg.) (2012): Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Seiffert, Anja/Langer, Phil C./Pietsch, Carsten (Hrsg.) (2012): Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus/Graf, Timo/Biehl, Heiko/Irrgang, Christina (2021): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2020. Forschungsbericht 128. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Steinbrecher, Markus/Graf, Timo/Biehl, Heiko/Irrgang, Christina (2021): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2020. Forschungsbericht 128. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Tomforde, Maren (2010): Neue Militärkultur(en): Wie verändert sich die Bundeswehr durch die Auslandseinsätze? In: Apelt (2010): 193–2019. Tomforde, Maren (2010): Neue Militärkultur(en): Wie verändert sich die Bundeswehr durch die Auslandseinsätze? In: Apelt (2010): 193–2019.
Zurück zum Zitat Wiesendahl, Elmar (2002a): Neue Bundeswehr und überholte Innere Führung. Ein Anstoß zur Fortentwicklung eines abgestandenen Leitbilds. In: Gerhard (Hrsg.) (2002): 19–38. Wiesendahl, Elmar (2002a): Neue Bundeswehr und überholte Innere Führung. Ein Anstoß zur Fortentwicklung eines abgestandenen Leitbilds. In: Gerhard (Hrsg.) (2002): 19–38.
Zurück zum Zitat Wiesendahl, Elmar (2002b): Innere Führung außer Diensten. Zur schleichenden Ausmusterung eines unzeitgemäßen Leitbilds. In: Bald/Prüfert (Hrsg.) (2002): 101–117. Wiesendahl, Elmar (2002b): Innere Führung außer Diensten. Zur schleichenden Ausmusterung eines unzeitgemäßen Leitbilds. In: Bald/Prüfert (Hrsg.) (2002): 101–117.
Zurück zum Zitat Wiesendahl, Elmar (2005a): Die Innere Führung auf dem Prüfstand – Zum Anpassungsbedarf eines Leitbildes. In: Wiesendahl (2005b): 17–34. Wiesendahl, Elmar (2005a): Die Innere Führung auf dem Prüfstand – Zum Anpassungsbedarf eines Leitbildes. In: Wiesendahl (2005b): 17–34.
Zurück zum Zitat Wiesendahl, Elmar (Hrsg.) (2005b): Neue Bundeswehr – Neue Innere Führung? Perspektiven und Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung eines Leitbildes. Baden-Baden: Nomos, Wiesendahl, Elmar (Hrsg.) (2005b): Neue Bundeswehr – Neue Innere Führung? Perspektiven und Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung eines Leitbildes. Baden-Baden: Nomos,
Zurück zum Zitat Wiesendahl, Elmar (2007a): Zur Aktualität der Inneren Führung von Baudissin für das 21. Jahrhundert. Ein analytischer Bezugsrahmen. In: Wiesendahl (2007c): 11–28. Wiesendahl, Elmar (2007a): Zur Aktualität der Inneren Führung von Baudissin für das 21. Jahrhundert. Ein analytischer Bezugsrahmen. In: Wiesendahl (2007c): 11–28.
Zurück zum Zitat Wiesendahl, Elmar (2007b): Was bleibt und was sich ändern muss an einer Inneren Führung für das 21. Jahrhundert. In: Wiesendahl (2007c): 155–166. Wiesendahl, Elmar (2007b): Was bleibt und was sich ändern muss an einer Inneren Führung für das 21. Jahrhundert. In: Wiesendahl (2007c): 155–166.
Zurück zum Zitat Wiesendahl, Elmar (Hrsg.) (2007c): Innere Führung für das 21. Jahrhundert. Die Bundeswehr und das Erbe Baudissins. Paderborn: Schöningh. Wiesendahl, Elmar (Hrsg.) (2007c): Innere Führung für das 21. Jahrhundert. Die Bundeswehr und das Erbe Baudissins. Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Wiesendahl, Elmar (2010): Athen oder Sparta – Bundeswehr quo vadis? Bremen: Edition Temmen. Wiesendahl, Elmar (2010): Athen oder Sparta – Bundeswehr quo vadis? Bremen: Edition Temmen.
Zurück zum Zitat Wiesendahl, Elmar (2011): Die Bundeswehr auf dem Weg nach Sparta. In: „Vorgänge 193“, Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, März 2011, Heft 1, S. 14–26. Wiesendahl, Elmar (2011): Die Bundeswehr auf dem Weg nach Sparta. In: „Vorgänge 193“, Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, März 2011, Heft 1, S. 14–26.
Zurück zum Zitat Wiesendahl, Elmar (2016): Bundeswehr ohne Halt. Zu Fehlentwicklungen der Inneren Führung. In: E-Journal Ethik und Militär. Kontroversen der Militärethik & Sicherheitspolitik, 1, 43–47. Wiesendahl, Elmar (2016): Bundeswehr ohne Halt. Zu Fehlentwicklungen der Inneren Führung. In: E-Journal Ethik und Militär. Kontroversen der Militärethik & Sicherheitspolitik, 1, 43–47.
Zurück zum Zitat Zimmermann, John (2012): Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik 1912–2006. München: Oldenbourg. Zimmermann, John (2012): Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik 1912–2006. München: Oldenbourg.
Metadaten
Titel
Innere Führung
verfasst von
Jürgen Franke
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_19