Skip to main content

2018 | Buch

Innere Sicherheit

Eine Einführung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Lehrbuch werden die Grundzüge des Politikfelds Innere Sicherheit dargelegt, der Sicherheitsbegriff diskutiert, Sicherheitsprobleme in den Bereichen Kriminalität, Extremismus und Terrorismus beleuchtet, Felder und Akteure der Inneren Sicherheit vorgestellt sowie aktuelle und grundlegende Probleme zur Gewährung der Inneren Sicherheit betrachtet. Die kompakte Einführung schließt mit einem Ausblick, der aktuelle Probleme des Politikfelds problemorientiert diskutiert.

Das Buch zeigt wissenschaftliche Betrachtungsweisen und Analysewege auf, die in Zeiten der häufig emotional geführten Debatten über die Sicherheitslage gefordert sind.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Das Politikfeld Innere Sicherheit
Zusammenfassung
In diesem einleitenden Kapitel werden der Begriff der Inneren Sicherheit eingeführt und von anderen Sicherheitsbegriffen abgegrenzt, ein Überblick über dessen Bedeutung für Staat und Gesellschaft gegeben sowie markante Entwicklungslinien der Diskussion zur Inneren Sicherheit benannt.
Bernhard Frevel
Kapitel 2. Themenfelder der Inneren Sicherheit
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der Blick auf Problemfelder der Inneren Sicherheit gerichtet. Aufbauend auf die Statistiken und Berichte der Sicherheitsbehörden wird die „offizielle“ Deutung der Sicherheitslage vorgestellt und problematisiert. Im Fokus stehen hierbei in Abschn. 2.1 die Kriminalität mit der allgemeinen Kriminalitätslage sowie der Organisierten Kriminalität sowie (Abschn. 2.2) der Themenbereich Extremismus inklusive der Politisch motivierten Kriminalität und (Abschn. 2.3) der Terrorismus. Die Statistiken und Lagebilder versuchen, ein „objektives“ Bild der Belastungen und Gefahren zu vermitteln. Dieses wird in Abschn. 2.4 kontrastiert mit den Erkenntnissen zur „subjektiven Sicherheit“, also den Einschätzungen und vielfach Ängsten der Bevölkerung. Die Daten zu beiden Bereichen weichen deutlich voneinander ab.
Bernhard Frevel
Kapitel 3. Akteure der Inneren Sicherheit
Zusammenfassung
Dieses Kapitel betrachtet zunächst die Grundlegung und die formalen Strukturen für die Innere Sicherheit in Deutschland. Es folgen in Abschn. 3.2 Betrachtungen der staatlichen Akteure in den Bereichen der Exekutive sowie in Abschn. 3.3 eine Darstellung der parteipolitischen Positionen zur Inneren Sicherheit. Abschn. 3.4 bis 3.6 beschreiben, wer neben der im Politikfeld sehr starken Staatlichkeit sonst an Sicherheitsarbeit und -politik mitwirkt. Die Privatwirtschaft ist mit den Einrichtungen des Werkschutzes sowie den Privaten Sicherheitsdiensten wichtig und augenscheinlich an Bedeutung zunehmend. Insgesamt eher schwach sind zivilgesellschaftliche Organisationen und Verbände an der Produktion der Inneren Sicherheit beteiligt. Dass die Politik der Inneren Sicherheit vor deutlichen Umbrüchen steht und dabei organisatorische Grenzen erodieren, wird in den Abschn. 3.7 und 3.8 betrachtet.
Bernhard Frevel
Kapitel 4. Kontroversen und Konflikte zur Politik der Inneren Sicherheit
Zusammenfassung
Nach den Darlegungen zur Sicherheitslage in Kap. 2 und der Betrachtung der Akteure in Kap. 3 wird im Folgenden an ausgewählten Diskursen und Debatten verdeutlicht, welche politischen Kontroversen und Konflikte bestehen. Anknüpfend an die Betrachtung zum Sicherheitsgefühl beginnt es (Abschn. 4.1) mit einer Analyse der Sicherheitskultur und der in den letzten Jahren häufig beobachtbaren Versicherheitlichung. Die Fragen der Sicherheitskultur ranken sich häufig um das in Abschn. 4.2 betrachtete Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit. Abschn. 4.3 betrachtet die Entwicklung der Sicherheit zur käuflichen Ware, was ebenfalls auf Sicherheitsbedürfnisse zurückzuführen ist. Seit einigen Jahren wird über die in Kap. 3 betrachtete Sicherheitsarchitektur diskutiert. Bundesinnenminister de Maizière forderte 2017 die Generalrevision der Sicherheitsarchitektur, die in Abschn. 4.4 vorgestellt und verfassungs- sowie „real“-politisch hinterfragt wird. Das Kapitel schließt in Abschn. 4.5 mit einer Skizze der verschiedenen Ansätze zur Schaffung von Sicherheit und mündet in der Feststellung, dass Sicherheitsproduktion zu komplex ist, als dass sie allein den Sicherheitsbehörden abverlangt werden kann.
Bernhard Frevel
Kapitel 5. Kommentierte Literaturhinweise
Zusammenfassung
Zu den einzelnen Kapiteln wurden schon gesonderte Hinweise zum Weiterlesen und Vertiefen gegeben. Hier noch ein paar weitere Tipps.
Bernhard Frevel
Backmatter
Metadaten
Titel
Innere Sicherheit
verfasst von
Prof. Dr. Bernhard Frevel
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-20247-7
Print ISBN
978-3-658-20246-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20247-7