Skip to main content
Erschienen in:

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Innovation sichert Zukunft

verfasst von : Markus Glück

Erschienen in: Agile Innovation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel 'Innovation sichert Zukunft' untersucht den Begriff der Innovation und dessen Bedeutung für Unternehmen. Joseph Schumpeter, ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler, prägte den Begriff der Innovation als 'Durchsetzung neuer Kombinationen', die die Wirtschaft vorantreiben. Innovationen sind entscheidend für die Zukunftssicherung von Firmen, da sie neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle hervorbringen. Das Konzept der 'schöpferischen Zerstörung' beschreibt, wie radikale Innovationen bestehende Strukturen verändern und neue Märkte erschließen. Die digitale Transformation und Künstliche Intelligenz haben die Dynamik von Innovationen weiter beschleunigt, wobei Unternehmen nun agiler und flexibler werden müssen. Der Text betont die Notwendigkeit, Innovationen kontinuierlich voranzutreiben und auf die Bedürfnisse der Kunden zu achten. Er diskutiert auch die Herausforderungen und Hemmnisse, denen Unternehmen bei der Innovationsarbeit gegenüberstehen, und bietet Lösungsansätze für eine erfolgreiche Innovationsstrategie.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bergmann, G., Daub, J., Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement – Grundlagen, Prozesse, Perspektiven, Gabler (2006), S. 69–77 Bergmann, G., Daub, J., Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement – Grundlagen, Prozesse, Perspektiven, Gabler (2006), S. 69–77
Zurück zum Zitat Bonin, H., Gregory, T., Zierahn, U., Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland, Forschungsbericht 455 an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Herausgeber ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim (2015) Bonin, H., Gregory, T., Zierahn, U., Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland, Forschungsbericht 455 an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Herausgeber ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim (2015)
Zurück zum Zitat Bullinger, H.-J., Die Stärken des deutschen Innovationsmanagements liegen in der Vernetzung, in Keuper, F. (Hrsg.), Digitalisierung und Innovation – Planung, Entstehung, Entwicklungsperspektiven, Springer Gabler (2013), S. 27–34 Bullinger, H.-J., Die Stärken des deutschen Innovationsmanagements liegen in der Vernetzung, in Keuper, F. (Hrsg.), Digitalisierung und Innovation – Planung, Entstehung, Entwicklungsperspektiven, Springer Gabler (2013), S. 27–34
Zurück zum Zitat Christensen, C. M., Innovator´s Dilemma: When New Technologies Cause Great Firms to Fail, Harvard Business Review Press (1997) Christensen, C. M., Innovator´s Dilemma: When New Technologies Cause Great Firms to Fail, Harvard Business Review Press (1997)
Zurück zum Zitat Deuse, J., Weisner, K., Hengstebeck, A., Busch, F., Gestaltung von Produktionssystemen im Kontext von Industrie 4.0 in A. Botthof, E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0., Springer Vieweg, S. 99–109, (2015) Deuse, J., Weisner, K., Hengstebeck, A., Busch, F., Gestaltung von Produktionssystemen im Kontext von Industrie 4.0 in A. Botthof, E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0., Springer Vieweg, S. 99–109, (2015)
Zurück zum Zitat Dillerup, R., Stoi, R., Unternehmensführung. Management & Leadership. Strategien, Werkzeuge, Praxis, Vahlen, S. 14-22 (2016) Dillerup, R., Stoi, R., Unternehmensführung. Management & Leadership. Strategien, Werkzeuge, Praxis, Vahlen, S. 14-22 (2016)
Zurück zum Zitat Gausemeier, J., Plass, C., Wenzelmann, C., Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung – Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen, Carl Hanser (2009), S. 62–65 Gausemeier, J., Plass, C., Wenzelmann, C., Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung – Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen, Carl Hanser (2009), S. 62–65
Zurück zum Zitat Glück, M., Die Produktion 2020, Computer & Automation, Heft 6/2012, S. 47–50 Glück, M., Die Produktion 2020, Computer & Automation, Heft 6/2012, S. 47–50
Zurück zum Zitat Großklaus, R., Neue Produkte einführen – Von der Idee zum Markterfolg, Gabler (2018), S. 36–43 Großklaus, R., Neue Produkte einführen – Von der Idee zum Markterfolg, Gabler (2018), S. 36–43
Zurück zum Zitat Kohler, K., Nerds als Helden – Ein wenig mehr Silicon Valley in Deutschland wäre schön!, Informatik Spektrum 38, 1/2015, S. 37–40 Kohler, K., Nerds als Helden – Ein wenig mehr Silicon Valley in Deutschland wäre schön!, Informatik Spektrum 38, 1/2015, S. 37–40
Zurück zum Zitat Liepert, B., Wir denken Wege in die Zukunft, Interview in Robotik und Produktion, Heft 3/2018, S. 18–19 Liepert, B., Wir denken Wege in die Zukunft, Interview in Robotik und Produktion, Heft 3/2018, S. 18–19
Zurück zum Zitat Lotter, W., Innovation – Streitschrift für barrierefreies Denken, Körber (2018), S. 9–47 Lotter, W., Innovation – Streitschrift für barrierefreies Denken, Körber (2018), S. 9–47
Zurück zum Zitat Nerdinger, F. W., Wilke, P., Stracke, S., Röhrig, R. (Hrsg.), Innovation und Beteiligung in der betrieblichen Praxis – Strategien, Modelle und Erfahrungen in der Umsetzung von Innovationsprojekten, Gabler Research (2010), S. 13–26 Nerdinger, F. W., Wilke, P., Stracke, S., Röhrig, R. (Hrsg.), Innovation und Beteiligung in der betrieblichen Praxis – Strategien, Modelle und Erfahrungen in der Umsetzung von Innovationsprojekten, Gabler Research (2010), S. 13–26
Zurück zum Zitat Pfannstiel, M. A., Siedl, W., Steinhoff, P. (Hrsg.), Agilität in Unternehmen, Springer Gabler (2021), S. 1–13 Pfannstiel, M. A., Siedl, W., Steinhoff, P. (Hrsg.), Agilität in Unternehmen, Springer Gabler (2021), S. 1–13
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. A., Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Duncker & Humblot (1931) Schumpeter, J. A., Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Duncker & Humblot (1931)
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. A., Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, UTB (1992) Schumpeter, J. A., Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, UTB (1992)
Zurück zum Zitat Thinius, M., Das war schon immer so! Wie Traditionen uns von der Zukunft und Fachkräften fernhalten, Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), Heft 05/23, S. 28–30 Thinius, M., Das war schon immer so! Wie Traditionen uns von der Zukunft und Fachkräften fernhalten, Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), Heft 05/23, S. 28–30
Zurück zum Zitat Swoboda, M., Innovational Leadership, Springer Gabler (2020), S. 8–9 Swoboda, M., Innovational Leadership, Springer Gabler (2020), S. 8–9
Zurück zum Zitat Ulwick, A. W., What customers want – Using Outcome-Driven Innovation to Create Breakthrough Products and Services, McGraw Hill (2005), S. 66–82 Ulwick, A. W., What customers want – Using Outcome-Driven Innovation to Create Breakthrough Products and Services, McGraw Hill (2005), S. 66–82
Zurück zum Zitat Zirm, A., Geschka, H., FAQ-Innovationsmanagement, Symposion (2014), S. 14, 16, 19–22 Zirm, A., Geschka, H., FAQ-Innovationsmanagement, Symposion (2014), S. 14, 16, 19–22
Metadaten
Titel
Innovation sichert Zukunft
verfasst von
Markus Glück
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46584-1_1