Innovation und Entrepreneurship sind eng miteinander verbunden. Denn erst der kreative
Unternehmer, dem es gelingt, seine Ideen und Vorstellungen über neue Prozesse,
Dienstleistungen oder Produkte in Innovationen zu transferieren und anschließend damit
auf dem Markt Nutzen für den Kunden zu kreieren, kann langfristig auf dem Markt
existieren. Deshalb konzentriert sich das vorliegende Kapitel auf fünf Bereiche:
1. Prozess: Von der Idee bis hin zur wettbewerbsorientierten Diffusion werden die einzelnen Schritte mit den dazu unterstützenden Instrumenten erklärt.
2. Methoden: Kundenbedürfnisse können unterschiedlich erkannt werden. Es werden Methoden wie Crowd Sourcing, Netnographie, User Entrepreneurship oder die Kundenbeobachtung vorgestellt.
3. Lean Startup: Diese Methode ist eine praktikable und schlanke Möglichkeit, um Geschäftsideen mit geringen finanziellen Mitteln und einem hohen Kundennutzen zu erstellen.
4. Treiber für die Innovation: Beispielsweise werden hier Kreativitätsförderer wie die Unternehmungskultur und Innovationsbarrieren im Unternehmen beschrieben.
5. Rolle des Unternehmers: Die zentrale Rolle des Unternehmers wird nebst den Strategie-, Prozess- und Strukturfaktoren als Innovator, Förderer und Integrator dargestellt.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten