Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Innovation und Geschäftsmodell

verfasst von : Tobias Augsten, Harald Brodbeck, Beat Birkenmeier

Erschienen in: Strategie und Innovation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Viele Unternehmen, die wir begleiten, sprudeln vor neuen Produktideen und rühmen sich, ein nächstes Technologielevel erreicht zu haben. Doch ein aufmerksamer Blick in das aktuelle Wirtschaftsgeschehen zeigt, in Zeiten von Digitalisierung, knapper Ressourcen und demographischen Veränderungen müssen unsere Gedanken sich stärker denn je auf das gesamte Geschäftsmodell des Unternehmens richten.Wie gelingt es uns, gedanklich nicht auf der Produktebene stehen zu bleiben, sondern sich der Innovation am Geschäftsmodell als Ganzes zu widmen? In der Praxis hat es sich bewährt, diese Gedanken als festen Bestandteil des Strategieprozesses zu etablieren. Doch wie organisieren wir den Strategieprozess, so dass das Wissen und die Ideen der Mitarbeiter mit einfließen können? Welche Instrumente können wir einsetzen, um unsere Ideen übersichtlich darzustellen und zu ordnen? Und wie können wir schließlich von der übergeordneten „Geschäftsmodelldenke“ wieder in die Niederungen der Umsetzung kommen?

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Christensen, C. M., Kaufman, S. P., & Shih, W. C. (2010). Innovation killers – How financial tools destroy your capacity to do new things. Boston: Harvard Business School. Christensen, C. M., Kaufman, S. P., & Shih, W. C. (2010). Innovation killers – How financial tools destroy your capacity to do new things. Boston: Harvard Business School.
3.
Zurück zum Zitat Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2013). Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. München: Hanser. Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2013). Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. München: Hanser.
4.
Zurück zum Zitat Hamel, G. (2012). What Matters Now – How to Win in a World of Relentless Change, Ferocious Competition, and Unstoppable Innovation. San Francisco: Jossey-Bass. Hamel, G. (2012). What Matters Now – How to Win in a World of Relentless Change, Ferocious Competition, and Unstoppable Innovation. San Francisco: Jossey-Bass.
5.
Zurück zum Zitat Hamel, G., & Prahalad, C. K. (1995). Wettlauf um die Zukunft. Wien: Ueberreuther. Hamel, G., & Prahalad, C. K. (1995). Wettlauf um die Zukunft. Wien: Ueberreuther.
6.
Zurück zum Zitat Helbling Business Advisors AG. (Hrsg.). (2014). MEM-Champions – Analyse der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie zur Identifikation der Profitabilitäts- und Wachstumschampions. Zürich: Helbling Business Advisors AG. Helbling Business Advisors AG. (Hrsg.). (2014). MEM-Champions – Analyse der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie zur Identifikation der Profitabilitäts- und Wachstumschampions. Zürich: Helbling Business Advisors AG.
7.
Zurück zum Zitat McGrath, R. G. (2013). The end of competitive advantage. Boston: Harvard Business School. McGrath, R. G. (2013). The end of competitive advantage. Boston: Harvard Business School.
8.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A., Pigneur, Y., & Wegberg, J. T. A. (2011). Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt: Campus. Osterwalder, A., Pigneur, Y., & Wegberg, J. T. A. (2011). Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt: Campus.
9.
Zurück zum Zitat Simon, H. (2007). Hidden Champions des 21. Jahrhunderts – Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt: Campus. Simon, H. (2007). Hidden Champions des 21. Jahrhunderts – Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Frankfurt: Campus.
Metadaten
Titel
Innovation und Geschäftsmodell
verfasst von
Tobias Augsten
Harald Brodbeck
Beat Birkenmeier
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15684-8_3

Premium Partner