Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Innovationskultur, Innovationsprozesse und Innovationserfolge

verfasst von : Wolfgang Scholl

Erschienen in: Mut zu Innovationen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie lassen sich nachhaltig, also immer wieder neu Innovationserfolge erzielen? Diese Frage der Innovationsfähigkeit von Unternehmen wird in BWL und VWL meist mit unzureichenden Indikatoren wie Patenten, Anteil von Forschern & Entwicklern, Umsatz mit neuen Produkten in den letzten 3 Jahren usw. zu beantworten versucht. In der Organisationspsychologie und -soziologie wird diese höchst aktuelle Frage fast gar nicht gestellt. Im GI:VE-Projekt wollten wir nicht nur bei unseren Partnerunternehmen einzelne Fallstudien machen, mit denen man die Frage der Innovationsfähigkeit nicht schlüssig beantworten kann, sondern durch eine größere quantitative Untersuchung ein Antwort finden. Dies ist uns weitgehend gelungen. Gestützt auf frühere Innovationsstudien haben wir dafür geeignete Messkonzepte (weiter)entwickelt und bei 45 KMU damit Daten erhoben. Im Folgenden werden die entscheidenden Prozessmerkmale und die dahinter stehenden förderlichen Merkmale der Unternehmenskultur in ihrem Einfluss auf die Innovationsfähigkeit dargestellt. Daraus ergeben sich nicht nur wertvolle Hinweise für die weitere wissenschaftliche Diskussion, sondern es lassen sich auch sehr gut praktische Hinweise für die Verbesserung der Innovationsfähigkeit gewinnen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
GI:VE steht für „Grundlagen nachhaltiger Innovationsfähigkeit: Vertrauenskultur und Evolutionäre Wissensproduktion“, ein vom BMBF und ESF gefördertes Forschungsprojekt.
 
2
α ist ein Maß für die Zuverlässigkeit bzw. Reliabilität der Messung. Der Wert kann zwischen 0 = völlig unzuverlässig und 1 = vollkommen zuverlässig variieren. Mindestwerte für sinnvolle weitere Analysen von Stichproben liegen bei >0,50, Werte >0,70 sind befriedigend, gut >0,80, sehr gut >0,90.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aregger, K. (1976). Innovationen in sozialen Systemen 1. Einführung in die Innovationstheorie der Organisation. Bern: Haupt. Aregger, K. (1976). Innovationen in sozialen Systemen 1. Einführung in die Innovationstheorie der Organisation. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Benning-Rohnke, E., & Greif, S. (2010). Kundenorientierung – Warum sie oft scheitert und wie sie besser machbar ist. In G. Greve & E. Benning-Rohnke (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Konzept und Anwendung des Net Promoter® Score in der Praxis (S. 117–156). Stuttgart: Gabler.CrossRef Benning-Rohnke, E., & Greif, S. (2010). Kundenorientierung – Warum sie oft scheitert und wie sie besser machbar ist. In G. Greve & E. Benning-Rohnke (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Konzept und Anwendung des Net Promoter® Score in der Praxis (S. 117–156). Stuttgart: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bledow, R., Frese, M., Anderson, N., Erez, M., & Farr, J. (2009). A dialectic perspective on innovation: Conflicting demands, multiple pathways, and ambidexterity. Industrial and Organizational Psychology, 2, 305–337.CrossRef Bledow, R., Frese, M., Anderson, N., Erez, M., & Farr, J. (2009). A dialectic perspective on innovation: Conflicting demands, multiple pathways, and ambidexterity. Industrial and Organizational Psychology, 2, 305–337.CrossRef
Zurück zum Zitat Campbell, D. T. (1974). Evolutionary epistomology. In P. A. Schilpp (Hrsg.), The philosophy of Karl Popper (S. 413–463). La Salle: Opencourt. Campbell, D. T. (1974). Evolutionary epistomology. In P. A. Schilpp (Hrsg.), The philosophy of Karl Popper (S. 413–463). La Salle: Opencourt.
Zurück zum Zitat Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. New York: Erlbaum. Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. New York: Erlbaum.
Zurück zum Zitat De Dreu, C. K. W., Harinck, F., & Van Vianen, A. E. M. (1999). Conflict and performance in groups and organizations. In C. L. Cooper & I. T. Robertson (Hrsg.), International of industrial and organizational psychology (Bd. 14, S. 369–414). Chichester: American Ethnological Press. De Dreu, C. K. W., Harinck, F., & Van Vianen, A. E. M. (1999). Conflict and performance in groups and organizations. In C. L. Cooper & I. T. Robertson (Hrsg.), International of industrial and organizational psychology (Bd. 14, S. 369–414). Chichester: American Ethnological Press.
Zurück zum Zitat Denison, D. R. (1990). Corporate culture and organizational effectiveness. New York: Wiley. Denison, D. R. (1990). Corporate culture and organizational effectiveness. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Hauschildt, J. (1991). Zur Messung des Innovationserfolgs. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 61, 451–476. Hauschildt, J. (1991). Zur Messung des Innovationserfolgs. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 61, 451–476.
Zurück zum Zitat Hauschildt, J., & Gemünden, H. G. (Hrsg.). (1999). Promotoren: Champions der Innovation (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Hauschildt, J., & Gemünden, H. G. (Hrsg.). (1999). Promotoren: Champions der Innovation (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kieser, A. (1989). Organizational, institutional, and societal evolution: Medieval craft guilds and the genesis of formal organizations. Administrative Science Quarterly, 34, 540–564.CrossRef Kieser, A. (1989). Organizational, institutional, and societal evolution: Medieval craft guilds and the genesis of formal organizations. Administrative Science Quarterly, 34, 540–564.CrossRef
Zurück zum Zitat Klotz, U. (2009). Innovationsprozesse als Handlungsfeld von Gewerkschaften beim Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschft. In H.-J. Bullinger, D. Spath, H.-J. Warnecke, & E. Westkämper (Hrsg.), Handbuch Unternehmensorganisation. Strategien, Planung, Umsetzung (3. Aufl., S. 71–86). Heidelberg: Springer. Klotz, U. (2009). Innovationsprozesse als Handlungsfeld von Gewerkschaften beim Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschft. In H.-J. Bullinger, D. Spath, H.-J. Warnecke, & E. Westkämper (Hrsg.), Handbuch Unternehmensorganisation. Strategien, Planung, Umsetzung (3. Aufl., S. 71–86). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Mayer, R. C., Davis, J. J., & Schoorman, F. D. (1995). An integrative model of organizational trust. Academy of Management Review, 20, 709–734.CrossRef Mayer, R. C., Davis, J. J., & Schoorman, F. D. (1995). An integrative model of organizational trust. Academy of Management Review, 20, 709–734.CrossRef
Zurück zum Zitat Pruitt, D. G., & Kim, S. H. (2004). Social conflict. Escalation, stalemate, and settlement (3. Aufl.). McGraw-Hill: New York. Pruitt, D. G., & Kim, S. H. (2004). Social conflict. Escalation, stalemate, and settlement (3. Aufl.). McGraw-Hill: New York.
Zurück zum Zitat Quinn, R. E., & Rohrbaugh, J. (1983). A spatial model of effectiveness criteria: Towards a competing values approach to organization analysis. Management Science, 29, 363–377.CrossRef Quinn, R. E., & Rohrbaugh, J. (1983). A spatial model of effectiveness criteria: Towards a competing values approach to organization analysis. Management Science, 29, 363–377.CrossRef
Zurück zum Zitat Scholl, W. (2004). Innovation und Information. Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird (Unter Mitarbeit von L. Hoffmann und H.-C. Gierschner). Göttingen: Hogrefe. Scholl, W. (2004). Innovation und Information. Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird (Unter Mitarbeit von L. Hoffmann und H.-C. Gierschner). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Scholl, W. (2006). Evolutionäres Ideenmanagement. In T. Sommerlatte & G. Beyer (Hrsg.), Innovationskultur und Ideenmanagement (S. 163–193). Düsseldorf: Symposion. Scholl, W. (2006). Evolutionäres Ideenmanagement. In T. Sommerlatte & G. Beyer (Hrsg.), Innovationskultur und Ideenmanagement (S. 163–193). Düsseldorf: Symposion.
Zurück zum Zitat Scholl, W. (2007). Grundkonzepte der Organisation. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Organisationspsychologie (4. Aufl., S. 515–556). Bern: Huber. Scholl, W. (2007). Grundkonzepte der Organisation. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Organisationspsychologie (4. Aufl., S. 515–556). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Scholl, W. (2009). Konflikte und Konflikthandhabung bei Innovationen. In E. Witte & C. Kahl (Hrsg.), Sozialpsychologie der Kreativität und Innovation (S. 67–86). Lengerich: Pabst. Scholl, W. (2009). Konflikte und Konflikthandhabung bei Innovationen. In E. Witte & C. Kahl (Hrsg.), Sozialpsychologie der Kreativität und Innovation (S. 67–86). Lengerich: Pabst.
Zurück zum Zitat Scholl, W. (2010). Innovationen – Wie Unternehmen neues Wissen produzieren und etablieren. In H. Hof & U. Wengenroth (Hrsg.), Innovationsforschung – Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven (2. Aufl., S. 271–300). Münster: LIT. Scholl, W. (2010). Innovationen – Wie Unternehmen neues Wissen produzieren und etablieren. In H. Hof & U. Wengenroth (Hrsg.), Innovationsforschung – Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven (2. Aufl., S. 271–300). Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Scholl, W. (2013a). Vertrauenskultur und Innovationsfähigkeit. In G. Becke, C. Funken, S. Klinke, W. Scholl, & M. Schweer (Hrsg.), Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung. Frankfurt a. M.: Lang. Scholl, W. (2013a). Vertrauenskultur und Innovationsfähigkeit. In G. Becke, C. Funken, S. Klinke, W. Scholl, & M. Schweer (Hrsg.), Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Scholl, W. (2013b). Zusammenfassung und Diskussion der Hauptergebnisse. In W. Scholl, H. Breitling, & A. Shajek (Hrsg.), Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen (S. 231–247). Berlin: Sigma.CrossRef Scholl, W. (2013b). Zusammenfassung und Diskussion der Hauptergebnisse. In W. Scholl, H. Breitling, & A. Shajek (Hrsg.), Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen (S. 231–247). Berlin: Sigma.CrossRef
Zurück zum Zitat Scholl, W., & Kunert, S. (2009). Projektskizze GI:VE – Grundlagen nachhaltiger Innovationsfähigkeit: Vertrauenskultur und Evolutionäre Wissensproduktion. Unveröffentlichter BMBF-Antrag: Humboldt-Universität zu Berlin. Scholl, W., & Kunert, S. (2009). Projektskizze GI:VE – Grundlagen nachhaltiger Innovationsfähigkeit: Vertrauenskultur und Evolutionäre Wissensproduktion. Unveröffentlichter BMBF-Antrag: Humboldt-Universität zu Berlin.
Zurück zum Zitat Sommerlatte, T., & Fallou, J.-L. (2012). Quintessenz der Vertrauensbildung. Was Sie tun müssen, um das Vertrauensklima für Innovation und Produktivität zu stärken. Heidelberg: Springer Gabler. Sommerlatte, T., & Fallou, J.-L. (2012). Quintessenz der Vertrauensbildung. Was Sie tun müssen, um das Vertrauensklima für Innovation und Produktivität zu stärken. Heidelberg: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Thomas, K. W. (1976). Conflict and conflict management. In M. D. Dunette (Hrsg.), Handbook of industrial and organizational psychology (S. 889–935). Chicago: Rand McNally. Thomas, K. W. (1976). Conflict and conflict management. In M. D. Dunette (Hrsg.), Handbook of industrial and organizational psychology (S. 889–935). Chicago: Rand McNally.
Zurück zum Zitat Vanberg, V. (1982). Markt und Organisation. Tübingen: Mohr-Siebeck. Vanberg, V. (1982). Markt und Organisation. Tübingen: Mohr-Siebeck.
Zurück zum Zitat Weiber, R., & Mühlhaus, D. (2010). Strukturgleichungsmodellierung: Eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS. Heidelberg: Springer. Weiber, R., & Mühlhaus, D. (2010). Strukturgleichungsmodellierung: Eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Young-Ybarra, C., & Wiersema, M. (1999). Strategic flexibility in information technology alliances: The influence of transaction cost economics and social exchange theory. Organization Science, 10, 439–459.CrossRef Young-Ybarra, C., & Wiersema, M. (1999). Strategic flexibility in information technology alliances: The influence of transaction cost economics and social exchange theory. Organization Science, 10, 439–459.CrossRef
Metadaten
Titel
Innovationskultur, Innovationsprozesse und Innovationserfolge
verfasst von
Wolfgang Scholl
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58390-6_9