Skip to main content

Innovationsmanagement

Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft hat Holger Hanselka einstimmig zum Präsidenten gewählt. Der derzeitige KIT-Präsident tritt damit die Nachfolge des in die Kritik geratenen Reimund Neugebauer an.

Im internationalen Vergleich lässt die Gründungsaktivität hierzulande ohnehin zu wünschen übrig. Doch 2022 erhielt sie einen weiteren Dämpfer, wie eine aktuelle KfW-Auswertung zeigt. Das hat negative Konsequenzen für die Wirtschaft.

Der Chipmangel hat lange die Autoindustrie belastet. Um für solche Krisen künftig besser gerüstet zu sein, gibt das ISF München der Autobranche Leitlinien für eine optimierte Halbleiterstrategie an die Hand. Die sechs Maßnahmen im Überblick.

Deutsche Unternehmen sind während der vergangenen drei Jahre bei innovativen Weiterentwicklungen regelrecht eingeschlafen, belegt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Die Autoren warnen vor schwerwiegenden Folgen für die Wettbewerbs- und Transformationsfähigkeit Deutschlands.

Agile Methoden sollen zu Effizienzsteigerungen führen, sind jedoch nicht immer ohne weiteres umsetzbar - besonders in stark regulierten Sektoren wie der Bankenbranche. Der Ausweg: Agility Bubbles. Sie sorgen für gesteigerte Kreativität und Produktivität, ohne laufenden Prozesse zu unterbrechen. 

Stark ist Deutschland in etlichen Zukunftsfeldern, insbesondere in der Produktions- und Energietechnologie. Dennoch beklagen BDI, Roland Berger, Fraunhofer und ZEW eine Stagnation in der deutschen Innovationsfähigkeit.

Unternehmen wissen, dass sie nicht in analogen Strukturen und Prozessen verharren können. Dennoch kommt die digitale Transformation bei vielen nicht voran. Woran es hapert und wie sich der digitale Wandel beschleunigen lässt.

Der Verkauf des Wärmepumpengeschäfts von Viessmann hat den deutschen Maschinenbau aufgerüttelt. Im Interview erläutert Borys Storck von Marktlink, wie zukunftsfähig die Branche ist und ob Wertschöpfung und Kompetenz verloren gehen könnten.

Zeitschriftenartikel

26.04.2023 | Schwerpunkt

Innovationsmanagement@IT GMZ

Mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigt sich auch die Retail-Branche, so etwa die Genossenschaft Migros Zürich (GMZ). Als eine von zehn Genossenschaften der Migros-Gruppe prüft sie kontinuierlich das Potenzial von …

Open Access 24.04.2023 | Schwerpunkt

Design-Challenges im virtuellen Raum – Ein Erfahrungsbericht und Handlungsempfehlungen

Die schnelllebige Entwicklung und Anwendung neuer digitaler Technologien führt zu einem erhöhten Innovationsdruck. Organisationen müssen sich an stetig verändernde Marktbedingungen anpassen und neue Ideen entwickeln, um Prozesse, Produkte und …

18.04.2023 | Schwerpunkt

Innovieren like a Bosch: Ambidextrie in der Praxis

Die Bedeutung der organisationalen Ambidextrie als Fähigkeit, das Kerngeschäft weiterzuentwickeln und gleichzeitig neue, disruptive Geschäftsmodelle aufzubauen, nimmt stetig zu. Volatilere Marktbedingungen, schnellere Technologiesprünge und …

05.04.2023 | Schwerpunkt

Überwindung der internen Innovationskluft: Nudging-Prinzipien zur Förderung der individuellen Innovationsbereitschaft

Dieser Beitrag zeigt auf, dass echte Innovations-Ambidextrie nur erreicht werden kann, wenn die Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, Veränderungen in Organisationen zu initiieren, daran teilzunehmen und sie zu fördern. Wir beleuchten in diesem …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Fundamente der OMU-Theorie

Wenn es nunmehr darum geht, die recht große Zahl an Organisations-, Management- und Unternehmensführungstheorien vorzustellen, dann sollen hier zwei Hauptgruppen gebildet werden: Während in der ersten jene Theorien zusammengefasst sind, welche als …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Entscheidungsfähigkeit in der Logistik

Anwendungsfälle wie intelligente Routenoptimierung und fortschrittliche Simulationsalgorithmen repräsentieren das riesige Einsatzspektrum von Methoden der künstlichen Intelligenz. Steigende Anforderungen an Liefertermintreue, Flexibilität und …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Digitalisierung personennaher Dienstleistungen: Die Service Canvas als Gestaltungswerkzeug

Neben der industriellen Produktion und den industrienahen Dienstleistungen stellen personennahe Dienstleistungen einen wichtigen Pfeiler der deutschen Wirtschaft dar. Durch die Industrie-4.0-Initiative haben neue technologische Konzepte wie …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Digitale Innovation und Transformation: Ansatz und Erfahrungen

Der Übergang von traditionellen zu digitalen Geschäftsmodellen, d. h. die digitale Transformation, erfordert ein hohes Maß an Agilität in den Unternehmen und eine Möglichkeit, die erforderlichen organisatorischen und strukturellen Veränderungen …

In eigener Sache

  • Winner

    01.06.2023 | Wissensmanagement | Nachricht | Nachrichten

    Die Top-Management-Artikel im Mai

    Die wichtigsten HR-Trends, falsche Gehaltsbescheidenheit und Viessmanns smarter Wärmepumpen-Deal - das sind die Top-Artikel im Fachgebiet Management + Führung im Mai. Auch im Ranking enthalten: Die beliebtesten Magazinbeiträge und Bücher. 

Bildergalerien

Virtual-Reality-Brille, die von der Deutschen Bahn für die Personalgewinnung eingesetzt wird.

21.10.2015 | Innovationsmanagement | Bildergalerie | Galerie

Recruiting mit der Virtual-Reality-Brille

Die Bahn beschreitet in der Personalgewinnung neue Wege und setzt erstmals eine Virtual-Reality-Brille ein.

Premium Partner