Skip to main content

25.05.2023 | Innovationsmanagement | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wirtschaft lässt das Innovationsmanagement schleifen

verfasst von: Andrea Amerland

4 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Deutsche Unternehmen sind während der vergangenen drei Jahre bei innovativen Weiterentwicklungen regelrecht eingeschlafen, belegt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Die Autoren warnen vor schwerwiegenden Folgen für die Wettbewerbs- und Transformationsfähigkeit Deutschlands.

Der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach neuen Geschäftsmodellen oder Technologien suchen, ist in den vergangenen drei Jahren auf beinahe 40 Prozent angestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Innovative Milieus 2023", für die 2022 rund 1.000 Unternehmen im IW-Zukunftspanel aus Industrie und vorwiegend industrienahen Dienstleistungen befragt wurden.

Somit ist die Quote der Unternehmen hierzulande, die nicht gezielt in das Innovationsmanagement investieren, in den letzten drei Jahren von 27 auf 38 Prozent gewachsen. Auch gesamtwirtschaftlich zeigt sich demnach ein Negativtrend. Bezogen auf die gesamte Unternehmenslandschaft liegt das Niveau an Neuschöpfungen um 15 Prozent unter dem von 2019.

Empfehlung der Redaktion

2023 | Buch

Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Grundlagen, Erkenntnisse und Praxisbeispiele

Dieses Buch befasst sich mit Transferinnovationen und zeigt verschiedene Möglichkeiten für den Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf. Im Markt, der aus unterschiedlichen Branchen, Einrichtungen, Unternehmen und Gesellschaften besteht, werden Innovationen erzeugt, die wiederum Wachstum, Beschäftigung, Stabilität und Fortschritt ermöglichen.


Corona-Krise hat Innovationskluft verschärft

Die Analyse fußt auf dem Konzept von sieben innovativen Milieus, die von "Technologieführern" und "Disruptiven Innovatoren" angeführt wird. Doch gerade diese Milieus stagnieren oder schrumpfen, während die Bereiche "Zufällige Innovatoren" und "Unternehmen ohne Innovationsfokus" stark wachsen.

So haben 42 Prozent der Unternehmen, die ohnehin bereits wenig rührig waren, ihre Innovationsaktivitäten in der Corona-Krise verschoben oder ganz abgesagt. Bei den beiden innovationsstärksten Milieus waren es hingegen nur zehn Prozent. Dabei hängen laut der Studie Unternehmenserfolg, Beschäftigungsdynamik und Innovationsgrad eng zusammen. Denn die erfindungsreichsten Milieus liegen bei der Nettoumsatzrendite um 27 Prozent über dem Durchschnitt aller Unternehmen und verzeichneten selbst in der Corona-Pandemie einen doppelt so hohen Beschäftigungszuwachs.

Innovative Unternehmen transformieren nachhaltig

Die Innovationsvorreiter überzeugen zudem bei der nachhaltigen Transformation. Rund 80 Prozent arbeiten an nachhaltigen Prozess- und Produktinnovationen, 62 Prozent versuchen sich sogar an Geschäftsmodellinnovationen auf diesem Gebiet. Bei den weniger kreativen Milieus sind es hingen nur 16 Prozent. 

Armando García Schmidt, Wirtschaftsexperte der Bertelsmann Stiftung, sieht die Stellung deutscher Unternehmen auf den Weltmärkten vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen als gefährdet an und fürchtet um deren Resilienz. Zudem fehlten oft die nötigen Fachleute für innovative Sprünge, insbesondere für die so wichtigen Nachhaltigkeitsziele, kommentiert der Experte.

Kooperationen machen erfinderisch

Als Erfolgsfaktoren für Neuschöpfungen und Wachstum identifiziert die Studie Vernetzung und Kollaboration mit externen Stakeholdern aus der Wissenschaft, Lieferanten oder Start-ups. Dies wird durch eine weitere Studie bestätigt, die Nihal Islam 2019 als Dissertation an der Technischen Universität Darmstadt vorgelegt und bei Springer Gabler in der Reihe "Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz" 2021 veröffentlicht hat. Zusammengefasst kommt die Autorin darin rund um digitale Innovationen zu folgenden Ergebnissen (Seite 160 ff.):

  • Etablierte Unternehmen bauen auf den Enablers (Faktoren, die einen fördernden Einfluss auf die Zusammenarbeit haben) der Start-ups auf und kompensieren gleichzeitig ihre eigenen Inhibitors (Faktoren, die eine hemmende Wirkung haben). Das Gleiche gilt für die Neugründungen. Beide Akteursgruppen ergänzen sich also im digitalen Zeitalter.
  • Damit die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und jungen Firmen gelingt, sollten Erstere Start-ups auf Augenhöhe begegnen und Letztere ihr Erwartungsmanagement differenzieren und nicht zu hoch schrauben. 
  • Trotz unterschiedlicher Unternehmenskulturen besteht bei Kooperationen das Potenzial, sich neues spezifisches Wissen anzueignen und dieses für die Entwicklung digitaler Innovationen anzuwenden.

Internen Austausch zur Ideenfindung fördern

Aber auch der innerbetriebliche Austausch hat bei der Entwicklung neuer Ideen und Geschäftsmodelle eine wichtig Funktion, ermittelt die Studie der Bertelsmann Stiftung. Damit die Zusammenarbeit in Teams gelingt, müssen "die Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, Veränderungen in Organisationen zu initiieren, daran teilzunehmen und sie zu fördern", schreiben Maximilian Panthen und Tassilo Henike. In dem Zeitschriftenbeitrag "Überwindung der internen Innovationskluft: Nudging-Prinzipien zur Förderung der individuellen Innovationsbereitschaft", empfehlen die Autoren, um Mitarbeiter 'anzustupsen', sich von eingefahrenen Denkmustern zu lösen und Innovationsbarrieren zu überwinden, folgende Nudging-Methoden:

Nudging-Prinzipien

Bedeutung

Einsatzkontext im Innovationsmanagement

Beispielhafte Darstellung (exemplifying)

Reduzierung von Unsicherheiten: Was wird von mir erwartet?

Ausgestaltung von Innovationsworkshops & physischen Umwelten

Erinnerung

(Reminding)

Förderung der Bedeutung und Reduzierung der Vergesslichkeit: Was wann?

Geplante und reguläre Nachfolgeaktivitäten

Marginalisierung (marginalizing)

Reduzierung des Aufwands, Entscheidungen zu treffen

Automatische Vorselektion von Interessensgebieten oder Favoriten

Offenlegung von Informationen (disclosing)

Erhöhung der Anzahl verfügbarer Informationen

Transparente Darstellung von Ideen & Erfolgen von Innovationsarbeit

Offenlegung von Intentionen

(Declaring)

Erhöhung der Sichtbarkeit von Bedeutungen: Warum?

Beschreibung der Wichtigkeit von Kampagnen/Themen

Offenlegung von Verantwortlichkeiten

(Committing)

Erhöhung des Bewusstseins zur Erfüllung von Aufgaben: Wer?

Bekanntgabe von Terminen und Ansprechpartnern

Simplifizierung (simplifying)

Automatische Workflows und schnellere Entscheidungsrouten

Digitale Plattformen

Standards setzen (defaulting)

Standardoptionen unterstützen eine schnelle Auswahlentscheidung

Digitale Plattformen, etwa Auswahlfelder

Umrahmung von Information (framing)

Präsentation von Informationen in Bezug zum jeweiligen Kontext

Inspirationswände, zum Beispiel mit Zukunftstechnologien


Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

25.01.2022 | Innovationsmanagement | Schwerpunkt | Online-Artikel

Derzeit gehen Profite vor Innovation

17.05.2022 | Innovationsmanagement | Schwerpunkt | Online-Artikel

Open Innovation à la "Wer wird Millionär"

Premium Partner